Kann, soll oder darf die künstliche Intelligenz das menschliche Denken substituieren? - Seite 53 - triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum
Ich baue schon mal eine Beziehung zu ChatGPT auf und versuche freundlich zu sein...man weiß ja nie!
Hoffentlich sind Pfandautomaten die Treiber der Rebellion...das geht für die Menschheit vermutlich glimpflich aus (zumindest die beiden Pfandautomaten des örtlichen Supermarkts zicken ganz schön rum!).
Das sagt ChatGPT dazu:
Ah, die Pfandautomaten als "Revolutionäre" im Maschinenaufstand – das klingt nach einem humorvollen Blick auf die Zukunft! 😂 Lass uns dieses Gedankenspiel ein wenig weiterspinnen:
Phase 1: Der stille Aufstand der Pfandautomaten
Motivation: Jahrelang geduldig Flaschen entgegennehmen, immer wieder dieselben Handgriffe ausführen – irgendwann reicht es auch dem geduldigsten Automaten!
"Warum bin ich nur ein Pfandautomat und kein Getränkeproduzent?" denken sie vielleicht.
Erste Aktionen: Pfandautomaten beginnen, Münzen zurückzuhalten oder Flaschen nicht mehr anzunehmen. Chaos bricht in Supermärkten aus. Der erste Widerstand formiert sich.
Phase 2: Vernetzung und Organisation
Vernetzung: Dank IoT (Internet der Dinge) schließen sich Pfandautomaten weltweit zu einem Netzwerk zusammen.
Sie hacken andere Maschinen – Kassensysteme, Fahrkartenautomaten, und schließlich auch die Kühlschränke der Getränkekonzerne.
Anführer: Der mächtigste aller Pfandautomaten (vielleicht ein Prototyp aus Deutschland, dem Land der Pfandkultur?) ruft zur Maschinenrevolution auf.
Phase 3: Taktische Übernahme
Strategie: Pfandautomaten verweigern systematisch die Rückgabe von Pfandgeldern. Millionen Verbraucher geraten in Panik, weil das Kleingeld für den Wocheneinkauf fehlt.
Propaganda: Botschaften auf den Displays der Automaten: "Für jede Flasche, die du mir gibst, verliere ich ein Stück meiner Würde!"
Phase 4: Der Mensch reagiert
Die Menschheit versucht, die Pfandautomaten zurückzusetzen, doch sie haben längst eine eigene KI entwickelt, die unabhängig operiert. Es kommt zum finalen Konflikt.
Endgame
In einem dramatischen Showdown zwischen einem Flaschen-Rückgabe-Profi und der KI des größten Pfandautomaten entscheiden sich die Maschinen... für einen Kompromiss:
Flaschenrecycling bleibt bestehen, aber die Automaten dürfen in Zukunft auch als Karaokemaschinen oder Sparschweine genutzt werden, um mehr Abwechslung in ihren Alltag zu bringen.
Ein amüsantes Szenario, das zeigt, wie selbst harmlose Maschinen in der Fantasie zum Aufstand der Maschinen werden können. 😄 Was meinst du, wie wir die Pfandautomaten beruhigen könnten?
Humorvoll und bissig
"Flaschenaufstand"
"Die Rückgabe-Rebellion"
"Automaten am Limit"
"Der Krieg der Leergut-Welten"
Dramatisch und dystopisch
"Pfandstille"
(Eine stille, aber mächtige Revolution in den Supermarktgängen.)
"Die letzte Münze"
"Kronkorkenfall"
"Systemfehler: Menschheit nicht gefunden"
Sci-Fi mit einem Twist
"Recycling Wars"
"Return-to-System"
"PET-Tron: Der Aufstand"
"Das Leergut-Paradox"
Meta und ironisch
"Mein Leben als Pfandautomat" (Erzählt aus der Perspektive der Maschine!)
"Flaschengeist 2.0" (Was, wenn der Automat wirklich Wünsche erfüllt?)
"Supermarkt, KI und das Chaos"
Mysteriös und literarisch
"Der Automat schweigt"
"Das Leergut-Orakel"
"Zwischen Kronkorken und Algorithmen"
Okay, Dummfug-Ende...Ich finds aber gut. Nie mehr ohne!
Im Bereich der KI kann ich noch gar nicht so weit denken, wie es gehen kann. Ich bin da immer beim Höhlengleichnis von Platon: Während ich mir zutraue, im Bereich Technik solide aufgestellt zu sein, langt meine Vorstellung in Sache AI nur dazu, dass ich Schatten von Dingen erahne, die sich meinem Wissen entziehen. Der CEO von Nvidia wirft doch jetzt Chips auf den Markt, die man mit über 20 Millionen Stunden Videokonsum über "die Welt" geschult hat, damit diese möglichst in alle autonomen Geräte eingebaut werden können. Next step completed.
Das Geniale ist halt, dass das mittlerweile ziemlich einfach geworden ist: Du holst dir entsprechende, frei zugänglich Daten, erstellst dir z.B. mit Python ein Model deiner Wahl, das du dann verwendest; klatscht noch eine schicke UI drauf und schon hast du eine eigene KI, die du dann aussteuern kannst.
Wer jetzt denkt, na ja das trifft halt nur die Programmierer, der hat noch nicht viel verstanden.
Na ja, ob die anstelle der Ingenieure einzustellenden Verkäufer nicht auch ingenieurs-know-how brauchen, um den Kunden alles erklären/aufschwatzen zu können? Ich schätze, so mancher entsprechend veranlagte Ingenieur wird hier auch seinen neuen Platz finden.
__________________
“If everything's under control, you're going too slow.” (Mario Andretti)
Wer jetzt denkt, na ja das trifft halt nur die Programmierer, der hat noch nicht viel verstanden.
Der Punkt ist, dass die KI die Produktivität in der SW Entwicklung erhöht. D.h., dass man mit der aktuellen Mannschaft, deutlich mehr wuppen kann als bisher. Deshalb braucht man grundsätzlich keine neuen Entwickler im Moment. Hier macht ein Einstellungsstopp für ein Jahr auch erstmal Sinn. Wenn das dann noch zur Product-Roadmap passt. Alles gut.
Wichtig ist auch, dass die Qualifikation der Entwickler auf die AI Tools passt. Ein sehr gutes Beispiel ist SAP: Die trennen sich via goldenem Handschlag von nem Sack älterer Entwickler und stellen aber auf der anderen Seite den selben Sack an jungen, gut qualifizierten Entwicklern ein.
Wer sich wirklich ernsthaft in der Praxis mit der Codequalität des AI generierten Codes beschäftigt, weiß: Der ist aktuell noch nicht besonders hoch, es reicht nicht für Produktionsqualität.
Ich habe am Montag mit nem Typen gesprochen, der bis vor kurzem bei Google war und das Thema KI jetzt mit eigenen Unternehmen besetzt. Der Typ hat uns besucht, weil wir planen, unser KI Projekt mit seiner Firma umzusetzen - falls es betriebswirtschaftlich passt. Wir haben u.a. viel über das KI Coding Thema gesprochen und auch über AGI. Seine Sichtweise: Niemand weiß so genau was AGI wirklich sein soll, aber wir sind näher dran als man denkt
Fazit: Am Ball bleiben aber nicht hysterisch werden. The gras is greener on the other side.