gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Coaching 2026
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Skype-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Skype-Talk buchen!
PTO Canadian Open 2022 - Seite 6 - triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum
Zurück   triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum > Wettkämpfe > Langdistanz und Mitteldistanz > sonstige
Registrieren Benutzerliste Suchen Heutige Beiträge

Antwort
 
Themen-Optionen
Alt 23.07.2022, 22:31   #41
merz
Szenekenner
 
Registriert seit: 10.11.2006
Beiträge: 6.897
Zitat:
Zitat von Hafu Beitrag anzeigen
... Mutmaßlich fällt Philipp aber noch auf Rang 4 zurück, da Sodaro stark aufholt.....
und so war es. Als ich das gelesen habe, dachte ich nur: hui, wie kann man das an einer Einstellung rauslesen?, kann man

Was heisst eigentlich die Strecke für morgen, wer ist favorisiert?

m.
merz ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 23.07.2022, 23:02   #42
bentus
Szenekenner
 
Registriert seit: 11.06.2012
Beiträge: 1.174
Die PTO sollte mal Draft Legal Mittel-/Langdistanz ausprobieren. Wäre spannender, hätte eine deutlich taktischere Komponente. Es würde Teams/Allianzen geben. Man wäre das leidige Draftingthema los und würde den Sport deutlich erschwinglicher machen.
bentus ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.07.2022, 06:31   #43
iChris
Szenekenner
 
Benutzerbild von iChris
 
Registriert seit: 29.08.2013
Beiträge: 3.693
Zitat:
Zitat von bentus Beitrag anzeigen
Die PTO sollte mal Draft Legal Mittel-/Langdistanz ausprobieren. Wäre spannender, hätte eine deutlich taktischere Komponente. Es würde Teams/Allianzen geben. Man wäre das leidige Draftingthema los und würde den Sport deutlich erschwinglicher machen.
Müssen sie es doch nur aus den Regeln streichen. Teilweise wurde ja gefahren als wären es 2 nicht 20 Meter gewesen.
iChris ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.07.2022, 07:26   #44
Hafu
 
Beiträge: n/a
Zitat:
Zitat von bentus Beitrag anzeigen
Die PTO sollte mal Draft Legal Mittel-/Langdistanz ausprobieren. Wäre spannender, hätte eine deutlich taktischere Komponente. Es würde Teams/Allianzen geben. Man wäre das leidige Draftingthema los und würde den Sport deutlich erschwinglicher machen.
Dafür gibt es ja schon Ironman mit der dortigen 10m-Regel, die in Verbindung mit den Begleitmotorrädern oft dazu führt, dass die Gruppen so beim Radfahren zusammenbleiben, wie sie aus dem Wasser gekommen sind.
Teams und Allianzen sind bei Ironman-Rennen längst gang und gäbe, wenn man alleine an die letzte WM in St.George und das Pacing von Wurf für den späteren Sieger Blummenfelt denkt.

Die 20m-Regel ist schon sinnvoll IMHO für eine Aufwertung der zweiten Raddisziplin und für mehr Abwechslung beim Radfahren, allerdings muss es dann eben auch Referees geben, die deren Einhaltung überwachen.

So wie der Tenor auf social media lautet (man kann mal in die insta-Story z.B. von Philipp Seipp reinsehen, der die PTO sehr direkt adressiert hat), würde ich schon erwarten (hoffen?), dass das Männerrennen heute abend besser abläuft.
  Mit Zitat antworten
Alt 24.07.2022, 08:46   #45
longtrousers
Szenekenner
 
Benutzerbild von longtrousers
 
Registriert seit: 03.07.2011
Beiträge: 3.564
Zitat:
Zitat von Hafu Beitrag anzeigen
Dafür gibt es ja schon Ironman mit der dortigen 10m-Regel,
Jetzt sollten wir schon präzise bleiben und zumindest die Fakten nicht anti-Ironman biegen: die Ironman-rules schreiben vor:

(b) The bicycle draft zone is 12 meters long, measured from the leading edge of the front wheel and extending towards the back of the bike (6 bike lengths of clear space between bikes). Athletes may enter the draft zone of another athlete when passing and must continuously progress through the draft zone. A maximum of 25 seconds will be allowed to pass through the zone of another athlete; (5:00 Minute Time Penalty)
(i) Priortoenteringthedraftzoneofanotherathlete,profes sionalathletesmust move to the side of the athlete being overtaken (i.e., no slipstreaming). Failure to do so will result in a drafting violation; (5:00 Minute Time Penalty)
(c) Athletes must remain outside of the draft zone (6 bike lengths between bikes)


So wie ich das lese, müssen zwischen der vorderen Kante deines Vorderrades und der Hinterseite des Fahrrades vor dir 12 Meter sein.

(es so zu lesen, dass die 12 Meter zwischen der vorderen Kante des Vorderrades des Fahrrades vor dir und der Hinterseite deines Fahrrades ist Quatsch, unter (c) steht auch, dass die „Draftzone“ 6 bikelengths between bikes ist, und diese 6 bikelengths werden unter (b) auch als Alternative für 12 Meter angegeben.)

Natürlich sind 6 bikelengths nicht ganz 12m (10,8 bei einer bikelength von 1,8m), aber die 6 bikelengths werden nur zwischen Klammern angegeben, also die 12m sollten maßgeblich sein.
__________________
Teil einer seriösen Vorbereitung ist immer, sich Ausreden zurechtzulegen.
longtrousers ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.07.2022, 09:18   #46
zahnkranz
Szenekenner
 
Benutzerbild von zahnkranz
 
Registriert seit: 17.09.2008
Beiträge: 883
Ich bin für eine Abstandsregel von 2sek. Ist viel einfacher zu kontrollieren, und mit steigender Geschwindigkeit steigt auch der Abstand. Am Berg können die Fahrer entsprechend näher zusammenrücken. Bei 36kmh sind 2sek genau 20m, bei 45kmh 25m und bei 20kmh ca. 11m.

Bei den fixen 20m hat man bspw. das Problem, dass wenn mehrere Fahrer mit gleicher Geschwindigkeit in einen Anstieg fahren, die hinteren automatisch dichter auf den bereits im Anstieg sich befindenden Fahrer auffahren, obwohl der zeitliche Abstand sich nicht verändert hat. Das gleiche passiert in engeren Kurven wenn abgebremst werden muss.
zahnkranz ist gerade online   Mit Zitat antworten
Alt 24.07.2022, 09:38   #47
Hafu
 
Beiträge: n/a
Zitat:
Zitat von longtrousers Beitrag anzeigen
Jetzt sollten wir schon präzise bleiben und zumindest die Fakten nicht anti-Ironman biegen: die Ironman-rules schreiben vor:

(b) The bicycle draft zone is 12 meters long, measured from the leading edge of the front wheel and extending towards the back of the bike (6 bike lengths of clear space between bikes). Athletes may enter the draft zone of another athlete when passing and must continuously progress through the draft zone. A maximum of 25 seconds will be allowed to pass through the zone of another athlete; (5:00 Minute Time Penalty)
(i) Priortoenteringthedraftzoneofanotherathlete,profes sionalathletesmust move to the side of the athlete being overtaken (i.e., no slipstreaming). Failure to do so will result in a drafting violation; (5:00 Minute Time Penalty)
(c) Athletes must remain outside of the draft zone (6 bike lengths between bikes)


So wie ich das lese, müssen zwischen der vorderen Kante deines Vorderrades und der Hinterseite des Fahrrades vor dir 12 Meter sein.

(es so zu lesen, dass die 12 Meter zwischen der vorderen Kante des Vorderrades des Fahrrades vor dir und der Hinterseite deines Fahrrades ist Quatsch, unter (c) steht auch, dass die „Draftzone“ 6 bikelengths between bikes ist, und diese 6 bikelengths werden unter (b) auch als Alternative für 12 Meter angegeben.)

Natürlich sind 6 bikelengths nicht ganz 12m (10,8 bei einer bikelength von 1,8m), aber die 6 bikelengths werden nur zwischen Klammern angegeben, also die 12m sollten maßgeblich sein.
Sag' mal longtrousers, du machst doch schon ewig Triathlon und wir müssen uns jetzt allen Ernstes im Jahr 2022 über die Ironman-10m-Regel unterhalten????

Ist dir noch nie diese Grafik zur Erläuterung der "Draft-Zone" untergekommen?



Die Draft-Zone beginnt, wie du ja oben zitiert hast in der Tat am Vorderrad. Aber nicht am Vorderrad des hinterherfahrenden, sondern am Vorderrad des vorausfahrenden Fahrrades.

"measured from the leading edge of the front wheel and extending towards the back of the bike "
Entsprechend englischer Textanalyse sagt das Ironman-Regelwerk, dass die Draftzone an der" Vorderkante des Vorderrades beginnt und sich dann nach hinten ausdehnt (towards the back!).
Es geht in der Regel eindeutig um dasselbe Fahrrad und nicht um zwei verschiedene Fahrräder, denn die Draft-Zone existiert ja auch ohne ein zweites Fahrrad und bewegt sich simultan mit dem Wettkämpfer mit, so wie es (siehe Grafik) auch eine entsprechend längere Draft-Zone hinter motorisierten Fahrzeugen gibt.

Geändert von Hafu (24.07.2022 um 09:50 Uhr).
  Mit Zitat antworten
Alt 24.07.2022, 09:56   #48
Hafu
 
Beiträge: n/a
Zitat:
Zitat von zahnkranz Beitrag anzeigen
...
Bei den fixen 20m hat man bspw. das Problem, dass wenn mehrere Fahrer mit gleicher Geschwindigkeit in einen Anstieg fahren, die hinteren automatisch dichter auf den bereits im Anstieg sich befindenden Fahrer auffahren, obwohl der zeitliche Abstand sich nicht verändert hat. Das gleiche passiert in engeren Kurven wenn abgebremst werden muss.
Deshalb sollten, bei regelgerechter Fahrweise in der Ebene und bergab mehr Abstand gehalten werden, als es das Regelwerk vorsieht, damit bei dem an Anstiegen und bei Bremsvorgängen entstehenden Ziehharmonika-Effekt, die Windschattenboxen trotzdem respektiert werden.
Die Windschattenbox gilt auch bergauf und gute Kampfrichter wenden sie auch an Anstiegen wie vorgesehen an.

(Alternativ könnte der Hinterherfahrende natürlich auch am Beginn des Anstieges bremsen).
  Mit Zitat antworten
Antwort


Themen-Optionen

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 20:24 Uhr.

Durchbruch: Was wirklich schneller macht
Persönliche Tipps aus dem Training der Triathlon-Langstreckler Peter Weiss und Arne Dyck
Wettkampfpacing Rad
Nächste Termine
Anzeige:

triathlon-szene.de

Home | Impressum | Datenschutz | Kontakt | Forum

Social

Forum
Forum heute
Youtube
facebook
Instagram

Coaching

Individuelles Coaching
Trainingspläne
Gemeinsam zwiften

Trainingslager

Trainingslager Mallorca
Trainingslager Deutschland
Radtage Südbaden
Alle Camps

Events

Gemeinsamer Trainingstag
Gemeinsames Zeitfahrtraining
Trainingswochenende Freiburg
Trainingswochenende München
Zeitfahren Freiburg
Zwei-Seen-Tour München

TV-Sendung

Mediathek
Infos zur Sendung

Racewear

Trikot und Hose

Rechner

Trainingsbereiche und Wettkampftempo Rad
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Laufen
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Schwimmen
Profi-Pacing Langdistanz
Vorhersage erste Langdistanz
Altersrechner
Wettkampfpacing 100 km Lauf und Marathon
Wettkampfgetränk selbst mischen
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.