gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Road to Kona
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Skype-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Skype-Talk buchen!
Welche VO2max TEs im Winter? - Seite 7 - triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum
Zurück   triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum > Training > Radfahren
Registrieren Benutzerliste Suchen Heutige Beiträge

Antwort
 
Themen-Optionen
Alt 01.02.2021, 11:14   #49
MattF
Szenekenner
 
Registriert seit: 27.04.2011
Beiträge: 9.366
Zitat:
Zitat von yankee Beitrag anzeigen
Einer der wenigen Marker für "ist meine lange Grundlagen Radfahrt zu kurz/zu hart/zu lang/etc" ist cardiac drift.
Du meinst ob zum Schluß hin, die Herzfrequenz hoch oder runter geht?
MattF ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 01.02.2021, 11:20   #50
Klugschnacker
Arne Dyck
triathlon-szene
Coach
 
Benutzerbild von Klugschnacker
 
Registriert seit: 16.09.2006
Ort: Freiburg
Beiträge: 24.453
Zitat:
Zitat von repoman Beitrag anzeigen
@Arne:
Fährst du Dienstags in unseren Zwift Gruppenfahrten überwiegend GA1?
Ich weiß es nicht genau. Von den Wattzahlen ist es vermutlich oberes GA1. Ich weiß es deshalb nicht genau, weil mein Wattmesser am Triathlonrad vermutlich systematisch zu niedrige Werte anzeigt. Ich kann daher meine gewohnten Wattzahlen nicht einfach auf Zwift übertragen.

Vom Durchschnittspuls her ist es mittleres bis oberes GA1. Ich hatte gestern 131 Hf in der ersten Gruppe. Mein Radpuls auf der Langdistanz lag zuletzt etwa bei 145.

Allerdings fahre ich im Moment sehr regelmäßig auf Zwift und bin daher ganz gut an diese Belastungen gewöhnt. Vor einem Jahr ist mir das alles deutlich schwerer gefallen.
Klugschnacker ist gerade online   Mit Zitat antworten
Alt 01.02.2021, 11:24   #51
Klugschnacker
Arne Dyck
triathlon-szene
Coach
 
Benutzerbild von Klugschnacker
 
Registriert seit: 16.09.2006
Ort: Freiburg
Beiträge: 24.453
Zitat:
Zitat von MattF Beitrag anzeigen
Also was ich wissen wollte: Sind die 180W, 3h, weil gefühlt auch belastend (im Sinne von ich merke grad meine Muskeln von der Ausfahrt gestern) sogar zuviel (sollte/könnte ich noch langsamer fahren) oder ist das OK?
Edit: der NP war sogar 200 W Gestern und der TSS 62
Dazu müssten wir Deine FTP kennen, meine ich.
Klugschnacker ist gerade online   Mit Zitat antworten
Alt 01.02.2021, 11:35   #52
sabine-g
Szenekenner
 
Benutzerbild von sabine-g
 
Registriert seit: 05.01.2015
Beiträge: 12.478
Zitat:
Zitat von Klugschnacker Beitrag anzeigen
Ich weiß es nicht genau. Von den Wattzahlen ist es vermutlich oberes GA1. Ich weiß es deshalb nicht genau, weil mein Wattmesser am Triathlonrad vermutlich systematisch zu niedrige Werte anzeigt. Ich kann daher meine gewohnten Wattzahlen nicht einfach auf Zwift übertragen.
Wie wäre es mit einem Upgrade oder besser einer Neuanschaffung.
Mit diesem P2M für 540€ könntest du deiner Shimano Blätter weiter fahren..

Ich fahre draußen und auf Zwift mit dem gleichen Powermeter, das heißt dass die Steuerung über den Powermeter vom Rad erfolgt und ich nicht die Rolle dafür nutze.
Wobei der Unterschied zwischen den beiden quasi nicht existiert....
sabine-g ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 01.02.2021, 11:39   #53
Klugschnacker
Arne Dyck
triathlon-szene
Coach
 
Benutzerbild von Klugschnacker
 
Registriert seit: 16.09.2006
Ort: Freiburg
Beiträge: 24.453
Zitat:
Zitat von sabine-g Beitrag anzeigen
Wie wäre es mit einem Upgrade oder besser einer Neuanschaffung.
Mit diesem P2M für 540€ könntest du deiner Shimano Blätter weiter fahren..
Danke für den konkreten Tipp. Ja, das muss ich mal machen. Vielleicht habe ich Glück und meine Powertap-Nabe macht bald die Grätsche.
Klugschnacker ist gerade online   Mit Zitat antworten
Alt 01.02.2021, 11:42   #54
Adept
Szenekenner
 
Benutzerbild von Adept
 
Registriert seit: 18.03.2010
Beiträge: 3.509
Zitat:
Zitat von yankee Beitrag anzeigen
Diesbezüglich leider nicht. Aber ernsthaft, ich kenne wirklich niemanden der für die Langdistanz GA, SST und dann VO2max im Jahresverlauf trainiert. Die meisten werden es sicherlich ein wenig vermischen, aber dass wer im März SST/Tempo fährt und dann die letzten Wochen vorm IM dann nur noch Vo2max als "quality workout" kommt mir komisch vor.

Evtl. ganz leicht an der Fragestellung vorbei aber ich habe letztes Jahr zum ersten Mal bis Mai versucht sehr polarisiert zu trainieren und hatte den Eindruck da nach ein paar Wochen ziemlich auf der Stelle zu stehen. Erst als ich mehr Richtung SST/Tempo für die Wettkämpfe gemacht habe ist die Form spürbar hoch gegangen. Kann man sich evtl eh mit dem VO2max/VLAmax Modell erklären. Habe da für die vorherigen Jahre leider keine Daten, aber steige da 2021 voll mit ein.



Link? Gerade beim Blocktraining erwartet man sich bei guten Athleten schon mehr Impact soweit ich das verstanden habe.




"It depends." Würde mich extrem verwundern, wenn dir das jemand so generell beantwortet. Einer der wenigen Marker für "ist meine lange Grundlagen Radfahrt zu kurz/zu hart/zu lang/etc" ist cardiac drift. Da schaue ich schon ab und zu mal drauf wobei das auch immer mit Vorsicht zu genießen ist weil Verpflegung, Hydration und Temperatur ordentlich mit reinspielt. Den Trend kann man trotzdem ganz gut erkennen.
Danke für die Infos. Kann sein, dass du mit VO2max/GA1 die Voraussetzungen für die guten Effekte durch SST geschaffen hast. So jedenfalls auch die These von TCC/Probike Acadamy.

Hier die Studie zur Periodisierung: https://pdfs.semanticscholar.org/827...673.1612176086
Adept ist gerade online   Mit Zitat antworten
Alt 01.02.2021, 11:44   #55
sabine-g
Szenekenner
 
Benutzerbild von sabine-g
 
Registriert seit: 05.01.2015
Beiträge: 12.478
Zitat:
Zitat von Klugschnacker Beitrag anzeigen
Vielleicht habe ich Glück und meine Powertap-Nabe macht bald die Grätsche.
Das kann man künstlich beschleunigen.....
sabine-g ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 01.02.2021, 11:45   #56
Adept
Szenekenner
 
Benutzerbild von Adept
 
Registriert seit: 18.03.2010
Beiträge: 3.509
Zitat:
Zitat von Klugschnacker Beitrag anzeigen
Das lag meiner Ansicht nach einmal mehr am Aufbau der Studie. Sie ist nur eingeschränkt auf das reale Training übertragbar:

Wenn ich zuerst eine solide Grundlage aufbaue, habe ich anschließend eine höhere Belastbarkeit für einen nachfolgenden Block mit höheren Intensitäten. Entsprechend mehr intensive Reize sind möglich.

Wenn ich hingegen mit Winterbeinen sofort in den intensiven Block starte, ist meine Belastbarkeit zunächst geringer und dadurch die Summe der intensiven Trainingsreize geringer, als wenn ich zuerst eine Grundlage aufbaue.

Wenn für eine Studie jedoch die Menge an intensiven Einheiten bei beiden Gruppen gleich gehalten wird, entspricht das meiner Meinung nach nicht den Realitäten in Training.
Gebe dir vollkommen Recht, da braucht es schon eine Grundlage. Aber diese kann aus dem letzten Jahr reichen. Oder ein leichtes GA1 TL davor, mache ich so im Dezember.

Die 3 Gruppen aus der Studie finde ich trotzdem gut vergleichbar. Dies bestärkt mich in der Auffassung, dass es DIE allgemein richtige Periodisierung nicht gibt.
Adept ist gerade online   Mit Zitat antworten
Antwort


Themen-Optionen

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 14:29 Uhr.

Durchbruch: Was wirklich schneller macht
Persönliche Tipps aus dem Training der Triathlon-Langstreckler Peter Weiss und Arne Dyck
Wettkampfpacing Rad
Nächste Termine
Anzeige:

triathlon-szene.de

Home | Impressum | Datenschutz | Kontakt | Forum

Social

Forum
Forum heute
Youtube
facebook
Instagram

Coaching

Individuelles Coaching
Trainingspläne
Gemeinsam zwiften

Trainingslager

Trainingslager Mallorca
Trainingslager Deutschland
Radtage Südbaden
Alle Camps

Events

Gemeinsamer Trainingstag
Gemeinsames Zeitfahrtraining
Trainingswochenende Freiburg
Trainingswochenende München
Zeitfahren Freiburg
Zwei-Seen-Tour München

TV-Sendung

Mediathek
Infos zur Sendung

Racewear

Trikot und Hose

Rechner

Trainingsbereiche und Wettkampftempo Rad
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Laufen
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Schwimmen
Profi-Pacing Langdistanz
Vorhersage erste Langdistanz
Altersrechner
Wettkampfpacing 100 km Lauf und Marathon
Wettkampfgetränk selbst mischen
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.