gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Coaching 2026
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Skype-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Skype-Talk buchen!
Tempolimit - Seite 46 - triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum
Zurück   triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum > Offtopic > Politik, Religion & Gesellschaft
Registrieren Benutzerliste Suchen Heutige Beiträge

Antwort
 
Themen-Optionen
Alt 24.01.2023, 09:58   #361
Klugschnacker
Arne Dyck
triathlon-szene
Coach
 
Benutzerbild von Klugschnacker
 
Registriert seit: 16.09.2006
Ort: Freiburg
Beiträge: 24.538
In Freiburg haben wir in vielen Straßen Tempo 30. Auch auf der dicksten Durchgangsstraße, die auf insgesamt vier Fahrspuren von Ost nach West quer durch die Stadt geht.

Anfangs ist das ungewohnt für Autofahrer. Nach meiner persönlichen Wahrnehmung kommt man aber genauso schnell bzw. langsam durch die Stadt wie vorher mit 50 km/h. Man steht ohnehin alle paar hundert Meter an einer Ampel, um den Querverkehr durchzulassen. Ob man jetzt mit 30 oder 50 zur Ampel fährt und dort wartet, ist einerlei.

Über das real mögliche Tempo entscheidet wohl vor allem das Verkehrsaufkommen und nicht das Tempolimit auf 50 oder 30 km/h. Mit anderen Worten: Würden wir sämtliche Geschwindigkeitsbegrenzungen aufheben, kämen wir wohl keine Sekunde schneller durch die Stadt. Außer nachts.

Die Straße direkt vor meiner Haustüre darf tagsüber mit 50 km/h, nachts mit 30 km/h befahren werden. Trotzdem bin ich nachts natürlich schneller, weil ich an den Ampeln in einer kürzeren Schlange stehe und alles aufgrund des geringeren Verkehrs etwas besser flutscht. Das wirft aus meiner Sicht die Frage auf, wozu tagsüber die 50 km/h gut sein sollen, wenn ich de facto langsamer bin als nachts mit 30 km/h. Also erscheint es mir sinnvoll, die Sache zu vereinheitlichen und flächendeckend 30 km/h in Innenstädten festzulegen.

E-Bikes sollten ebenfalls 30 fahren dürfen, dann haben alle die gleiche Geschwindigkeit, was dem Verkehrsfluss zugute kommt.

(Nebenbei: In Freiburg stehen überall Blitzer. Tempo 30 wird durchgesetzt. Das empfinde ich paradoxerweise als angenehm. Anders ist es in meiner zweiten Heimat München: Wo dort Tempo 30 vorgeschrieben ist und ich mich daran halte, werde ich von den anderen Autofahrern wie ein Quertreiber und Störenfried behandelt. Jeder versucht, die Nervensäge möglichst schnell zu überholen. Kaum jemand hält sich dort an die erlaubten 30 km/h. Selbst Busfahrer ziehen gereizt vorbei. Das nervt.)
Klugschnacker ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.01.2023, 10:12   #362
keko#
Szenekenner
 
Benutzerbild von keko#
 
Registriert seit: 06.11.2015
Beiträge: 19.269
Zitat:
Zitat von MattF Beitrag anzeigen
Es gibt nicht nur dich auf dieser Welt.

...,.
Wie gesagt: mein altes Cityrad Marke Herkules ist seit vielen vielen Jahren mein wichtigstes Verkehrsmittel.
Trotzdem habe ich die Option zu jeder Zeit mein Auto zu nutzen, das vollgetankt vor meinem Haus steht.

Optionen <==> Freiheit.

So lange das so bleibt, habe ich kein Problem mit irgendwas
keko# ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.01.2023, 10:18   #363
Genussläufer
Szenekenner
 
Registriert seit: 01.03.2010
Ort: Frankfurt und Erfurt
Beiträge: 2.563
Zitat:
Zitat von keko# Beitrag anzeigen
Wenn alle mit dem Rad fahren, habe ich ja freie Bahn.
Ist wie mit dem Engergiesparen: wenn alle Gas sparen, ist genug für mich da. Und wenn keiner mehr eine Flugreise macht, habe ich mehr Optionen...
von daher: weiter so!
Interessanter Ansatz. Meine Frau meinte gestern zu mir, daß ich doch nicht so viele Laufschuhe bestellen soll und verwies auf die Umwelt. Darauf erwiederte ich, daß wir doch lieber dort ansetzen sollten, wo der Hebel groß ist... "Lass uns das Haus verkaufen und in eine Wohnung mit deutlich weniger Fläche ziehen." Ihr Gegenargument: "Warum? Das ist doch schon da."

Damit hat sich Recht. Auf den ersten Blick macht das keinen Sinn. Wenn aber nachhaltig die Nachfrage nach solchen Immobilien sinken würde oder sich auf mehr Köpfe verteilen würde, gäbe es sehr sicher mittelfristig eine Veränderung im Angebot.

Wenn also nur Du noch Gas verbrauchen würdest und einer von wenigen Fliegern wärst, hättest Du sicher nur sehr kurz Freude daran. Die Airlines würden die Linien reduzieren und es würden deutlich Skaleneffekte verloren gehen. Das Angebot würde wieder deutlich kleiner werden. Investitionen würden kaum stattfinden. Die Preise würden steigen. Die Freude wäre also von kurzer Dauer
Genussläufer ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.01.2023, 10:24   #364
TriVet
Szenekenner
 
Benutzerbild von TriVet
 
Registriert seit: 25.05.2008
Ort: Kraichgau
Beiträge: 6.057
Zitat:
Zitat von Genussläufer Beitrag anzeigen
.."Lass uns das Haus verkaufen und in eine Wohnung mit deutlich weniger Fläche ziehen."
Damit wärst Du vielleicht mehr im Trend als gedacht.
Hier wird von empfohlenen 35 qm/Person geredet:
https://www.deutschlandfunkkultur.de...stadt-100.html

Daraus:
Gerade in Ballungsräumen fehlen Wohnungen. Die Gründe dafür sind vielfältig. Einer sei, dass seit 1950 sukzessive immer mehr Wohnraum pro Kopf verbraucht werde, sagt Florian Fischer-Almannai, Professor für Wohnbau in Aachen. Die vorhandene Wohnfläche sei in den vergangenen Jahrzehnten weniger gewachsen als der Verbrauch, der aktuell im Schnitt bei rund 47 Quadratmeter pro Kopf liegt.
TriVet ist gerade online   Mit Zitat antworten
Alt 24.01.2023, 10:29   #365
keko#
Szenekenner
 
Benutzerbild von keko#
 
Registriert seit: 06.11.2015
Beiträge: 19.269
Zitat:
Zitat von Genussläufer Beitrag anzeigen
....

Wenn also nur Du noch Gas verbrauchen würdest und einer von wenigen Fliegern wärst, hättest Du sicher nur sehr kurz Freude daran. Die Airlines würden die Linien reduzieren und es würden deutlich Skaleneffekte verloren gehen. Das Angebot würde wieder deutlich kleiner werden. Investitionen würden kaum stattfinden. Die Preise würden steigen. Die Freude wäre also von kurzer Dauer
Ich gebe dir recht! Es muss eine Balance vorhanden sein. Der junge Mensch in der PANARAMO-Reportage hat dies ja frei und offen geäussert: es funktioniert (seine Privatflüge), weil sich das nur ein kleiner Teil leisten kann.

Provokant gedacht: Ist das vielleicht langfristig das stabilste Modell um den Klimawandel zu bekämpfen? Rel. wenige Besitzende und eine Masse Mittelloser?
keko# ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.01.2023, 10:53   #366
Genussläufer
Szenekenner
 
Registriert seit: 01.03.2010
Ort: Frankfurt und Erfurt
Beiträge: 2.563
Zitat:
Zitat von keko# Beitrag anzeigen
Provokant gedacht: Ist das vielleicht langfristig das stabilste Modell um den Klimawandel zu bekämpfen? Rel. wenige Besitzende und eine Masse Mittelloser?
Sehr philosophische Frage und schwer klar zu beantworten. Man müsst hier politische Lage, Ökologie und Interdependenzen berücksichtigen. Ist also sehr subjektiv und abhängig davon wie man die Kriterien in der Argumentation gewichtet. Liest sich wie eine Ausrede und ist es auch

Um dem Klimawandel Einhalt zu gebieten, benötigen wir stabile Verhältnisse, technologischen Fortschritt und den Willen der Menschen im Konsum zu priorisieren. Wenn Du die ärmere Bevölkerung aus der Entwicklung ausschließt, wirst Du keine politische Stabilität bekommen. Allein das macht vieles deutlich schwieriger. Wenn Wohlstand, Bildung und Versorgung sich nicht weiter nachhaltig verbessern, wird das auch Druck auf das Bevölkerungswachstum geben. Partizipation für alle ist also wichtig. Ob es nun ein Recht für jeden geben muss, einen Langstreckenflug zu absolvieren, steht auf einem anderen Blatt. Auch wir können uns das häufig nur leisten, weil es nicht korrekt bepreist ist.

"Augenblick verweile doch. Augenblick Du bist so schön."

Klappt eben nicht. Und wenn wir eine so unausgewogene Situation wie jetzt haben, wird das erst recht nicht funktionieren. Wir halten die eine Seite klein und gaukeln uns einen bezahlbaren Luxus vor. Wohlwissend, daß dieser Luxus Preiskomponenten enthält, die wir auf anderer Menschen Kreditkarte buchen.

Edit: Sorry für die Ausschweife. Das hat wirklich gar nichts mehr mit dem Fadentitel zu tun!

Geändert von Genussläufer (24.01.2023 um 11:14 Uhr).
Genussläufer ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.01.2023, 13:21   #367
Schwarzfahrer
Szenekenner
 
Benutzerbild von Schwarzfahrer
 
Registriert seit: 15.01.2009
Ort: Rhein-Neckar-Dreieck
Beiträge: 7.528
Zitat:
Zitat von Matthias75 Beitrag anzeigen
Ich wäre für ein gestaffeltes Tempolimit: 50 auf breiten Zufahrt- und Durchgangsstraßen, möglichst Kraftfahrzeuge und Fahrräder getrennt, um Konflikte zu vermeiden, sobald es von der breiten Straße weg geht, flächendeckend Tempo 30.

M.
Sehr rationaler Ansatz, den ich teile, weil es die Hautpfunktion des Verkehrs (vorankommen) mit berücksichtigt.
Zitat:
Zitat von Klugschnacker Beitrag anzeigen
In Freiburg haben wir in vielen Straßen Tempo 30. Auch auf der dicksten Durchgangsstraße, die auf insgesamt vier Fahrspuren von Ost nach West quer durch die Stadt geht. ...
Bei einer Ortsdurchfahr in der Nachbarschaft hat man auch Tempo 30 eingeführt. Es steht zusätzlich das Schild "Lärmschutz" dran. Über den Nutzen für Verkehr und Umwelt kann man diskutieren; Staus gab es dort nie, Ampeln nur als Gelegenheits-Fußgängerampeln. Dem Lärmschutz wird auf jeden Fall dadurch mäßig genutzt. Tempo 30 kann mein Auto sinnvoll nur im 3. Gang, dann bei ca. 1200 U/min. Tempo 40 - 45 kann ich im vierten Gang mit ca. 1000, max. 1100 U/min rollen (habe ich dort früher meist gemacht). Leiser bin ich damit bei 30 sicher nie. Wäre interessant, eine vorher/nachher Lärmpegelmessung zu sehen - vielleicht fahren andere auch 40 - 50 immer im 3. Gang, dann ist es natürlich eine Verbesserung mit 30.
__________________
“If everything's under control, you're going too slow.” (Mario Andretti)
Schwarzfahrer ist gerade online   Mit Zitat antworten
Alt 24.01.2023, 14:08   #368
TRIPI
Szenekenner
 
Registriert seit: 23.04.2015
Beiträge: 859
Ich würde jetzt mal behaupten dass deine Reifen immer lauter sind bei höherer Geschwindigkeit.
__________________
Haie schwimmen schneller als ich, aber ich renne schneller als die. Kommt also nur darauf an, wer die bessere Radperformance hinbekommt
TRIPI ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Themen-Optionen

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 19:07 Uhr.

Durchbruch: Was wirklich schneller macht
Persönliche Tipps aus dem Training der Triathlon-Langstreckler Peter Weiss und Arne Dyck
Wettkampfpacing Rad
Nächste Termine
Anzeige:

triathlon-szene.de

Home | Impressum | Datenschutz | Kontakt | Forum

Social

Forum
Forum heute
Youtube
facebook
Instagram

Coaching

Individuelles Coaching
Trainingspläne
Gemeinsam zwiften

Trainingslager

Trainingslager Mallorca
Trainingslager Deutschland
Radtage Südbaden
Alle Camps

Events

Gemeinsamer Trainingstag
Gemeinsames Zeitfahrtraining
Trainingswochenende Freiburg
Trainingswochenende München
Zeitfahren Freiburg
Zwei-Seen-Tour München

TV-Sendung

Mediathek
Infos zur Sendung

Racewear

Trikot und Hose

Rechner

Trainingsbereiche und Wettkampftempo Rad
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Laufen
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Schwimmen
Profi-Pacing Langdistanz
Vorhersage erste Langdistanz
Altersrechner
Wettkampfpacing 100 km Lauf und Marathon
Wettkampfgetränk selbst mischen
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.