...
Eine Diskussion mit dir ist sinnlos und pure Zeitverschwendung.
Weiß ich inzwischen; es ist mir nur schleierhaft, wieso Du es wiederholt hier eintippen mußt. Könntest mich doch ganz entspannt ignorieren.
Zitat:
Zitat von sabine-g
Ist mir eh schleierhaft woher du die ganze Zeit nimmst, du bist ja in allen Politik/Gesellschaftsthemen omnipräsent.
Tja, mit 24h-Woche hat man eben Zeit für verschiedene Hobbies, und mein begrenztes Wissen über Triathlon wie auch meine Fragen habe ich hier schon alle eingetippt, da kann ich nichts neues bringen. Wenn man dazu aktuell den ganzen Tag am Bett eines schwer pflegebedürftigen Vaters sitzt, kann man sich ab und zu die Zeit mit erbaulichen Gedanken vertreiben, also lese ich hier immer mal rein.
Zitat:
Zitat von sabine-g
Entschuldige, dass ich das so formulieren muss.
Brauchst Dich nicht entschuldigen, ehrlichkeit ist eine Tugend, die ich schätze. Geb' ruhig Deinem Drang nach, mich anzugreifen, Abreagieren ist sicher gut für Deine Nerven.
__________________
“If everything's under control, you're going too slow.” (Mario Andretti)
Tja, je nach dem, was man als effektiv ansieht, verliert man durch etwas anderes Zeit, und vor allem viel Geld.
Der teuerste Strom überhaupt kommt bekanntlich aus der Kernkraft. Der Betrieb kann überhaupt nur durch eine Absicherung durch den Staat gewährleistet werden, privatrechtlich ist der Betrieb eines KKW gar nicht zu versichern. Hier sind riesige Subventionen im Spiel.
Die paar Neubauprojekte in Europa sind finanziell dermaßen aus dem Ruder gelaufen, dass auch hier von Wirtschaftlichkeit keine Rede sein kann. Kernkraft (also Kernspaltung) ist mausetot, jeder hierein investierte Euro ist für die Energiewende verloren.
Kernfusion könnte eventuell eine Option sein, aber der Zeithorizont verschiebt sich hier leider seit Jahrzehnten immer weiter nach hinten.
Da hast Du Recht. Nehmen wir das Beispiel der Amerikaner. Dort hat Gore das Paper unterschrieben. Ist er ein Gegner des Ausbaus der Erneuerbaren? Keinesfalls. Er hat aber für sich erkannt, dass nur Wind und Sonne auch den Staaten nicht reichen. Er forciert auf einen Baukasten. Ein Teil davon ist die Atomenergie. Dennoch ist das Ziel auszubauen, was ökonomisch sinnvoll ist. Es geht nicht um ein entweder oder. Es geht um ein sinnvolles Energieportfolio.
Deswegen habe ich ja auch geschrieben "wenn wegen dieser absurden Hoffnung auf die "neue" Kernenergie keine anderen Maßnahmen zur Energiewende unternommen werden".
Von mir aus kann man ja verschiedene Ansätze gleichzeitig probieren, das macht auf jeden Fall Sinn. Keinen Sinn macht es, jetzt nichts zu tun, weil für die Zukunft irgendeine Lösung versprochen wird (nach FDP-Stil).
Der teuerste Strom überhaupt kommt bekanntlich aus der Kernkraft.
So schaut's aus. Was in dem Zusammenhang immer auffällt, die Länder die tatsächlich neue Reaktoren bauen sind die die nicht nur ziviles Interesse an den Atömchen haben, da spielen dann Kosten auch nur eine untergeordnete Rolle.
Aber hier und da spielt Geld auch keine Rolle wenn es um die eigene Ideologie geht.
Dazu kommt für Deutschland immer noch der zusätzliche Punkt: Wir haben kein Uran. Weitere Atomkraft schafft nichts als weitere Abhängigkeit, das kann auch ökonomisch nicht das Ziel sein. Erneuerbare weiter Ausbauen, heimische Kohle als Reserve und Übergangslösung, alles andere wird in die Hose gehen. Es ist lange gut gegangen, aber bei den Transportwegen wird irgendwann auch vor unserer Haustür was schief gehen. Öltanker im Wattenmeer, Atomtransport, ... ein völlig in die Hose gegangenes Möchtegernendlager mit Milliarden Sanierungskosten haben wir schon.
So schaut's aus. Was in dem Zusammenhang immer auffällt, die Länder die tatsächlich neue Reaktoren bauen sind die die nicht nur ziviles Interesse an den Atömchen haben, da spielen dann Kosten auch nur eine untergeordnete Rolle.
Müssen wir jetzt Angst vor den Schweden und den Finnen haben? Ist das bei den Chinesen und Indern auch der Fall?
Und warum haben die Länder mit Atomstrom deutlich geringere Stromkosten als wir, ohne den Preis stützen zu müssen? Haben die auch Sondervermögen aufgebaut?
Und warum haben die Länder mit Atomstrom deutlich geringere Stromkosten als wir, ohne den Preis stützen zu müssen? Haben die auch Sondervermögen aufgebaut?
Das "Windkraft-Desaster" hat eine Siemens Energy auch rund 4,6 Milliarden Verlust beschert im abgelaufenen Geschäftsjahr. In Folge musste sie Bürgschaften in Höhe von 15 Milliarden beantragen, woran sich der Bund mit 7,5 Mrd beteiligen darf.
Was haben Subventionen mit der G&V von Unternehmen zu tun? Warum schreibst Du nicht dazu, dass von den 18Mrd. nur ein Drittel liquiditätswirksam waren? Warum schreibst Du nicht, dass EDF in den vorangegangenen 5 Jahren 25 Mrd. verdient hat? Warum schreibst Du nicht, dass dabei jeweils immens hohe annualisierte Abschreibungen beinhaltet waren. Das EBITDA war fast 3x so hoch.
Ein Schelm, der selektive Wahrnehmung unterstellen würde