Streng genommen sind das sicher keine "Speichen" die da verbaut sind. Meines Wissens nach wird die Carbonverkleidung unter Spannung mit einer Felge verklebt. Ich bin da ganz bei Dir... auf eine Wette wie sich so ein Spannungsgebilde dann unter Last verhält, würde ich mich nicht einlassen wollen. Von Campa gab es mal ein schönes Video wie die das bauen. Das war schon beeindruckend.
Schau Dir mal mein Bild der DT Scheibe an. Da sind nur die Speichen gebrochen. Der Zwischenraum ist ok. Die Speichen müssten m. E. weicher sein. Die DT Swiss wurde so von einem renommierten Versender fachgerecht gepackt = Original geliefert. Die haben vor Versand nicht reingeschaut. Die habe ich dann zurückgeschickt und die LW geholt, die war etwas teurer. Aber die Risse in der LW sind ja auch an ähnlicher Stelle, jedoch noch nicht so weit ausgeprägt.
Also ich hatte vor Jahren an einer Citec 8000 Disc einen Schaden durch den Flugtransport
Carbon gerissen / gesplittert im Bereich ca. 3-4 cm unter der Bremsflanke
Nach Rücksprache mit Citec haben die mir ein ausgestanztes rundes Carbonstück, passend für den Defekt, übersandt.
Mit Epoxiharzkleber aufgeklebt. neues Decal drüber--feddig
So lange kein Höhen oder Seitenschlag drin ist, ist noch die korrekte Spannung vorhanden. Es kann nichts passieren.
In dem Moment, wo die Scheibe verzogen ist, kann nichts gerettet werden.
Hallo, ich habe auch die LW-Scheibe. Da ich damit schon öfters zu irgendwelchen WKs geflogen bin, hat die leider auch schon ein paar Dellen.
Ich hab das so bewertet (bin Statiker):
Die "Speichen" sind Carbon-Rowings, die können nur Zug übertragen, dienen also wie eine klassische Stahlspeiche, oder eben die Carbonspeichen in LWs anderen Rädern.
Die Lage dahinter überträgt Schub, was bei ausreichend vorgespannten Speichen eigentlich gar nicht nötig ist. In meinen Augen dient sie auch als Knickschutz für die Speichen, weil die so extrem dünn sind.
Aus denm genannten Gründen waren mit die Dellen und das Loch in der Lage hinter den Speichen egal. Hat auch bisher ohne Probleme gehalten.
Sollten die Rowings in deinem Fall ganz durch sein, also überhaupt keinen Zug mehr übertragen können, dann hast du definitiv einen Schlag im Rad. Ansonsten ist es nur der Klarlack, der den Riss hat.
Ich klebe übrigens auch Conti-Reifen und weiß, was das für ein Mist sein kann. Da müssen schon hin und wieder ziemliche Kräfte walten. Allerdings hat sich dabei noch nie die Scheibe bei mir verformt. Kann mir nicht vorstellen, dass das von der Reifenmontage kommt.
Wenn dem Mechaniker das Laufrad dabei ausgekommen ist und irgendwo vor geknallt ist, natürlich schon eher.
Wie auch immer, ich würde das so nicht akzeptieren und mich an den Händler wenden. Zumindest mal versuchen, das mit dem zu klären.
Wünsche dir viel Erfolg und irgendwann ganz viel Spaß mit diesem supergeilen LR!!
Habe mit LW telefoniert und das Laufrad eingeschickt. Aus den Bildern konnte LW nicht garantieren, dass das Laufrad noch fahrbar ist. Wenn es eine Delamination ist, dann ist das Laufrad schrott. Die Risse sind grundsätzlich laut LW nicht weiter schlimm, aber es handelt sich in der Tat um Speichen, so wie ich verstanden habe, sind die weicher als die Teile dazwischen.
LW sagte mir auch, dass gegen die optischen Schäden nichts gemacht werden kann, höchstens ein Aufkleber, der aber optisch noch schlechter aussieht. Das Rad wird von LW geprüft und gegebenenfalls getauscht oder (wenn es möglich ist) repariert. Den Laufradschutz habe ich. Trotzdem sehr ärgerlich und sollte nicht passieren.
Der LW-Mitarbeiter hat mir erklärt, dass viele Mechaniker die Reifen auf dem Boden aufziehen und dadurch das Rad gegen den Boden knallen kann, wodurch gegebenenfalls solche Verformungen entstehen. Naja, unzufrieden ist es schon und bin ich auch, egal bei wem es passiert ist.
Ich klebe übrigens auch Conti-Reifen und weiß, was das für ein Mist sein kann. Da müssen schon hin und wieder ziemliche Kräfte walten.
Abgesehen davon, dass ich Conti-Schlauchingers nicht für Geld und gute Worte mehr klebe, weil an der Überlappung des Nahtschutzbandes der Höhenschlag so gut wie nicht rauszukriegen ist, tut man sich beim Kleben von Schlauchreifen allgemein leichter, wenn man sie ausreichend lang vordehnt.
Das bedeutet, nicht die lächerlichen 24 oder gar 48 Stunden, die einige Hersteller aufführen, sondern richtig n paar Wochen oder, besser noch, Monate im Keller auf ner alten Felge.
Dto. was den Ersatzschlauchreifen für unterwegs angeht. Da würd ich immer nen bereits gefahrenen (und früh wieder runtergemachten) mitnehmen;- auch wegen der dann noch dranhaftenden Klebereste, die ein Minimum an Haftung auf der Felge sicherstellen.
Viel Horror in Sachen Kleben kommt schlicht von der heutigen just-in-time-Mentalität, auch Schlauchreifen erst zu kaufen, wenn man sie braucht, oder nur kurz vorher.
Hat man dagegen immer ein oder zwei davon auf Reserve und bis dahin lang genug vorgedehnt, ists eigentlich recht geschmeidig.
Die Scheibe ist halt insofern immer noch etwas problematischer, weil man sie alleine schwerer aufm Boden halten kann als ein Rad mit ner normalen Felge.
Idealerweise nimmt man daher ne zweite Person dazu, die das Ding erstens an der Achse aufn Boden hält und zweitens damit wirkungsvoll verhindern kann, dass sie umkippt und dabei Blessuren davonträgt.
__________________
Living people eat dead mushrooms, living mushrooms eat dead people.
Abgesehen davon, dass ich Conti-Schlauchingers nicht für Geld und gute Worte mehr klebe, weil an der Überlappung des Nahtschutzbandes der Höhenschlag so gut wie nicht rauszukriegen ist, tut man sich beim Kleben von Schlauchreifen allgemein leichter, wenn man sie ausreichend lang vordehnt.
Das bedeutet, nicht die lächerlichen 24 oder gar 48 Stunden, die einige Hersteller aufführen, sondern richtig n paar Wochen oder, besser noch, Monate im Keller auf ner alten Felge.
Dto. was den Ersatzschlauchreifen für unterwegs angeht. Da würd ich immer nen bereits gefahrenen (und früh wieder runtergemachten) mitnehmen;- auch wegen der dann noch dranhaftenden Klebereste, die ein Minimum an Haftung auf der Felge sicherstellen.
Viel Horror in Sachen Kleben kommt schlicht von der heutigen just-in-time-Mentalität, auch Schlauchreifen erst zu kaufen, wenn man sie braucht, oder nur kurz vorher.
Hat man dagegen immer ein oder zwei davon auf Reserve und bis dahin lang genug vorgedehnt, ists eigentlich recht geschmeidig.
Die Scheibe ist halt insofern immer noch etwas problematischer, weil man sie alleine schwerer aufm Boden halten kann als ein Rad mit ner normalen Felge.
Idealerweise nimmt man daher ne zweite Person dazu, die das Ding erstens an der Achse aufn Boden hält und zweitens damit wirkungsvoll verhindern kann, dass sie umkippt und dabei Blessuren davonträgt.
Ja, wegen der Dehnung gebe ich dir recht.Welche Reifen nutzt Du? Vittoria, Schwalbe, Pirelli etc? Schwalbe habe ich früher selbst geklebt, aber die waren zu Blasen abhängig. Vittoria ist eigentlich mein Favorit in Sachen Rollwiderstand, fand den Pannenschutz nie doll. Pirelli habe ich nie getestet.
Ja, wegen der Dehnung gebe ich dir recht.Welche Reifen nutzt Du? Vittoria, Schwalbe, Pirelli etc? Schwalbe habe ich früher selbst geklebt, aber die waren zu Blasen abhängig. Vittoria ist eigentlich mein Favorit in Sachen Rollwiderstand, fand den Pannenschutz nie doll. Pirelli habe ich nie getestet.
Das ewige Problem mit Schlauchreifen und schnell. Und darum geht es bei ner Scheibe ja. Wenn man dann noch Pannenschutz will, ist es fast vorbei. Die üblichen wirklich schnellen Reifen sind meines Wissens nach alle ziemlich anfällig. Die Auswahl ist eh klein.
Fmb silk Performance wäre ggfls mal nen Versuch wert.
Pirelli hatte ich mal da, hab ich wieder abgegeben. Eierte wie Sau.
Ja, wegen der Dehnung gebe ich dir recht.Welche Reifen nutzt Du? Vittoria, Schwalbe, Pirelli etc? Schwalbe habe ich früher selbst geklebt, aber die waren zu Blasen abhängig. Vittoria ist eigentlich mein Favorit in Sachen Rollwiderstand, fand den Pannenschutz nie doll. Pirelli habe ich nie getestet.
Vittoria, Challenge, früher viel Tufo, weil die mir Reifen in 26" gemacht haben, die es offiziell nicht gab, aber auch totale Billigschluffen von Gommitalia.
Nachdem ich mittlerweile nur auf aktuellem Material unterwegs bin, das mir die Firma hinstellt, ist es mehr oder weniger egal geworden, aber Pannenschutz hat mich immer eher weniger interessiert, da ich sowieso so gut wie nie nen Platten habe.
Bei Schlauchreifen hab ich je nach Schaden (und wenns Ventil rausschraubbar war) gerne auch mal Latexmilch reingekippt und geguckt, obs wieder dicht wird und ich hab auch immer noch ein Reparaturkit, um den Schlauch rauszuschneiden, zu flicken und hinterher wieder einzunähen unds Nahtschutzband aufzukleben. Der Kleber ist natürlich schon lange eingetrocknet, aber Pattex tuts genauso. Strenggenommen brauchts das aber eh alles nicht, Lederfaden und -nadel und normales Flickzeug reicht (wenns keine Latexschläuche sind). Ist aber eh eher ne medidative Angelegenheit und mehr dem Ehrgeiz als dem Geldgeiz geschuldet (gewesen. Keine Ahnung, wann ich den letzten SR repariert hab... ).
__________________
Living people eat dead mushrooms, living mushrooms eat dead people.