gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Triathlon Trainingscamp Südbaden
Triathlon Trainings-
lager Südbaden
Triathlon Trainingslager Südbaden
Keine Flugreise
Deutschlands wärmste Gegend
Kilometer sammeln vor den Wettkämpfen
Traumhafte Trainingsstrecken
Training auf dem eigenen Rad
24.05.-01.06.2025
EUR 390,-
Wagenknecht eigene Partei - Seite 63 - triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum
Zurück   triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum > Offtopic > Politik, Religion & Gesellschaft
Registrieren Benutzerliste Suchen Heutige Beiträge

Antwort
 
Themen-Optionen
Alt 27.08.2024, 17:00   #497
Andag007
Szenekenner
 
Registriert seit: 17.02.2024
Beiträge: 102
Zitat:
Zitat von Klugschnacker Beitrag anzeigen
Sobald das Existenzminimum erfüllt ist, spielt eine gerechte Teilhabe am gesellschaftlichen Wohlstand keine Rolle mehr?
Arne, kannst du vielleicht mal ganz konkret darstellen, wie du dir das Ganze in der Realität vorstellst? Wie, falls das dein Gedankengang ist, sollte eine „Umschichtung“ von Vermögen im Detail erfolgen? Ich sehe die Hebel eher in der Abgabenlast wie Steuern etc. Aber dadurch bleiben die Vermögensverhältnisse der „Top-Verdiener“ erstmal unverändert.
Daher würde ich gerne verstehen, durch welche Maßnahmen Du glaubst, die erwähnte „Schere“ schließen zu können.

Auch würde mich deine Definition von „Vermögen der Allgemeinheit (so ähnlich hattest du es wohl bezeichnet) sehr interessieren. Die, von Nepumuk, erwähnten öffentlichen Einrichtungen etc. können damit wohl nicht gemeint sein, denn einem „armen“ Menschen in D geht’s ja kein Stück besser wenn Schulen oder Brücken saniert werden.

Danke vorab
Andag007 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.08.2024, 17:11   #498
Nepumuk
Szenekenner
 
Benutzerbild von Nepumuk
 
Registriert seit: 30.12.2009
Ort: 64560 Riedstadt
Beiträge: 3.552
Zitat:
Zitat von Andag007 Beitrag anzeigen
Arne, kannst du vielleicht mal ganz konkret darstellen, wie du dir das Ganze in der Realität vorstellst? Wie, falls das dein Gedankengang ist, sollte eine „Umschichtung“ von Vermögen im Detail erfolgen? Ich sehe die Hebel eher in der Abgabenlast wie Steuern etc. Aber dadurch bleiben die Vermögensverhältnisse der „Top-Verdiener“ erstmal unverändert.
Daher würde ich gerne verstehen, durch welche Maßnahmen Du glaubst, die erwähnte „Schere“ schließen zu können.
Ich bin zwar nicht Arne, aber Erbschaftsteuer und Vermögenssteuer sind die Klassiker hier.

Zitat:
Zitat von Andag007 Beitrag anzeigen
Auch würde mich deine Definition von „Vermögen der Allgemeinheit (so ähnlich hattest du es wohl bezeichnet) sehr interessieren. Die, von Nepumuk, erwähnten öffentlichen Einrichtungen etc. können damit wohl nicht gemeint sein, denn einem „armen“ Menschen in D geht’s ja kein Stück besser wenn Schulen oder Brücken saniert werden.
Doch gerade die Schulen sind ein gutes Beispiel. Wohlhabende Eltern können die vorhandenen Schwächen des Schulsystems, z.B. durch Nachhilfe ausgleichen. Weniger wohlhabende Eltern können das nicht. Mehr Investitionen in Schulung und Bildung kämen gerade dem weniger wohlhabenden Teil der Bevölkerung zu Gute. Und eine gute Bildung ist dann doch der Schlüssel zu mehr Wohlstand.
Nepumuk ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.08.2024, 18:03   #499
Andag007
Szenekenner
 
Registriert seit: 17.02.2024
Beiträge: 102
Zitat:
Zitat von Nepumuk Beitrag anzeigen
Ich bin zwar nicht Arne, aber Erbschaftsteuer und Vermögenssteuer sind die Klassiker hier.


Doch gerade die Schulen sind ein gutes Beispiel. Wohlhabende Eltern können die vorhandenen Schwächen des Schulsystems, z.B. durch Nachhilfe ausgleichen. Weniger wohlhabende Eltern können das nicht. Mehr Investitionen in Schulung und Bildung kämen gerade dem weniger wohlhabenden Teil der Bevölkerung zu Gute. Und eine gute Bildung ist dann doch der Schlüssel zu mehr Wohlstand.
Nein, sorry, aber es ging um das tatsächliche Vermögen. Zumindest habe ich Arne so verstanden. Also reales Geld fürs tägliche Leben, Investitionen etc.
Andag007 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.08.2024, 18:03   #500
Schwarzfahrer
Szenekenner
 
Benutzerbild von Schwarzfahrer
 
Registriert seit: 15.01.2009
Ort: Rhein-Neckar-Dreieck
Beiträge: 7.430
Zitat:
Zitat von Klugschnacker Beitrag anzeigen
Sobald das Existenzminimum erfüllt ist, spielt eine gerechte Teilhabe am gesellschaftlichen Wohlstand keine Rolle mehr?
Kriterium 1 ist nach meinem Verständnis deutlich über dem Existenzminimum, daher für die Mehrheit erfüllt; vielleicht definierst Du dieses Kriterium anders. Mich würde auch interessieren, worin genau für Dich eine "gerechte Teilhabe am gesellschaftlichen Wohlstand" besteht? Insbesondere wie "gerecht" definiert wird, und wie diese Teilhabe durch die Differenz des eigenen Vermögens zu den wenigen sehr Reichen (deren Leben das von Normalos kaum je tangiert) eingeschränkt wird?

Ich würde eher "eine angemessene Teilhabe am gesellschaftlichen Leben" als wesentliches Ziel sehen, das ist nicht zwingend vom Monetären allein abhängig, aber in meinen Augen wichtiger.
__________________
“If everything's under control, you're going too slow.” (Mario Andretti)
Schwarzfahrer ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.08.2024, 19:11   #501
Klugschnacker
Arne Dyck
triathlon-szene
Coach
 
Benutzerbild von Klugschnacker
 
Registriert seit: 16.09.2006
Ort: Freiburg
Beiträge: 24.273
Zitat:
Zitat von Schwarzfahrer Beitrag anzeigen
Mich würde auch interessieren, worin genau für Dich eine "gerechte Teilhabe am gesellschaftlichen Wohlstand" besteht?
Deutschland definiert sich per Grundgesetz als Sozialstaat. Was das konkret bedeutet, ist nicht klar definiert. Vermutlich lässt sich so etwas nicht klar definieren.

Falls Du also darauf hinauswillst, dass sich soziale Grundsätze wie Gerechtigkeit nicht klar definieren lassen, hast Du recht. Wir müssen das als Gesellschaft ausgestalten, und zwar im Spannungsverhältnis mit der Rechtsstaatlichkeit, die das private Eigentum schützt.

Der Staat schützt das Recht des Einzelnen, sich so gut es geht die Taschen voll zu machen. Ein angestelltes Mitglied des Vorstands von Volkswagen steht auf dem Boden des Gesetzes, wenn es das durchschnittliche Jahresgehalt aller Mitarbeiter in nur vier Tagen "verdient".

Als Gemeinschaft sollten wir aber auch danach schauen, dass Geld dorthin kommt, wo es gebraucht wird.
Klugschnacker ist gerade online   Mit Zitat antworten
Alt 27.08.2024, 19:52   #502
Klugschnacker
Arne Dyck
triathlon-szene
Coach
 
Benutzerbild von Klugschnacker
 
Registriert seit: 16.09.2006
Ort: Freiburg
Beiträge: 24.273
Zitat:
Zitat von Andag007 Beitrag anzeigen
Daher würde ich gerne verstehen, durch welche Maßnahmen Du glaubst, die erwähnte „Schere“ schließen zu können.
Mache ich gerne. Darf ich zuvor mit zwei Gegenfragen um die Ecke kommen, um zu klären, wo wir in dieser Frage stehen?

Erstens: Hältst Du es für eine Tatsache, dass sich seit Jahrzehnten ein immer größerer Teil des Volksvermögens bei den Reichsten unserer Gesellschaft akkumuliert, während der Anteil der ärmeren Hälfte (!) der Bevölkerung am Volksvermögen immer kleiner geworden ist. Ist das für Dich eine Tatsache oder bestreitest Du diesen Punkt?

Zweitens: Falls das für Dich eine Tatsache ist – worin siehst Du die Ursachen für die fortschreitende Ansammlung des Volksvermögens bei einer sehr reichen Elite?

Danke vorab!
Klugschnacker ist gerade online   Mit Zitat antworten
Alt 27.08.2024, 20:31   #503
Meik
Szenekenner
 
Benutzerbild von Meik
 
Registriert seit: 28.01.2007
Ort: Rhede
Beiträge: 8.401
Zitat:
Zitat von Nepumuk Beitrag anzeigen
. Wohlhabende Eltern können die vorhandenen Schwächen des Schulsystems, z.B. durch Nachhilfe ausgleichen.
Geld ist das IMHO viel weniger das Problem sondern die Vorbilder der eigenen Eltern. Kümmern die sich darum dass die Hausaufgaben gemacht werden, lernen die mit ihren Kindern, sind die Vorbilder in Punkto Fleiß und sich was erarbeiten, welchen Umgang mit Geld erlernen die Kinder von zu Hause, ...

Typisches Beispiel sehe ich im Bereich meiner Arbeit. Tarif, haben alle etwa das gleiche Geld. Die eine Hälfte ist ständig am meckern, zu wenig, man könne sich ja eh keine Immobilie leisten, wäre im Alter arm ... die andere Hälfte hat eine Immobilie. Und wenn man mal fragt ist das meist identisch mit der Situation der Eltern. Bekommt man vorgelebt sich mit einer Immobile für's Alter abzusichern, auch mal auf den ein oder anderen Luxus zu verzichten um das Haus abzubezahlen nimmt das sehr häufig die nächste Generation mit. Mit der Schule nicht anders, wird zu Hause bei schlechter Note nur auf die Schule und den Lehrer gemeckert, oder wird dem Kind geholfen und es angehalten mehr zu lernen? Schuld sind immer die anderen oder wer fleißig ist kann auch was erreichen?

Das ist nicht nur monetär, auch wenn es gerne darauf reduziert wird. Den Leuten kannst du auch 500€ im Monat mehr aufs Konto packen, ändern wird sich trotzdem nichts.
__________________
------------------------------------
#bocholterwsv_triathlon #meikweidemann
www.aasee-triathlon.de
Meik ist gerade online   Mit Zitat antworten
Alt 27.08.2024, 20:56   #504
qbz
Szenekenner
 
Benutzerbild von qbz
 
Registriert seit: 24.03.2008
Beiträge: 12.252
Zum Thema der historischen Entwicklung der Vermögensaufteilung gibt es empirische Forschungen. Der bekannteste Forscher mit sehr breiten, weltweiten empirischen Daten und einer Datenbank dazu, ist der französische Wirtschaftswissenschaftler Thomas Piketty und sein Team. Wer jetzt nicht gleich sein Hauptwerk: "Das Kapital im 21. Jahrhundert" lesen möchte, verlinke ich einen sehr kurzen Artikel von ihm: Globale Ungleichheit. Weshalb wir eine globale Vermögenssteuer brauchen.
Zitat:
"Selbst wenn die Einkommensungleichheit unter Kontrolle gebracht werden könnte, verweist die Geschichte auf eine andere unheilvolle Kraft, die ursprünglich geringe Wohlstandsungleichheit bis auf extreme Niveaus verstärkt. Dies geschieht, wenn den Kapitalbesitzern Einkünfte schneller zufließen, als die Wirtschaft wächst. Dann erhalten Kapitalisten einen immer höheren Anteil der Gewinne – zum Nachteil der Mittelschichten und der unteren Klassen.

So verschärfte sich die Ungleichheit im 19. Jahrhundert, weil Kapitaleinkünfte das Wirtschaftswachstum übertrafen. Diese Bedingungen könnten sich im 21. Jahrhundert wiederholen. Das Forbes Milliardärs-Ranking verweist darauf, dass die Gruppe der reichsten Personen von 1987 bis 2013 dreimal schneller gewachsen ist als die Weltwirtschaft.

Die ideale Lösung für dieses Problem wäre eine weltweite progressive Steuer auf individuelle Vermögenswerte."
Wie sich die Krisen der letzten Jahre in Deutschland auf die Vermögensaufteilung in Deutschland ausgewirkt haben, damit befasst sich konkret in seinem Buch Ulrich Schneider, "Krise, das Versagen einer Republik.", der ehemalige Vorsitzende vom paritätischen Wohlfahrtsverband.
Zitat:
"Die Bundesrepublik stand mit Corona, Energiekrise und explodierenden Lebenshaltungskosten vor der größten Herausforderung ihrer Geschichte, es wurden unvorstellbare Summen in zahllosen Entlastungspaketen ausgegeben. Trotzdem gelang es nicht, die Gesellschaft in ihrer Krise zusammenzuhalten. Das Ergebnis ist ein sozial noch tiefer in Arm und Reich gespaltenes Land als zuvor."

Geändert von qbz (27.08.2024 um 21:04 Uhr).
qbz ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Themen-Optionen

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 12:52 Uhr.

Durchbruch: Was wirklich schneller macht
Persönliche Tipps aus dem Training der Triathlon-Langstreckler Peter Weiss und Arne Dyck
Wettkampfpacing Rad
Nächste Termine
Anzeige:

triathlon-szene.de

Home | Impressum | Datenschutz | Kontakt | Forum

Social

Forum
Forum heute
Youtube
facebook
Instagram

Coaching

Individuelles Coaching
Trainingspläne
Gemeinsam zwiften

Trainingslager

Trainingslager Mallorca
Trainingslager Deutschland
Radtage Südbaden
Alle Camps

Events

Gemeinsamer Trainingstag
Gemeinsames Zeitfahrtraining
Trainingswochenende Freiburg
Trainingswochenende München
Zeitfahren Freiburg
Zwei-Seen-Tour München

TV-Sendung

Mediathek
Infos zur Sendung

Racewear

Trikot und Hose

Rechner

Trainingsbereiche und Wettkampftempo Rad
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Laufen
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Schwimmen
Profi-Pacing Langdistanz
Vorhersage erste Langdistanz
Altersrechner
Wettkampfpacing 100 km Lauf und Marathon
Wettkampfgetränk selbst mischen
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.