Zitat:
Zitat von MattF
Laut Vermieter kann man für das Fahrzeug die Tesla Supercharger nutzen.
|
Tesla gibt seine Ladestationen für die Nutzung durch Fremdfabrikate frei. Normalerweise erfolgt das Länderweise, es gibt aber auch vereinzelt Ausnahmen bei stark belasteten Super-Chargern. Italien ist offen, wenn du auf Nummer sicher gehen willst, dann solltest du den geplanten SC am besten vorher in der APP checken.
Zitat:
Zitat von MattF
Hat das schon mal jemand gemacht (also die Tesla Supercharger im Ausland [speziell Süditalien] genutzt) und kann berichten, ob das gut geht?
Was evtl. zu beachten ist?
|
Süditalen nicht, aber in Norditalien habe ich das im September ausprobiert. Das ging hervorragend. Allerdings kann mein Kia aus technischen Gründen nur mit max. 100kW bei Tesla laden. Eigentlich kann das Auto schneller laden, mir reichen die 100kW aber völlig aus.
Zitat:
Zitat von MattF
Der Vermieter schreibt was von: Ich muss mir die Tesla App aufs Handy laden?
Ich glaube, man kann einen Monatsvertrag bei Tesla abschließen?
|
Ja, du brauchst die Tesla-APP. Du musst dich dort anmelden und eine Zahlungsmethode hinterlegen. Dann kannst du bereits laden. Du kannst optional eine Mitgliedschaft für 9,99€/Monat abschließen, damit bekommst du die kWh nochmal günstiger.
Ich hatte das für unseren Urlaub gemacht. Damit war das Laden deutlich günstiger als mit allen meinen anderen Ladekarte im internationalen Roaming. Die aktuellen Ladepreise kannst du direkt in der APP nachsehen. Würde ich wieder so machen.
Allerdings kannst du damit nur bei Tesla laden. Alle anderen Ladesäulen gehen damit nicht. Dafür brauchst du entsprechende Ladekarten und/oder Ladeapps. Ist leider ein größeres Chaos. Eine hohe Akzeptanz hat immer noch die ENBW-Ladekarte; allerdings sind die Preise dort teilweise krass hoch.