triathlon-szene Trainingspläne / CoachingIn diesem Bereich geht es um das individuelle, persönliche Coaching sowie um die Trainingspläne von triathlon-szene
Es findet sich doch bestimmt jemand, der unterwegs Flaschen anreicht.
Wir haben diese Möglichkeit geprüft. Und verworfen.
Wir können nur auf Eigenverpflegung setzen, sonst ist mir das zu nah an einer Rennveranstaltung, zu der wir keine Erlaubnis haben. Eigenverpflegung muss sich jeder selber greifen, denn kein Helfer würde durchblicken, wer da gerade angerauscht kommt und welche Flasche er haben will.
Die Eigenverpflegung steht direkt im Scheitel der Wende, in einer Parkbucht. Dort ist man also ohnehin etwas langsamer. Da stehen die Flaschen 2 Meter von der Trainingsstrecke entfernt (Bild). Sie dort aufzuheben ist eine Sache von Sekunden. Die Bedingungen sind ja für alle gleich.
Ich habe am Wochenende eine Mitteldistanz gemacht. Komplett mit Eigenenpflegung. Da haben wir eine Bierbank am Wegesrand gehabt, wo jeder seine Flaschen drauf hatte. So könnte man mit reduzierter Geschwindigkeit easy die Flaschen aufnehmen,ohne Anhalten.
Jetzt denke ich schon darüber nach den Laden am Samstag noch mal dicht zu machen.
Das wäre prima! Denn wir schaffen es nicht, das Zeitfahren von Samstag auf Sonntag zu verlegen. Einmal aus Zeitgründen, aber auch kneipentechnisch: Da bleibt einem die Saisonabschlussfeier im Halse stecken, wenn man weiß, man hat am nächsten Tag ein langes Zeitfahren...
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 16:10 Uhr.
19:00 Uhr live!
Wo ist das Limit: Die Wettkampfernährung der Profis
Die Wissenschaft erklärt eine Aufnahme von Kohlenhydraten oberhalb einer Menge von 120 Gramm pro Stunde als höchstwahrscheinlich nutzlos -- mit guten Argumenten. Doch immer mehr Triathlonprofis haben Erfolg mit größeren Mengen, allen voran der Weltmeister. Wie kann das sein? Von Arne Dyck
Durchbruch: Was wirklich schneller macht
Persönliche Tipps aus dem Training der Triathlon-Langstreckler Peter Weiss und Arne DyckWettkampfpacing Rad