Mit der Wasserwaage auf dem Sattel und einem rechten Winkel auf der Armauflage ergibt beim Schnittpunkt 15,8cm - wobei die Auflage sicher ein paar mm nachgibt, wenn man sich drauflegt - so dass sich dann 16,14cm als Überhöhung ergeben.
Habe gerade bei mir nachgemessen:
Sitzhöhe 103cm über Grund
Armschale 92cm über Grund
= Überhöhung 11cm
Ich bin kein Physiker, erklär mir was das aerodynamisch bringen soll.
Hier mal ein Vergleich von 2 Typen, der eine Hände hoch, der andere nicht.
Na der Ansatz ist ja, das man die frontale Anströmfläche verringern will. Warum das bei manchen funktioniert und bei anderen wiederum nicht, ist mir auch noch nicht ganz klar. Bei „älteren“ Profis mag ggf auch der Faktor der zeitlichen Anpassung eine Rolle spielen. Wenn das Gesamtkonstrukt seit 20 Jahren auf eine Position angepasst und optimiert ist, setzt man das ggf nicht ins Risiko?!
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 15:59 Uhr.
19:00 Uhr live!
Wo ist das Limit: Die Wettkampfernährung der Profis
Die Wissenschaft erklärt eine Aufnahme von Kohlenhydraten oberhalb einer Menge von 120 Gramm pro Stunde als höchstwahrscheinlich nutzlos -- mit guten Argumenten. Doch immer mehr Triathlonprofis haben Erfolg mit größeren Mengen, allen voran der Weltmeister. Wie kann das sein? Von Arne Dyck
Durchbruch: Was wirklich schneller macht
Persönliche Tipps aus dem Training der Triathlon-Langstreckler Peter Weiss und Arne DyckWettkampfpacing Rad