Solarthermie, PV (mit Einspeisung), Guerilla-PV... was baut man sich 2020 aufs Dach? - Seite 17 - triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum
Ich persönlich würde die Finger von DIY lassen, das Risiko wäre mir viel zu groß (ich kenne mich da nicht wirklich aus). Der Teufel ist ein Eichhörnchen und wenn dann mal wirklich was zu Brennen anfängt, dann wird bei DIY wahrscheinlich die Versicherung ziemlich rumzicken und dann wurde am falschen Ende gespart.
.
Wenn dir die Anlage kein Elektiker Meister abnimmt und nicht regelmässig eine Wartung durchführst, bekommst Du mit 100%tiger Sicherheit Probleme mit der Versicherung.
Bei ChinesenImporten währe ich auf jeden Fall vorsichtig.
Man kann nur hoffen, das nichts schlimmeres passiert.
Aber gut, wer Eier hat tüddelt sich seine Sparanlage selbst zusammen.
Dann passt das ja mit der durchschnittlichen Leistung pro Kw und Tag...
Kann mir ja alles Wurscht sein, wenn die Anlage einfach wenig kostet? Ob dann der Akku im Winter voll oder teilentleert ist, was ist da schlimm drann.
Die PV Leistung im Winter steuert die Sonne, der Akku hat da wenig Einfluss drauf...ohne Akku wäre es dann besser? ein kleinerer Akku wäre dann besser..?
Vielleicht klappt das auch mit dem zweiten STring im Herbst? dann sind es schon 8 kw...
Strom im Speicher kann man immer loswerden, ich sag nur E-Auto..
Wenn die Anlage wenig kostet, ist alles gut. Also was darf Dein Speicher kosten?
Die 3kWp werden ca. 3000kWh erzeugen. Davon kannst Du vielleicht 40% direkt nutzen (macht am meisten Sinn)
--> 1800kWh zum Speichern.
Aufgrund der ungleichen Verteilung Sommer/Winter wird das eher Richtung 1000kWh gehen.
10%-20% Verluste --> 850kWh
Entgangene Einspeisevergütung 6,5Cent/kWh --> 55€/a
Auf 10 Jahre gerechnet (Lebensdauer Speicher):
8500kWh * Kosten von Netzbezug (30-40 Cent/kWh) - 550€ = ca.2500€. Degeneration des Speichers, Steuer auf erhöhten Eigenverbrauch etc. habe ich noch weggelassen.
Wenn Dein Speicher (inklusive Batteriewechselrichter (oder Mehrpreis Hybridwechselrichter), Energymeter (brauchst Du ohne Speicher nicht wirklich), Elektriker für den Anschluss)) also <2500€ kostet, ist das Geld in 10 Jahren wieder drin. (und wenn das alles VDE / TAB konform ist, schickst Du mir bitte eine PN, dann nehme ich auch einen )
Die Komponenten nehmen sich nicht viel. Die Zellen kommen eh aus China. Ob die dann in China, Taiwan oder Deutschland in ein Modul gepackt werden, ist fast egal. Garantien geben mittlerweile fast alle. Wechselrichter sind fast austauschbar (Huawei mittlerweile der Preis-Leistung-Tip), man darf sich halt nur nicht Solaredge mit Optimierern aufschwatzen lassen.
Bei der Installation muss man wirklich aufpassen, ansonsten kann man sich eine Menge Probleme einfangen ( Ziegelbruch, Leiterschleifen, ungünstige Strings etc.). Da sollte man sich auch nicht auf den Installateur verlassen, sondern sich selbst auch etwas schlau machen.
Die Komponenten nehmen sich nicht viel. Die Zellen kommen eh aus China. Ob die dann in China, Taiwan oder Deutschland in ein Modul gepackt werden, ist fast egal. Garantien geben mittlerweile fast alle. Wechselrichter sind fast austauschbar (Huawei mittlerweile der Preis-Leistung-Tip), man darf sich halt nur nicht Solaredge mit Optimierern aufschwatzen lassen.
Bei der Installation muss man wirklich aufpassen, ansonsten kann man sich eine Menge Probleme einfangen ( Ziegelbruch, Leiterschleifen, ungünstige Strings etc.). Da sollte man sich auch nicht auf den Installateur verlassen, sondern sich selbst auch etwas schlau machen.
Das stimmt, das meiste kommt eh aus China, nur kaufe ich beim Fachhändler, gibt der sein Ok zur Sicherheit und Garantie.
Die Garantie ist die eine Sache, wird aber auf jeden Fall spaßig, so eine Anlage wieder einzupacken und zurückzuschicken.
Nur was ist mit der Sicherheit?
Kleine Geschichte, ein schwedischer Möbeldiscounter hatte mal eine Rückrufaktion.
Die haben Mehrfachsteckdosen beim Chinesen zusammenlöten lassen, was macht der findige, sparsame Chinese, er lässt den Schutzleiter weg.
Keiner kauft sich hier ein 250€ Baumarktrenner, es wird vor Chinakarbonfelgen gewarnt,
Aber Elektrische Anlagen, wo es um Sicherheit geht,werden hier angepriesen.
Schon seltsam