Als ich heute zum Abschluß meiner Schwimmübung 25m tauchte (1x unter Wasser "normal"; 1x Kraulen "mit ohne" Atmen), fiel mir beim Kraulen auf, dass ich zum Schluß nochmal richtig, und zwar richtig! schneller wurde; sogar die -sonst schnellere- Schwimmerin von der Nebenbahn schaute ganz erstaunt.
Woran liegt das? Ist es nur die Panik? Aktiviert der Sauerstoffmangel mehr Muskel?
Ich fand es jedenfalls erstaunlich.
ist ein bisschen quer in den Quark assoziiert, aber Deutschlands bester Triathon.-Fernsehsender hatte mal einen Beitrag über Leitungssteigerung (allerdings bike & run) durch Anpassung (eigentlich wohl Reduzierung) der Atmung, Filmarchiv hilft.
M.W. nennt man das Hypoxietraining. Ist aber umstritten.
Es bringt nichts zur direkten Leistungssteigerung. Wenn man Schwimm-WKs bestreiten und dann entsprechend wenig atmen will, muss man sich schon an den CO2-Überschuss, der den Atemreiz auslöst, gewöhnen. Ansonsten ist kein großer Zauber dabei (außer, dass man ohne Atmung evtl. ruhiger schwimmt und also eher das Atmen als das Nicht-Atmen üben sollte).
Aus der Entfernung würde ich den Vorteil ganz woanders vermuten.
Durch die optimierte Kopfhaltung wirst du vermutlich den ansonsten bestehenden Frontalwiderstand stark reduziert haben. Zudem wirst du die seitlichen atembedingten Roll- und Rotationsbewegungen ebenfalls reduziert haben. Das Ergebnis: bessere Wasserlage = höhere Geschwindigkeit.
Deshalb ist Kraulen ohne Atmung auch eine gute Technikschulung. Wer das mal etwas länger machen möchte, der kann sich für diese Zwecke einen Schnorchel zulegen. Hat schon so manchem geholfen.
Tauchend ist man u.a. auch schneller, weil der Wasserwiderstand etwas geringer ist, als wenn man an der Wasseroberfläche schwimmt, aber das hat Flossi ja auch bereits mit dem Frontalwiderstand gesagt.
__________________
,,Alles hat seine Grenzen, nur der Mensch hat keine. Für die menschliche Natur ist es ein essentieller Faktor, sich kontinuierlich selbst zu übertreffen, keine Grenzen zu akzeptieren. Die Freiheit, die wahre Einmaligkeit des Seins, lässt sich nicht konditionieren. Sie kann nicht auf Ziele und Wünsche verzichten. Das ist der Grund dafür, warum ich diesen Sport betreibe...
Es ist das Meer, das mich gewinnen lässt."
(U. Pelizzari)
...Durch die optimierte Kopfhaltung wirst du vermutlich den ansonsten bestehenden Frontalwiderstand stark reduziert haben. Zudem wirst du die seitlichen atembedingten Roll- und Rotationsbewegungen ebenfalls reduziert haben. Das Ergebnis: bessere Wasserlage = höhere Geschwindigkeit.
Ja, hmm, aber das mache ich doch bei 5er- oder mehr (anfangs geht das noch ) auch und DA bin ich nicht so frappant schneller?!