..
Was ich noch versuche zu verstehen ist warum Conti und BRR die Rolling resistance eines einzelnen TT mit 7W angeben, wobei bei Aerocoach das Paar >20W hat.
BRR hat meines Wissens nach den 5000 TT noch gar nicht getestet (zumindest habe ich noch nichts gefunden). Der alte, normale Conti TT, der nicht tubelessfähig ist, ist nicht vergleichbar mit dem 5000 TT, da komplett anderer Aufbau, andere Gummimischung und anders Profil.
Ansonsten ist es so, dass BRR einzelne Reifen, aufgezogen auf ihrem Prüfstand messen, wobei der Reifen auf einer Riffelblech-Oberfläche abrollt, die näherungsweise die Unebenheiten auf herkömmlichem Asphalt simulieren soll, während Aerocoach die Reifen mit Fahrer auf einem nicht näher beschriebenen Rollentrainer misst ("we swapped between the tyres as a rider rode a bike on rollers").
BRR misst den Rollwiderstand auf der Trommel bei 28,8 km/h.
Aerocoach bei 45 km/h.
Da der Rollwiderstand linear mit höherer Geschwindigkeit ansteigt, kann man die gemessenen Fahrwiderstände somit nicht 1:1 gegenüberstellen, zumal die Riffelblech-oberfläche von BRR auch noch einen Einfluss auf die Messung haben kann, während Aerocoach mutmaßlich auf einer komplett glatten Rolle misst.
Und wie ich oben schon geschrieben habe, darf man in der Realität die Aerodynamik eines Reifens auch nicht außer Acht lassen.
BRR hat meines Wissens nach den 5000 TT noch gar nicht getestet (zumindest habe ich noch nichts gefunden). Der alte, normale Conti TT, der nicht tubelessfähig ist, ist nicht vergleichbar mit dem 5000 TT, da komplett anderer Aufbau, andere Gummimischung und anders Profil.
Ansonsten ist es so, dass BRR einzelne Reifen, aufgezogen auf ihrem Prüfstand messen, wobei der Reifen auf einer Riffelblech-Oberfläche abrollt, die näherungsweise die Unebenheiten auf herkömmlichem Asphalt simulieren soll, während Aerocoach die Reifen mit Fahrer auf einem nicht näher beschriebenen Rollentrainer misst ("we swapped between the tyres as a rider rode a bike on rollers").
BRR misst den Rollwiderstand auf der Trommel bei 28,8 km/h.
Aerocoach bei 45 km/h.
Da der Rollwiderstand linear mit höherer Geschwindigkeit ansteigt, kann man die gemessenen Fahrwiderstände somit nicht 1:1 gegenüberstellen, zumal die Riffelblech-oberfläche von BRR auch noch einen Einfluss auf die Messung haben kann, während Aerocoach mutmaßlich auf einer komplett glatten Rolle misst.
Und wie ich oben schon geschrieben habe, darf man in der Realität die Aerodynamik eines Reifens auch nicht außer Acht lassen.
für die Erklärung.
Ich habe mich erst jetzt mit dem 5000 tt tdf beschäftigt, und muss sagen, es gefällt mir nicht. Bis jetzt habe ich mich mit meinen Clinchern als up-to-date empfunden, aber jetzt habe ich das Gefühl bekommen, dass ich nicht mehr das schnellste Material habe. Und das gefällt mir nicht. Aber leider weiß ich es jetzt.
Ändern werde ich aber vorläufig nichts, da all meine Laufräder nicht TR sind. Außerdem finde ich den Watt-Unterschied zu gering um die Probleme beim Aufpumpen von tubeless anzugehen, geschweige die Kleckerei mit Dichtmilch.
__________________
Teil einer seriösen Vorbereitung ist immer, sich Ausreden zurechtzulegen.
Kann es sein, Arne dass du mir seit einiger Zeit aus Prinzip widersprichst, wenn ich hier was schreibe? Oftmals wider besseren Wissen, wie im Blummenfelt-Threads, genauso wie bei wissenschaftlich längst geklärten Sachverhalten, wie z.B. der Hufeisentheorie und selbst bei so banalen Dingen wie hier dem messbaren Rollwiderstand eines Reifens. Wenn dich das Thema jenseits der reinen Streitlust interessieren würde, hättest du ja kurz mal Google nach Messwerten zum Conti-5000-TT befragen können.
Die Messwerte zum Conti 5000 TT, die Du nennst, sind mir alle bekannt. Außerdem kenne ich ein paar Hintergründe zu den jeweiligen Messverfahren. Aufgrund dieser Informationen bin ich der Ansicht, dass der Conti 5000 TT nicht 7-8 Watt weniger Leistung braucht als der normale 5000er. Ich bin der Meinung, dass diese Zahl bei den hier relevanten Geschwindigkeiten (40km/h) zu hoch liegt. Das habe ich weiter oben auch begründet.
Ich habe aber nicht vor mich deswegen zu streiten.
Einen "wissenschaftlich längst geklärten Sachverhalt" namens Hufeisentheorie kenne ich nicht, diesen Begriff höre ich zum ersten Mal. Ich bin sicher, dass ich mich zu dieser Theorie nie absichtlich geäußert habe.
Die Hufeisentheorie kenne ich nicht, diesen Begriff höre ich zum ersten Mal. Ich bin sicher, dass ich mich zu dieser Theorie nie absichtlich geäußert habe.
Ich glaube dabei geht es darum, dass ein Laufrad von vorne oder oben betrachtet, so gewölbt sein sollte wie ein Hufeisen damit es eine optimale aerodynamische Anströmung erfährt.
uiiiihhhuiiiihhhuiiiihhhuiiiihhhuiiiihhh
BRR hat meines Wissens nach den 5000 TT noch gar nicht getestet (zumindest habe ich noch nichts gefunden). Der alte, normale Conti TT, der nicht tubelessfähig ist, ist nicht vergleichbar mit dem 5000 TT, da komplett anderer Aufbau, andere Gummimischung und anders Profil.
Ansonsten ist es so, dass BRR einzelne Reifen, aufgezogen auf ihrem Prüfstand messen, wobei der Reifen auf einer Riffelblech-Oberfläche abrollt, die näherungsweise die Unebenheiten auf herkömmlichem Asphalt simulieren soll, während Aerocoach die Reifen mit Fahrer auf einem nicht näher beschriebenen Rollentrainer misst ("we swapped between the tyres as a rider rode a bike on rollers").
BRR misst den Rollwiderstand auf der Trommel bei 28,8 km/h.
Aerocoach bei 45 km/h.
Da der Rollwiderstand linear mit höherer Geschwindigkeit ansteigt, kann man die gemessenen Fahrwiderstände somit nicht 1:1 gegenüberstellen, zumal die Riffelblech-oberfläche von BRR auch noch einen Einfluss auf die Messung haben kann, während Aerocoach mutmaßlich auf einer komplett glatten Rolle misst.
Das stimmt so nicht, sorry.
Reifen, die mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten gemessen wurden, kann man durchaus miteinander vergleichen. Du verweist ja selbst auf den linearen Zusammenhang zwischen Rollwiderstand und Geschwindigkeit. Man braucht einen einfachen Dreisatz, um das auszurechnen.
Sowohl die Messungen von Aerocoach als auch die von BRR weisen systematische Fehler auf. Ich will hier nicht in die Details gehen, kann das aber bei Bedarf gerne nachholen. Jedenfalls kommen durch das jeweilige Messverfahren solche Reifen unrealistisch gut weg, die einen sehr flexiblen Aufbau haben. Denn der Reifen wird auf den kleinen Messtrommeln stärker verformt, als auf einer realen Straße. Flexible Wettkampfreifen werden daher systematisch überschätzt und kommen zu gut weg.
Das Riffelblech auf der Messtrommel von BRR simuliert nur unzureichend eine echte Asphaltstraße. Auch hier ergibt sich ein systematischer Fehler über sämtliche Messungen. Ich führe das jetzt nicht weiter aus, da BRR den hier zur Diskussion stehenden Reifen noch nicht gemessen hat.
Die Messdaten von BRR und Aerocoach lassen relative Vergleiche zwischen verschiedenen Reifen zu ("welcher ist schneller"). Aber eben keine absoluten Wattzahlen.
Ich betrachte die Ergebnisse der Messreihen von BRR, AC oder Tour eher interessiert.
Wenn ein Reifen überall vorne ist, wird er interessant, dasselbe gilt für Laufräder.
Am Besten sind immer noch eigene Tests in freier Wildbahn.
Wenn man hier eine Komponente ändert ( Helm, Laufrad, Anzug, etc.) und sich das Ganze auf einmal mühsam anfühlt und die Ergebnisse des PM das bestätigen, dann ist das für mich DER Hinweis, dass die neue Komponente nichts taugt. Dasselbe gilt andersrum genauso.
Edit: Hier geht um das schnellste Laufrad und nicht um irgendwas anderes.
...
Hufeisentheorie kenne ich nicht, diesen Begriff höre ich zum ersten Mal. Ich bin sicher, dass ich mich zu dieser Theorie nie absichtlich geäußert habe.
Ist dein Google kaputt?
Du hast vor zwei Wochen einen Beitrag von mir gelöscht, in dem ich qbz darauf hingewiesen habe, dass der Großteil der Forderungen, die er an die Bundesregierung hinsichtlich des Umgangs mit Putin und dem Fortgang der Sanktionen stellt, deckungsgleich sind, mit dem was die AFD fordert und hast diese zweifellos existierende große Schnittmenge zwischen AFD und PDL auch noch als Blödsinn bezeichnet.
Zitat:
Zitat von Klugschnacker
...
Ich habe aber nicht vor mich deswegen zu streiten.
...
Zitat:
Zitat von Klugschnacker
Das stimmt so nicht, sorry.
...
Quod erat demonstrandum:
Zitat:
Zitat von Hafu
Kann es sein, Arne dass du mir seit einiger Zeit aus Prinzip widersprichst, wenn ich hier was schreibe?....
Ich kann -auch nach dreimaligem Lesen deiner Argumentation- nicht erkennen, was genau "so nicht stimmt", da ich in meinem Beitrag explizit auf die potentiellen Unzulänglichkeiten sowohl der BRR-Messung als auch des von Aerocoach genutzten Verfahren hingewiesen und damit die Vergleichbarkeit limitiert habe.
Zitat:
Zitat von Klugschnacker
...
Reifen, die mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten gemessen wurden, kann man durchaus miteinander vergleichen. ... Man braucht einen einfachen Dreisatz, um das auszurechnen.
....
Reifen, die mit unterschiedlichen Messverfahren auf unterschiedlichen Oberflächenbeschaffenheiten bei unterschiedlichen Geschwindigkeiten gemessen wurden, kann man ganz sicher nicht 1:1 vergleichen (Exakt das war die These meines obigen Beitrages). Auch nicht mit einem einfachen Dreisatz!
Aber Hauptsache, du hast ein weiteres mal widersprochen.