Zitat:
Zitat von Nole#01
Für mich ist es unvorstellbar, wie man noch 10W holen soll. Bei einem Reifen. Verglichen mit dem Conti TT.
Wenn Sabine das misst, dann geh ich auch los und kauf mir das Ding. 
|
Sabine kann das nicht messen. Er würde einen Windkanal mit reproduzierbar einstellbaren yaw Winkeln benötigen.

Wer sich die Kurven anschaut, sieht, dass es dabei um das Verhalten bei Seitenwind geht. Bei Frontalanströmung ist praktisch nix um.
Ich habe vor einigen Monaten schon mal darauf hingewiesen, es ging um ne Diskussion beim Schwalbe, dass aus aerodynamischer Sicht die Frontalfläche nur ein Aspekt ist. Strömungen, die sich von Körpern ablösen erzeugen massive Widerstände. Man arbeitet deshalb im Tragflächenbau mit sog. Turbulatoren. Wenn man Strömungen nicht mehr laminar halten kann, versucht man wenigstens sie kontrolliert in turbulente Strömungen zu verwandeln um eine Ablösung zu verhindern. Turbulent ist meist besser als abgelöst. Vor allem bei Segelflugzeugen, die bei „Stall“ gerne mal vom Himmel fallen - Druckwiderstände, induzierte Widerstände etc. sind dann eher zweitrangig.
Es ist durchaus möglich, dass ein Reifenprofil zur kontrollierten Steuerung der Strömung beiträgt.
