Und das ist eben zu kurz gedacht. Auf errichteten Schanzen, Big Air Anlagen, Bob- und Rodelbahnen werden Generationen von Nachwuchssportlern trainieren können. Bob- und Rodelbahnen heizen den Tourismus an, da dort Jedermann runterfahren kann (natürlich dann nicht mit High End Sportgeräten), genauso wie Biathlonanlagen, da jeder skiwandernde Tourist auch mal probieren möchte, ob das Schießen wirklich so schwer ist wie immer im TV behauptet.
Du hast es vermutlich schon gemerkt, ich bin kein Olympia- bzw. IOC-Fan. insofern wird es schwierig, mich vom Gegenteil zu überzeugen.
Ich denke, dass die Regionen keine Probleme mit zu wenig Tourismus haben. Zudem sind die Sportstätten großteils vorhanden, können also jetzt auch schon ausgetestet werden. Andererseits wäre dem sportlichen Nachwuchs aus meiner Sicht mehr geholfen, wenn man anstelle von einer großen Arena mehrere kleinere Trainingsstätten errichtet.
Was ich im Fall von München schade finde: Man hat den Bau eines zentralen Olympischen Dorfes in München ins Auge gefasst, das nach den Spielen als Wohnraum zur Verfügung gestanden hätte. Das Projekt hätte man angesichts des knappen Wohnraums auch ohne Olympia weiter verfolgen können. Aus irgendeinem Grund scheint es ohne die fünf Ringe schwerer zu sein, Wohnraum zu schaffen.
...... Andererseits wäre dem sportlichen Nachwuchs aus meiner Sicht mehr geholfen, wenn man anstelle von einer großen Arena mehrere kleinere Trainingsstätten errichtet......
....die dann aber natürlich mit größerem personellen Aufwand betrieben und untersetzt werden müssen. Und in der Regel bringt eine starke Trainingsgruppe die Athleten weiter, nicht, wenn jeder allein rumpuzzelt.....
Zitat:
Zitat von Matthias75
......Was ich im Fall von München schade finde: Man hat den Bau eines zentralen Olympischen Dorfes in München ins Auge gefasst, das nach den Spielen als Wohnraum zur Verfügung gestanden hätte. Das Projekt hätte man angesichts des knappen Wohnraums auch ohne Olympia weiter verfolgen können. Aus irgendeinem Grund scheint es ohne die fünf Ringe schwerer zu sein, Wohnraum zu schaffen.....
Wohnungen, Straßen, Brücken, Eisenbahn...es ist eigentlich kein Szenario vorstellbar, wo Olympia die Infrastruktur nicht nach vorne bringen würde. Ob und wie nachhaltig es ist, ist natürlich eine Planungsfrage.
Gerade habe ich das erste mal während der aktuellen olympischen Spiele auf der Couch gechriehen. Was für eine Schlussphase bei der Frauenstaffel. Was für eine Sensation!
Solche Momente gibt es einfach nur im Sport.
Ich war bei dem Rennen auch noch besonders emotional involviert, weil die Schlussläuferin der Deutschen Staffel Sophie Krehl die kleine Schwester eines gut bekannten Triathleten ist, der auch eine Zeit lang für unser Ligateam Grassau gestartet ist (Valentin Krehl).
Gerade habe ich das erste mal während der aktuellen olympischen Spiele auf der Couch gechriehen. Was für eine Schlussphase bei der Frauenstaffel. Was für eine Sensation!
Solche Momente gibt es einfach nur im Sport.
Ich fand das Rennen auch super!!!!!
Extrem spannend im gesamten Rennverlauf! Top.
(Auch wenn bestimmt gleich wieder jemand um die Ecke kommt und darauf hinweist, dass bestimmt mehr als eine im Rennen dabei war, deren Namen man besser mal mit 'Schlagwort' Doping googeln sollte )
Und jetzt Eishockey gegen China das mit nordamerikanischen Spielern bestickt ist.
Mein Gott wie erbärmlich, haben diese Spieler gar keinen Stolz?
Hat mir früher schon bei uns nicht gefallen als die deutschen Teams mit nordamerikanern verstärkt wurden, aber das war meist ein nachkomme von einem der vor 5000 Jahren im Germanien gelebt hat im Spiel.