Mensch, Schwarzfahrer. Sei doch einmal ehrlich zu uns. Sag doch einfach, dass dich der Klimawandel nicht interessiert und du einfach nix machen willst.
Also Anpassung an den Klimawandel zu priorisieren, und Ressourcenverrauch begrenzen in einem gewissen Rahmen ist für Dich nix machen? Dann sei es so.
__________________
“If everything's under control, you're going too slow.” (Mario Andretti)
Eine solche Anpassung an den Klimawandel wäre beispielsweise, Staudämme an den Küsten und Flüssen zu bauen. Denn zahlreiche Städte und Gemeinden liegen früher oder später unterhalb des Meeresspiegels.
...
Und so weiter. Es ist ein Irrglaube, wir könnten das alles wirtschaftlich stemmen – und käme uns billiger als die Windräder auf unseren Feldern.
Dem meisten kann ich zustimmen, wenn auch die Frage nach der Wirtschafltichkeit genauo diskutabel ist, wie die, ob wir die anvisierte Energiewende wirtschaftlich stemmen können. Ist aber alles keine Antwort auf die erste Hälfte der Frage, die Du zitiert hast:
Zitat:
wie wahrscheinlich ist es überhaupt, daß ausreichend viele mitmachen, und daß tatsächlich die Wirkung auf CO2 und Klima erreicht wird, die gewünscht ist?
__________________
“If everything's under control, you're going too slow.” (Mario Andretti)
wie wahrscheinlich ist es überhaupt, daß ausreichend viele mitmachen, und daß tatsächlich die Wirkung auf CO2 und Klima erreicht wird, die gewünscht ist?
Solange es genug Defätististen und dergleichen gibt, die lieber mit dem Finger auf andere zeigen; dabei verkennen, dass jeder (!) mithelfen muss; oder aber sich einfach einen Scheixxdreck um kommende Generationen scheren, solange ist es ein fragiles Konstrukt.
Das Argument ist: wie wahrscheinlich ist es überhaupt, daß ausreichend viele mitmachen, ...
Das ist aus meiner Sicht keine ja/nein-Frage, an der wir entweder scheitern oder alles flutscht. Auch graduelle Verbesserungen sind ein lohnendes Ziel für eine verantwortungsvoll handelnde Gesellschaft.
Das Bundesverfassungsgericht hat dazu klargestellt, dass wir verpflichtet sind, an internationalen Bündnissen, die den Klimaschutz zum Ziel haben, konstruktiv mitzuwirken. Deine Abwägung, ob ein Mitmachen am globalen Klimaschutz überhaupt lohnt, ist nicht verfassungsgemäß.
Solange es genug Defätististen und dergleichen gibt, die lieber mit dem Finger auf andere zeigen; dabei verkennen, dass jeder (!) mithelfen muss; oder aber sich einfach einen Scheixxdreck um kommende Generationen scheren, solange ist es ein fragiles Konstrukt.
Dabei wird dann ja auch gerne unterschlagen, dass die Energiewende neben der CO2-Ersparnis auch den riesigen Vorteil hat, nicht mehr oder nicht mehr so stark vom Import fremder Energie von außerhalb der EU angewiesen zu sein. Eigentlich ja ein klassisches, konservatives Argument. Komisch, dass das nie auftaucht. Da überweist man lieber weiter etliche Mrd. an Russland, Quatar, Saudi-Arabien und andere tolle Lieferanten.
Deine Abwägung, ob ein Mitmachen am globalen Klimaschutz überhaupt lohnt, ist nicht verfassungsgemäß.
Ich überlege nicht, ob globaler Klimaschutz sich lohnt, sondern ich überlege, wie wahrscheinlich es ist, daß in Realität international genug geschieht um einen meßbaren Effekt zu erzeugen.
Übrigens, einerseits schrieb kürzlich jemand:
Zitat:
Zitat von Klugschnacker
Nein, das Grundgesetz gilt. Aber wir können es mit den demokratischen Verfahren, die dafür vorgesehen sind, verbessern oder wenigstens diskutieren.
Andererseits frage ich mich, warum es nicht verfassungsgemäß sein soll, sich Gedanken darüber zu machen, mit welcher Wahrscheinlichkeit eine Regierungshandlung mit tiefgreifenden Nebenwirkungen auf die Bevölkerung auch die gewünschte Wirkung erzielen kann und wird. Sowas ist für mich keine Frage von Verfassung, sondern von rationalem Denken und Verhältnismäßigkeit.
Deine Antwort erinnert mich an die Art, wie in Rumänien in den 70-ern zu hohen Kosten eine gewaltige Stahlindustrie-Kapazität aufgebaut wurde, ohne zu überlegen, ob diese je ausgelastet werden kann, bloß weil "Industrialisierung" als Ziel feststand. Die nie wirklich ausgelasteten Ruinen stehen z.T. heute noch herum, da die Welt nicht eingesehen hat, seine Eisenerze und Stahlschrott gerade dorthin zu schicken.
__________________
“If everything's under control, you're going too slow.” (Mario Andretti)
Man könnte die Frage auch anders stellen, wenn man die Auswirkungen des 55% Klimalimit der EU berücksichtigt. Das wird viele 100er Milliarden Euro kosten. Wenn es es wirklich preiswert läuft. Gemäß UN Klima Modell ist der Effekt 0,004 Grad. Da hilft dem Klima nicht die Bohne, erhöht die Energiepreise drastisch und die Effekt kann sich jeder an 5 Fingern abzählen. Das wir gerade vielen Menschen bewusst oder sie vielen das da etwas nicht passt.
Um eine Lanze für den user_in Nepomuk zu brechen: lieber grün als blau. Was die Konsequenz anbelangt.
Ansonsten bin ich bei Klugschnacker und den graduellen Verbesserungen. Warum? Weil das realisitisch ist, oder praktikbel oder auch einer Plausibilitätsprüfung standhielte. K. hatte vor einem Jahr eingetippt, schätze ich, kann auch vor 10 Monaten gewesen sein oder vor 14 Monaten, dass, wiederhole das sinngemäß, "nicht ein Tzunami der Stufe 3, sondern ein Tzunami der Stufe 8 auf uns zurast".
Natürlich wäre Stufe 3 besser als Stufe 8. Ich persönlich sehe Handlungsbedarf, weil ich von Stufe 11,5 ausgehe. Nepumuk will vllt Stufe 1,5 oder vllt sogar 1,0 oder 0,5 mit der grünen Partei und glaubt eisern daran (will dir, N., nicht zu nahe treten, dass Atlantik Ale... ) und die blaue Partei will Stufe 16? Nur um im Ansatz zu versuchen die Breite des Grabens zu bestimmen, von dem ich neulich hier schrieb ( Alutüten versus Gutmescherroristen) . Mit keko# und mir, und vllt auch anderen mittendrin? In unseren Wohlstandsblasen?
So gesehen, lieber Rennrad fahren, Ofen schüren, ein saftiger Schweinbraten mit Knöbel und Sauerkraut am Wochenende, die eine oder andere Flugreise, als radikale Extreme, die in deinen Effektgrößen vllt eine Zehnerpotenz mehr ausmachen, wir können immer noch gut leben, mit Hunderstel statt Tausensendtel.
Denn wir haben ja, wie K. auch anmerkte, bis 2045 dafür Zeit! Würde man die Reichen in die Pflicht nehmen, ok, dass muss man dzu schreiben, so wäre der Efffekt 0,04 %. Und das passte doch. Würde nun noch die Weltbevölkerung mitmachen, 80 Millionen hier in De können wir mitsteuern, das wäre immerhin 1% bei 8000 Millionen Menschen, als wenn 8 Mrd Menschen mitmachten, müssten wir um den Faktor 100 verbessern bei 4% liegen. Vier Prozekt Effektstärke? Reichte doch, wenn die aktuelle Prognose bei 3°C Erderwärmung liegt?
Geändert von Trimichi (24.11.2023 um 12:40 Uhr).
Grund: -k + t ; Prozent; das AA (Atlantik Ale) von Störtebeker hat 5,1 %. Bombe! Schönes Wochenende.