gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Bestzeit 2026!
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Skype-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Skype-Talk buchen!
Was ist das schnellste, bezahlbare Hinterrad für DB - Seite 8 - triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum
Zurück   triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum > Ausrüstung, Material, Bücher > Material: Bike
Registrieren Benutzerliste Suchen Heutige Beiträge

Thema geschlossen
 
Themen-Optionen
Alt 14.09.2022, 08:17   #57
Klugschnacker
Arne Dyck
triathlon-szene
Coach
 
Benutzerbild von Klugschnacker
 
Registriert seit: 16.09.2006
Ort: Freiburg
Beiträge: 24.480
Zitat:
Zitat von Hafu Beitrag anzeigen
Und die nachvollziehbare Begründung von dir, warum die Messung von Aerocoach, die meine Aussage unterstreicht, dass der Conti5000 TT deutlich schneller ist, als der normale 5000er falsch ist und auch in der Größenordnung, die ich genannt habe, vermisse ich immer noch.
Ich habe die Begründung weiter oben bereits angedeutet. Hier aber gerne noch mal explizit:

Bei Messungen des Rollwiderstands wird ein Reifen meistens auf einer Messtrommel abgerollt. Die Trommel hat eine starke Krümmung. Das unterscheidet sie von einer realen Straße, die keine Krümmung aufweist, sondern flach ist.

Bei BRR hat die Messtrommel der Rowi-Maschine einen Durchmesser von ca. 70cm. Bei Aerocoach verwendet man hingegen einen Rollentrainer. Dort läuft das Laufrad über die übliche kleine Stahlwalze, die erheblich kleiner ist als die Messtrommel bei BRR.

Entsprechend stark wird der sich abrollende Reifen verformt – deutlich stärker als auf einer Straße. Aus diesem Grund kommen bei Messungen, welche eine kleine, stark gekrümmte Walze verwenden, sehr flexible Reifen unrealistisch gut weg. Mit anderen Worten: Es werden zwischen einem sehr flexiblen Wettkampf-Reifen und einem Trainingsreifen starke Unterschiede beim Rollwiderstand gemessen, die in der Realität in dieser Größe nicht existieren.

Solche Messungen lassen qualitative Vergleiche zwischen gleichartig gebauten Reifen zu. Beispielsweise zwischen zwei Wettkampfreifen. Sie übertreiben aber die Unterschiede zwischen einem Wettkampf- und einem Trainingsreifen.

Das ist nichts Neues und führte unter anderem dazu, dass man sich vor einigen Jahren bei TOUR von diesem Messverfahren verabschiedet hat. Ich halte daher meine Skepsis über diese Messungen für einen 100% sachlichen Debattenbeitrag. Einen persönlichen Angriff kann ich beim besten Willen nicht erkennen. Für mich ist es aber auch ok, wenn Du die Messdaten, die Du Dir ergoogelt hast, für eine absolute Wahrheit hältst, der nicht widersprochen werden darf. Von mir aus! Es geht hier nur um ein paar Reifen.
Klugschnacker ist gerade online  
Alt 14.09.2022, 09:14   #58
Harm
Szenekenner
 
Benutzerbild von Harm
 
Registriert seit: 27.03.2012
Beiträge: 2.869
Zitat:
Zitat von Klugschnacker Beitrag anzeigen
Soso...
Na ja, Rechnungsdatum 8.9. lässt jetzt nicht so wahnsinnig lange Erfahrung mit dem Reifen schliessen...

Was anderes, die Flexibilität des Reifens spielt laut Deines Beitrags von heute 08:17 ja keine so bedeutende Rolle. Was ist denn der Grund für die Latex Schläuche? Die sind meiner bescheidenen Meinung nach doch auch nur flexibler als Butyl Schläuche. Oder ist es das Gewicht? Da ist der Race Light aber leichter....
Harm ist offline  
Alt 14.09.2022, 09:33   #59
Siebenschwein
Szenekenner
 
Registriert seit: 24.06.2019
Ort: Zürič
Beiträge: 2.888
Zitat:
Zitat von Harm Beitrag anzeigen
Na ja, Rechnungsdatum 8.9. lässt jetzt nicht so wahnsinnig lange Erfahrung mit dem Reifen schliessen...

Was anderes, die Flexibilität des Reifens spielt laut Deines Beitrags von heute 08:17 ja keine so bedeutende Rolle. Was ist denn der Grund für die Latex Schläuche? Die sind meiner bescheidenen Meinung nach doch auch nur flexibler als Butyl Schläuche. Oder ist es das Gewicht? Da ist der Race Light aber leichter....
Du mischst zwei Dinge: niemand hat bestritten, dass die Reifen schneller sind, ebenso die Latexschläuche. Es ging einzig darum, ob die absolute Zahlen glaubhaft sind oder nicht.
Natürlich wird man, wenn man für wenig Geld ein paar Sekunden geschenkt bekommt, diese mitnehmen. Und wenn es nicht messbar schneller ist, ist es zumindest nicht langsamer.
__________________
Wenn Ihr alle die Zeit, die Ihr hier im Forum vertüdelt, fürs Training nutzen würdet...
Siebenschwein ist gerade online  
Alt 14.09.2022, 09:56   #60
Harm
Szenekenner
 
Benutzerbild von Harm
 
Registriert seit: 27.03.2012
Beiträge: 2.869
Zitat:
Zitat von Siebenschwein Beitrag anzeigen
Du mischst zwei Dinge: niemand hat bestritten, dass die Reifen schneller sind, ....
Ich kann keinen Beitrag von Arne finden, in dem er schreibt der TT sei schneller. Er bezweifelt die 7-8 Watt und versucht diese Zweifel immer mal wieder zu begründen.
Wenn alle der Meinung sind, der Reifen bringt was, dann sollte man das auch so schreiben.

Mich würde interessieren, ob die flexiblere Flanke des TTs mehr bringt als Latex versus Butyl Schlauch....
Wobei Sabine ja Tubeless fährt, sie interessiert das also eher weniger. Insbesondere weil die TTs nicht für ihr Laufrad zugelassen sind.
Harm ist offline  
Alt 14.09.2022, 10:07   #61
Klugschnacker
Arne Dyck
triathlon-szene
Coach
 
Benutzerbild von Klugschnacker
 
Registriert seit: 16.09.2006
Ort: Freiburg
Beiträge: 24.480
Zitat:
Zitat von Harm Beitrag anzeigen
Na ja, Rechnungsdatum 8.9. lässt jetzt nicht so wahnsinnig lange Erfahrung mit dem Reifen schliessen...
Das ist richtig. Aber das gilt für alle. Denn der Reifen kam erst vor kurzem in den Handel. Ich wollte mit meinem Posting nicht ausdrücken, dass ich ein paar tausend Kilometer damit abgerissen hätte – das würde zum Rollwiderstand auch nichts zur Sache tun. Ich wollte nur die Behauptung von Hafu richtig stellen, ich hätte den Reifen noch nie in der Hand gehabt.

Zitat:
Zitat von Harm Beitrag anzeigen
Was anderes, die Flexibilität des Reifens spielt laut Deines Beitrags von heute 08:17 ja keine so bedeutende Rolle.
Das habe ich nicht gesagt. Die Flexibilität des Reifen spielt beim Rollwiderstand eine große Rolle. Jedoch werden die Unterschiede beim Rollwiderstand zwischen einem Trainingsreifen und einem Wettkampfreifen systematisch überschätzt, wenn man beide auf einer kleinen, stark gekrümmten Stahlwalze (statt einer ebenen Straße) abrollen lässt.

Aerocoach misst so, dass jemand auf einer Trainingsrolle fährt und versucht, die Geschwindigkeit konstant zu halten. Die benötigte Leistung in Watt wird notiert und anschließend auf reale Verhältnisse umgerechnet. Abgesehen vom generell ungenauen Mess-Setup ergeben sich systematische Fehler durch die kleinen Stahlrollen, auf denen die Reifen abrollen.

Aus meiner Sicht ist es statthaft und sachlich, diese Aspekte in einer Debatte über Rollwiderstände einzubringen. An den persönlichen Untertönen, die hier mittlerweile der eigentliche Gegenstand der Debatte zu sein scheinen, habe ich kein Interesse und würde mich freuen, wenn das außen vor bleiben könnte.
Klugschnacker ist gerade online  
Alt 14.09.2022, 10:09   #62
Thanus
Szenekenner
 
Registriert seit: 09.07.2013
Beiträge: 422
Zitat:
Zitat von Harm Beitrag anzeigen
Ich kann keinen Beitrag von Arne finden, in dem er schreibt der TT sei schneller.
Ein klassisches Strohmannargument, das auch schon Hafu in dieser Diskussion gebracht hat.

Wenn jemand schreibt, dass er 7-8 Watt Leistungsvorteil für übertrieben hält, ist das keineswegs gleichbedeutend damit, dass er jeglichen Wattvorteil anzweifelt, ganz im Gegenteil, sonst würde er ja erst gar nicht nur von Übertreibung sprechen.
Thanus ist offline  
Alt 14.09.2022, 10:31   #63
Hafu
 
Beiträge: n/a
Zitat:
Zitat von Klugschnacker Beitrag anzeigen
Ich habe die Begründung weiter oben bereits angedeutet. Hier aber gerne noch mal explizit:

Bei Messungen des Rollwiderstands wird ein Reifen meistens auf einer Messtrommel abgerollt. Die Trommel hat eine starke Krümmung. Das unterscheidet sie von einer realen Straße, die keine Krümmung aufweist, sondern flach ist.
Das habe ich nie bestritten

Zitat:
Zitat von Klugschnacker Beitrag anzeigen
Bei BRR hat die Messtrommel der Rowi-Maschine einen Durchmesser von ca. 70cm. Bei Aerocoach verwendet man hingegen einen Rollentrainer. Dort läuft das Laufrad über die übliche kleine Stahlwalze, die erheblich kleiner ist als die Messtrommel bei BRR.

Entsprechend stark wird der sich abrollende Reifen verformt – deutlich stärker als auf einer Straße. Aus diesem Grund kommen bei Messungen, welche eine kleine, stark gekrümmte Walze verwenden, sehr flexible Reifen unrealistisch gut weg. Mit anderen Worten: Es werden zwischen einem sehr flexiblen Wettkampf-Reifen und einem Trainingsreifen starke Unterschiede beim Rollwiderstand gemessen, die in der Realität in dieser Größe nicht existieren.

BRR hat den conti 5000 TT noch nicht getestet. Also ist der Hinweis auf deren Messmethode und den Vergleich zu Aerocoach obsolet. Im Grunde eine Themaverfehlung.

Zitat:
Zitat von Klugschnacker Beitrag anzeigen
Solche Messungen lassen qualitative Vergleiche zwischen gleichartig gebauten Reifen zu. Beispielsweise zwischen zwei Wettkampfreifen. Sie übertreiben aber die Unterschiede zwischen einem Wettkampf- und einem Trainingsreifen.

Wenn du jetzt damit einräumst, dass der Conti 5000 ein Trainingsreifen und der Conti 5000 TT ein sehr flexibler Wettkampfreifen ist, dann gehst du weit über das hinaus, was ich ausdrücken wollte. So groß ist der Unterschied zwischen den beiden Reifen auch nicht. Aber ich lasse es mal gelten, obwohl ich den normalen 5000er durchaus für wettkampftauglich halte, wem es nicht auf die letzten paar Watt Rollwiderstand ankommt und wer andererseits hohen Wert auf eine hohe Kilometerleistung legt


Zitat:
Zitat von Klugschnacker Beitrag anzeigen
Das ist nichts Neues und führte unter anderem dazu, dass man sich vor einigen Jahren bei TOUR von diesem Messverfahren verabschiedet hat. Ich halte daher meine Skepsis über diese Messungen für einen 100% sachlichen Debattenbeitrag. Einen persönlichen Angriff kann ich beim besten Willen nicht erkennen. Für mich ist es aber auch ok, wenn Du die Messdaten, die Du Dir ergoogelt hast, für eine absolute Wahrheit hältst, der nicht widersprochen werden darf. Von mir aus! Es geht hier nur um ein paar Reifen.
Das ist eine ziemlich unverschämte und mehr als unnötig aggressiv formulierte Unterstellung.

Wo habe ich denn geschrieben, dass ich mir die von mir genannten Werte "ergoogelt" habe???
Und wo steht, dass ich sie für eine absolute Wahrheit halte?

Die 7 bis 8 Watt stammen als Angabe von Conti selbst und wurden bei Rolltests auf der Bahn ermittelt. Wie du eigentlich wissen könntest, habe ich bei einigen Herstellern im Triathlonbereich Informationsmöglichkeiten, die weit über das hinausgehen, was im Internet veröffentlicht ist.
Den Hinweis auf die Aerocoach-Messungen habe ich nur in einem späteren Beitrag nachgereicht, weil sie in der Tendenz die Aussagen von Conti selbst bestätigen und weil es eine frei zugängliche Messung ist, auf die auch du Zugriff hast.

Ich hätte nur gerne, wenn du den von mir genannten Werten widersprichst, eine nachvollziehbare Begründung. Der irrationale Verweis auf das Messverfahren von BRR, das den zur Debatte stehenden Reifen nicht getestet hat und der Verweis auf das Messverfahren von Aerocoach, das den 5000 TT zwar getestet hat, aber mit einem anderen Ergebnis als die Bahntests von Conti (das gleichwohl in dieselbe Richtung weist) ist für mich leider keine auch nur im Ansatz nachvollziehbare Begründung.

Aerocoach führt im übrigen zusätzlich zu den Rollwiderstands-Labortests auch Reifentests auf der Bahn durch, um einerseits die Labormessungen praxisgerecht abzusichern und um zusätzlich aerodynamische Qualitäten der Reifen zu messen, die bei reinen Rolltests unter den Tisch fallen würden.
 
Alt 14.09.2022, 10:37   #64
sabine-g
Szenekenner
 
Benutzerbild von sabine-g
 
Registriert seit: 05.01.2015
Beiträge: 12.491
Arne kannst du den Thread bitte schließen?

Ich hab die Schnauze voll.
sabine-g ist offline  
Thema geschlossen


Themen-Optionen

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 20:52 Uhr.

Durchbruch: Was wirklich schneller macht
Persönliche Tipps aus dem Training der Triathlon-Langstreckler Peter Weiss und Arne Dyck
Wettkampfpacing Rad
Nächste Termine
Anzeige:

triathlon-szene.de

Home | Impressum | Datenschutz | Kontakt | Forum

Social

Forum
Forum heute
Youtube
facebook
Instagram

Coaching

Individuelles Coaching
Trainingspläne
Gemeinsam zwiften

Trainingslager

Trainingslager Mallorca
Trainingslager Deutschland
Radtage Südbaden
Alle Camps

Events

Gemeinsamer Trainingstag
Gemeinsames Zeitfahrtraining
Trainingswochenende Freiburg
Trainingswochenende München
Zeitfahren Freiburg
Zwei-Seen-Tour München

TV-Sendung

Mediathek
Infos zur Sendung

Racewear

Trikot und Hose

Rechner

Trainingsbereiche und Wettkampftempo Rad
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Laufen
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Schwimmen
Profi-Pacing Langdistanz
Vorhersage erste Langdistanz
Altersrechner
Wettkampfpacing 100 km Lauf und Marathon
Wettkampfgetränk selbst mischen
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.