In der Zeit als SPON noch das BSW als Konkurrenz gegen die PdL und AFD aufgebaut hat, brachte er einen längeren, ganz informativen Artikel über die Person der deutsch-kurdischen Politikerin Sevim Dagdelen, langjährige Aussenpolitikerin im Bundestag. Sie ist in Duisburg in einer kurdisch-alevitischen Arbeiterfamilie aufgewachsen. Sie publizierte vor ein paar Monaten, zum Jubiläum der NATO, ein Buch über dieses Bündnis. Ihre Geschwister haben einen Friseursalon.
... Das wird keine der bisher aktiven Parteien liefern können. Deutschland bräuchte jemanden mit dem Mut und Charisma eines Milei und eine entsprechende Bewegung dahinter (was nicht heißt, daß man in D. in allem das gleiche machen muß, nur mit ähnlichem Mut alles in Frage stellen und neu aufstellen). So etwas kann ich leider hierzulande noch nicht am Horizont erkennen.
Es gäbe wahrlich Schlimmeres als Merz/Habeck/Scholz in der Führung nach dem nächsten Februar. Aber das ist letztendlich ein Weiter-so, mit nur etwas anderen Rollen.
Es gäbe wahrlich Schlimmeres als Merz/Habeck/Scholz in der Führung nach dem nächsten Februar. Aber das ist letztendlich ein Weiter-so, mit nur etwas anderen Rollen.
Eben. Wie viele Wähler wünschen sich wirklich ein weiter-so? Und was nützt es dem Land?
__________________
“If everything's under control, you're going too slow.” (Mario Andretti)
Eben. Wie viele Wähler wünschen sich wirklich ein weiter-so? Und was nützt es dem Land?
Solange es einem selbst gut geht, tendiert man eher zu einem Weiter-so, vermute ich mal. Aus meinem Altersbereich und Vorstadtleben mit zwei Zweitwagen erwarte ich keine umwälzenden Gedanken. Mit der Wahl von Grüne/SPD/CDU wählt man letztendlich auch seinen eigenen Lebenswandel. Entsprechend werden politische Diskussionen im Privaten auch sehr schnell unangenehm, denn man kritisiert nicht bloß Politiker, sondern fühlt sich damit persönlich verbunden.
Mit der Wahl von Grüne/SPD/CDU wählt man letztendlich auch seinen eigenen Lebenswandel. Entsprechend werden politische Diskussionen im Privaten auch sehr schnell unangenehm, denn man kritisiert nicht bloß Politiker, sondern fühlt sich damit persönlich verbunden.
Die klassische kognitive Dissonanz, wenn man merkt, dass das, an was man bisher geglaubt und gelebt hat, so nicht mehr geht. Guter Punkt #keko. Guter Punkt.