gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Bestzeit 2026!
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Skype-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Skype-Talk buchen!
Klimaschutzdiskussion versus Flug ins Trainingslager - Seite 10 - triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum
Zurück   triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum > Training > Triathlon allgemein
Registrieren Benutzerliste Suchen Heutige Beiträge

Antwort
 
Themen-Optionen
Alt 13.03.2007, 11:59   #73
Hugo
 
Beiträge: n/a
Zitat:
Zitat von mauna_kea Beitrag anzeigen
ganz pervers finde ich ja die diskussion über die ach so tolle kernkraft, die ja kein co2 erzeugt.
da wittern die konzerne doch nur wieder ne laufzeitverlängerung, die knapp 250millionen/jahr bringt weil die akws schon alle abgeschrieben sind.
kein endsorgungskonzept, kein endlager und nur für 20-30 jahre uran, aber dann schaun wir mal was in 35000 jahren ist. aber auf jedenfall mal weniger co2 produziert.
dämliche polemik...erstens is noch mehr als genug uran da, zweites werden weltweit jede menge AKWs gerade im moment gebaut, nur die deutschen sind dagegen, und drittens kann man es den grünen niemals nicht recht machen....btw. n kohlekraftwerk strahlt deutlich mehr als n atommeiler....jaja ich weiß tschernobyl war schlimm....ja wars auch, aber deswegen n ganzen industriezweig, der massig potential bietet, komplett abschreiben und der konkurenz das feld überlassen?!
  Mit Zitat antworten
Alt 13.03.2007, 12:07   #74
the grip
Szenekenner
 
Benutzerbild von the grip
 
Registriert seit: 09.10.2006
Ort: Passivhaus
Beiträge: 3.239
Zitat:
Zitat von Hugo Beitrag anzeigen
dämliche polemik...erstens is noch mehr als genug uran da, zweites werden weltweit jede menge AKWs gerade im moment gebaut, nur die deutschen sind dagegen, und drittens kann man es den grünen niemals nicht recht machen....btw. n kohlekraftwerk strahlt deutlich mehr als n atommeiler....jaja ich weiß tschernobyl war schlimm....ja wars auch, aber deswegen n ganzen industriezweig, der massig potential bietet, komplett abschreiben und der konkurenz das feld überlassen?!
"Witzig" in diesem Zusammenhang sind benachbarte Kraftwerke aus Angrenzerländern, wie z.B. Frankreich. Wir am Oberrhein sind z.B. von Fessenheim betroffen.
Wir haben ja meist schönen Westwind.
Störfälle ohne Ende, gebaut auf einem erdbebengefährdeten Graben, Wassereinleitung in den Rhein nicht geklärt, baugleich mit Tschernobyl und und und ... eine tickende Zeitbombe.
Was nutzen uns da vermeintlich sichere deutsche Kraftwerke ?
Aber da sind wir nun wieder
the grip ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.03.2007, 12:07   #75
Hugo
 
Beiträge: n/a
Zitat:
Zitat von the grip Beitrag anzeigen
So ist es. Eiszeit und andere abnorme Schwankungen hatten natürliche Ursachen.

Dass unser Planet jetzt aus dem Gleichgewicht gerät, ist klar von Menschenhand gemacht. Man muß sich nur die Industrialisierung und das Ansteigen der Erdbevölkerung in den letzten 100 Jahren anschauen.

Aber wir kommen da vom Hundertsten ins Tausendste ...
man könnte auch sagen der CO2-ausstßo hängt mit der verbreitung von turnschuhen zusammen....schau dir die statistiken an und wiederleg das erstmal.

klar ist man sich inzw. drüber einig dass der klimawandel durch menschenhand verursacht wurde, d.h. aber nicht dass man es einfach auf den CO2 ausstoß schieben kann und deswegen populistischer aktionismus irgendwas positives bringt...outergate hats schon angesprochen...in dem Zusammenhang sei nur mal der schwefel genannt...der ganze schwefeldreck der über jahrzehnte aus allen kraftwerken in die atmosphäre gejagt worden ist, reflektiert ganz prima UV-licht bevor er auf der erdoberfläche ankommt....die letzten 20 Jahre hat man sich darüm bemüht den schwefelausstoß von allem zu reduzieren....die frage ist jetz, ob das wirklich sinnvoll war.

genau das gleiche passiert jetzt mit CO2...jetzt mal ganz hypothetisch(wie schriebt man das eigentlich?)...hätten wir von jetzt auf gleich die möglichkeit wasserstoff in großen mengen "umweltschonend" herzustellen, wäre wohl jeder dafür die kohlenwasserstoffe komplett aus dem verkehr zu ziehen und autos, flugzeuge und was es sonst noch so gibt mit wasserstoff zu betanken, oder?

tja...wasserdampf is in seiner klimaschädlichen wirkung ungefähr 20 mal schlimmer als CO2....nix da sauberes wasser....mehr wasserdampf hier unten bedeutet gleichermaßen mehr wasserdampf in der stratosphäre => Wolkenbildung die UV-licht von der sonne durchlässt, IR-Strahlung von der Erde ins Weltall aber behindert....sch*** wars mim tollen klima, sauna is angesagt.

das thema is viel zu komplex als dass es von hobbyphilosophen so einfach mit gewissheit geklärt werden könnte
  Mit Zitat antworten
Alt 13.03.2007, 12:10   #76
Hugo
 
Beiträge: n/a
Zitat:
Zitat von the grip Beitrag anzeigen
"Witzig" in diesem Zusammenhang sind benachbarte Kraftwerke aus Angrenzerländern, wie z.B. Frankreich. Wir am Oberrhein sind z.B. von Fessenheim betroffen.
Wir haben ja meist schönen Westwind.
Störfälle ohne Ende, gebaut auf einem erdbebengefährdeten Graben, Wassereinleitung in den Rhein nicht geklärt, baugleich mit Tschernobyl und und und ... eine tickende Zeitbombe.
Was nutzen uns da vermeintlich sichere deutsche Kraftwerke ?
Aber da sind wir nun wieder
nunja...es sind in erster linie 2 firmen die weltweit die kraftwärke bauen....das eine is n amerikanischer konzern, das andere die RWE Nukem....wenn wir das konwhow abgeben weils politisch nicht mehr korrekt ist bei uns, überlassen wir den anderen kampflos das feld und sehen zu wie sch*** die neuen kraftwerke die derzeit gebaut werden sein werden, obwohl wir selbst das knowhow hätten, und eben auch verkaufen könnten, wie man anständige kraftwerke baut...was ja gott sei dank auch noch geschieht
  Mit Zitat antworten
Alt 13.03.2007, 12:16   #77
Hugo
 
Beiträge: n/a
Zitat:
Zitat von Lizard Beitrag anzeigen
Naja, also der Emissionshandel in Dt. ist zur Zeit ein ziemlich schlechtes Beispiel, wenn man bei Unternehmen ein Umdenken hin zu neuen Technologien/umweltschonendere Produktion entwickeln will.
Vor einigen Jahren hatte so ein einziges Zertifikat 30€ gekostet, heute 1€, da ist der Anreiz für Unternehmen, auch nur irgendwas zu verändern, verdammt gering.

Der Staat müsste mM um einiges mehr die Forschung alternativer Energien subventionieren, anstatt bsp. den Bergbau erstmal weiterhin zu unterstützen.


also...erstmal muss man klären was überhaupt umweltfreundlich ist....und wie in dem thread und auch an anderer stelle schon des öfteren erwähnt is das gar nicht so einfach herauszufinden....selbst wasserkraftwerke sind nicht 100% umweltverträglich

zum zweiten hat die subventionierung ganz andere gründe als du scheinbar annimmst....erst das fressen, dann die moral, wenn du das verstanden hast, und dass einige tausend menschen im ruhrgebiet gern erstmal was fressen möchten bevor sie sich gedanken über die umwelt machen sollen, dann können wir uns gerne weiter unterhalten
  Mit Zitat antworten
Alt 13.03.2007, 13:14   #78
outergate
Szenekenner
 
Benutzerbild von outergate
 
Registriert seit: 30.10.2006
Beiträge: 977
Zitat:
Zitat von Hugo Beitrag anzeigen
dämliche polemik...erstens is noch mehr als genug uran da, zweites werden weltweit jede menge AKWs gerade im moment gebaut, nur die deutschen sind dagegen, und drittens kann man es den grünen niemals nicht recht machen....btw. n kohlekraftwerk strahlt deutlich mehr als n atommeiler....jaja ich weiß tschernobyl war schlimm....ja wars auch, aber deswegen n ganzen industriezweig, der massig potential bietet, komplett abschreiben und der konkurenz das feld überlassen?!
in erster linie geht es um die sicherheit der lagerung atomaren mülls. die ist aktuell weder gegeben, noch sieht man irgendwo nennenswerte investitionen, die zur problemlösung herhalten können. wenn du das für so unwichtig hälst, daß du darüber einfach hinwegsehen und wirtschaftliche interessen vorschieben kannst, dann mach doch mal urlaub in gorleben.
outergate ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.03.2007, 13:16   #79
outergate
Szenekenner
 
Benutzerbild von outergate
 
Registriert seit: 30.10.2006
Beiträge: 977
Zitat:
Zitat von Hugo Beitrag anzeigen
nunja...es sind in erster linie 2 firmen die weltweit die kraftwärke bauen....das eine is n amerikanischer konzern, das andere die RWE Nukem....wenn wir das konwhow abgeben weils politisch nicht mehr korrekt ist bei uns, überlassen wir den anderen kampflos das feld und sehen zu wie sch*** die neuen kraftwerke die derzeit gebaut werden sein werden, obwohl wir selbst das knowhow hätten, und eben auch verkaufen könnten, wie man anständige kraftwerke baut...was ja gott sei dank auch noch geschieht
du hast ihn zwar zitiert, hast aber mit keiner silbe auf die ausführungen von "the grip" geantwortet. mich würde interessieren, wie du das einschätzen würdest, wärest du an seiner stelle.

PS: hauptverdienstquelle von nukem ist die stillegung nuklearer anlagen. anders als westinghouse oder mittlerweile toshiba haben sie "nur" an der planung und konzeption nuklearer anlagen mitgewirkt, sie haben die anlagen nie selbst gebaut. maßgeblich beteiligt - wenn man so will - waren sie am bau nur eines KKWs in hamm-uentrop. weit mehr gehen aufs konto der ossis und von aeg. die mehrzahl allerdings wurde gebaut von kwu - der kraftwerksunion. einer tochterfirma von siemens.

Geändert von outergate (13.03.2007 um 13:32 Uhr).
outergate ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.03.2007, 14:54   #80
Hugo
 
Beiträge: n/a
Zitat:
Zitat von outergate Beitrag anzeigen
in erster linie geht es um die sicherheit der lagerung atomaren mülls. die ist aktuell weder gegeben, noch sieht man irgendwo nennenswerte investitionen, die zur problemlösung herhalten können. wenn du das für so unwichtig hälst, daß du darüber einfach hinwegsehen und wirtschaftliche interessen vorschieben kannst, dann mach doch mal urlaub in gorleben.
alte salzstöcke sind prima dazu geeignet das zeug endzulagern...wollen die meisten nur nich wahrhaben
  Mit Zitat antworten
Antwort


Themen-Optionen

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 01:46 Uhr.

Durchbruch: Was wirklich schneller macht
Persönliche Tipps aus dem Training der Triathlon-Langstreckler Peter Weiss und Arne Dyck
Wettkampfpacing Rad
Nächste Termine
Anzeige:

triathlon-szene.de

Home | Impressum | Datenschutz | Kontakt | Forum

Social

Forum
Forum heute
Youtube
facebook
Instagram

Coaching

Individuelles Coaching
Trainingspläne
Gemeinsam zwiften

Trainingslager

Trainingslager Mallorca
Trainingslager Deutschland
Radtage Südbaden
Alle Camps

Events

Gemeinsamer Trainingstag
Gemeinsames Zeitfahrtraining
Trainingswochenende Freiburg
Trainingswochenende München
Zeitfahren Freiburg
Zwei-Seen-Tour München

TV-Sendung

Mediathek
Infos zur Sendung

Racewear

Trikot und Hose

Rechner

Trainingsbereiche und Wettkampftempo Rad
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Laufen
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Schwimmen
Profi-Pacing Langdistanz
Vorhersage erste Langdistanz
Altersrechner
Wettkampfpacing 100 km Lauf und Marathon
Wettkampfgetränk selbst mischen
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.