Demnach würde mit wachsendem Wohlstand die Emission von Treibhausgasen zurück gehen, Deiner Meinung nach?
In der Grafik siehst Du den realen Zusammenhang von Wohlstand und Treibhausgas-Emissionen.
In meinem Mittelklasseumfeld höre ich dann:
- wir müssen uns einschränken
- wir müssen sparen
- uns geht es zu gut
Ja, da ist was dran. Der Spaß hört aber dann auch in meinem Mittelklasseumfeld sehr schnell auf, wenn das nicht mehr freiwillig passiert, sondern z.B. wirtschaftliche Zwänge dies einfordern. Der eine oder andere postet dann auch mal "Sei schlau, wähl blau" und blaue Herzen.
Insofern habe ich die Privatlogik, dass die nötige Transformation langfristig erfolgversprechender ist, wenn sie aus einer wirtschaftlich komfortableren Position heraus arrangiert wird.
Zusammenhang der Grafik hört sich erstmal logisch an.
Dann braucht es Ideen, wie man die Verseuchung reduziert ohne die Lebensqualität signifikant zu opfern. Das geht besser, wenn man dafür den Kopf frei hat.
Von der Presse in der Berichterstattungbisher wenig beachtet, hat Scholz gestern, am 14.2.2025, dargelegt, wie Deutschland die erhöhten Rüstungsausgaben finanzieren soll.
Zitat:
"Völlig unzweifelhaft ist: Unsere Verteidigungsausgaben müssen weiter deutlich aufwachsen. Allein um das 2-Prozent-Ziel der NATO zu halten, brauchen wir ab 2028 30 Milliarden zusätzlich aus dem Bundeshaushalt. Jedes weitere Prozent, das wir zusätzlich für unsere Verteidigung ausgeben, entspricht nach jetzigem Stand noch einmal 43 Milliarden Euro mehr. Das sind gewaltige Beträge; bis Ende dieses Jahrzehnts reden wir über dreistellige Milliardensummen.
.........
Erstens: Wir brauchen eine Reform der Schuldenbremse, um Investitionen in unsere Sicherheit und Verteidigung davon auszunehmen. Ich erwarte von den anderen demokratischen Parteien, dass sie diesen Vorschlag unterstützen.
...........
Zweitens: Der Bundestag sollte schnellstmöglich einen Beschluss fassen, wonach der Krieg in der Ukraine und seine schwerwiegenden Folgen für die Sicherheit Deutschlands und Europas als Notlage im Sinne des Artikels 115 Absatz 2 des Grundgesetzes eingestuft werden.
..........
Drittens: Wir werden die Diskussion innerhalb der Europäischen Union voranbringen, wie wir Investitionen in unsere Verteidigung und den Aufbau einer starken europäischen Verteidigungsindustrie wirklich hinbekommen.
Von der Leyen hat parallel dazu auf der Münchner Sicherheitskonferenz erklärt (Punkt 3), dass die EU ihre Gesetze der Begrenzung der Kreditaufnahme (speziell und ausschliesslich) für Rüstungszwecke anpassen werde."
Alles erfreuliche Nachrichten für die Aktionäre der Rüstungsfirmen.
(Ps. Irgendwann hat mal Greta Thunberg gefordert, die Klimakrise als Notlage zu deklarieren.)
Insofern habe ich die Privatlogik, dass die nötige Transformation langfristig erfolgversprechender ist, wenn sie aus einer wirtschaftlich komfortableren Position heraus arrangiert wird.
Wir haben eine wirtschaftlich komfortable Position. Wenn wir ernsthaft behaupten, uns ginge es für Klimaschutz einfach zu schlecht, sind wir aus globaler Sicht eine Nation von 83 Millionen Darmausgängen.
Wir haben eine wirtschaftlich komfortable Position. Wenn wir ernsthaft behaupten, uns ginge es für Klimaschutz einfach zu schlecht, sind wir aus globaler Sicht eine Nation von 83 Millionen Darmausgängen.
Das glaube ich nicht. Du argumentierst aus einer komfortablen Situation heraus. Global ist es meiner Meinung nach so, dass unsere wirtschaftliche Situation für Milliarden Menschen zunächst mal erstrebenswert ist. Wir werden also zunächst nicht als Darmausgänge angesehen, sondern als Ziel.
Umso mehr ist es doch unsere Pflicht und Verantwortung, es zum besseren zu wenden.
Aber solange der Billigflug nach Mallorca und ein 50-Zoll TV in jedem Zimmer das wichtigste sind, dazu ein Auto für jeden 18-jährigen, denkt dein Hans Wurst doch nicht weiter als bis zum nächsten Schnitzel auf dem Teller.
Das glaube ich nicht. Du argumentierst aus einer komfortablen Situation heraus. Global ist es meiner Meinung nach so, dass unsere wirtschaftliche Situation für Milliarden Menschen zunächst mal erstrebenswert ist. Wir werden also zunächst nicht als Darmausgänge angesehen, sondern als Ziel.
Der Klimawandel ist die größte Wachstumsbremse für den globalen Wohlstand.
Bei einer Erwärmung im globalen Mittel von 3°C verringert sich das globale Wirtschaftswachstum um 2%. Statt eines Wachstums von global 3% würde es sich also auf 1% verringern.
Bitte vergiss nicht, dass die Folgen des Klimawandels vorranging in armen Ländern drastisch sein werden. Deswegen werden dort die Industrieländer kritisch gesehen, und deswegen geht uns der Klimawandel erstmal am Gesäß vorbei.