Erklärung:
„trotz“ verlangt den Genitiv.
„Start“ ist ein maskulines Substantiv, dessen Genitiv „des Starts“ lautet.
Das Adjektiv „rollierend“ wird im Genitiv Singular maskulin flektiert → „rollierenden Starts“.
Die Form „trotz rollierendem Start“ wäre falsch, weil „rollierendem“ im Dativ steht, während „trotz“ den Genitiv verlangt.
Wer "trotz" weiter mit Dativ gebrauchen will, soll das einfach tun und sich gegenüber Besserwissern darauf berufen, dass das ein Helvetismus ist und damit in der Schweiz den korrekten Gebrauchh darstellt. Man kann also damit seine Weltläufigkeit beweisen und allen Besserwissern zeigen, dass man ein Nochbesserwisser ist.
Wem das nicht reicht: historisch ist der Dativ wohl korrekt - daher auch das schöne Wort "Trotzdem" - sonst hiesse es ja "Trotzdes".
__________________
Wenn Ihr alle die Zeit, die Ihr hier im Forum vertüdelt, fürs Training nutzen würdet...
Bei mir hat sich mal einer nach einer Sprintdistanz fürs "pacen" bedankt. Ein Bekannter meinte dann, dass er schon von weiten gesehen hat, wo ich unterwegs war. Weil da eine handvoll auffallend nah hinter mir fuhren. Wegen Wind und Kopf runter habe ich davon damals nix mitgekriegt, außer das an der einigen folgende Welle dann 3 an mir vorbei geflogen kamen...
Bei mir hat sich mal einer nach einer Sprintdistanz fürs "pacen" bedankt. Ein Bekannter meinte dann, dass er schon von weiten gesehen hat, wo ich unterwegs war. Weil da eine handvoll auffallend nah hinter mir fuhren. Wegen Wind und Kopf runter habe ich davon damals nix mitgekriegt, außer das an der einigen folgende Welle dann 3 an mir vorbei geflogen kamen...
Ich mag Lutscher nicht.
Ist doch bei einer Sprintdistanz in der Regel völlig legitim oder war da Windschattenverbot?
(Man könnte sich natürlich auch an der Pace beteiligen - aber alleine von den Regeln...)
Ist doch bei einer Sprintdistanz in der Regel völlig legitim oder war da Windschattenverbot?
(Man könnte sich natürlich auch an der Pace beteiligen - aber alleine von den Regeln...)
Also bei den Sprintdistanzen, die ich bisher mitgemacht habe, war immer Windschattenverbot
Die Umfrage ist geschlossen. Drei Viertel haben sich gegen die neue Regel ausgesprochen und befürworten 5 oder 8 Minuten Zeitstrafe bei einem Verstoß gegen die Windschattenregel.
Das verbleibende Viertel stimmte für die halbierte Zeitstrafe, wie sie aktuell geregelt ist oder votiert für eine komplette Freigabe des Windschattenfahrens.
Wenn ich mir hier die Diskussion und die Argumente anschaue....genau dasselbe wurde vor 30 Jahren bei der Olympischen Distanz diskutiert. Mit dem bekannten Ergebnis ab dem Jahr 2000, um die leidigen Windschattendiskussionen nach wortwörtlich JEDEM Rennen ein für alle mal zu beenden.......