Heute ein paar Materialtests gemacht. Die Wendepunkte jeweils weggestoppt, also ohne bremsen, beschleunigen.
Strecke: 3.76km, je 4x gefahren, 15.04km, etwas Wind, aber gleichbleibend, kaum HM.
Ja ok, keine Antworten mehr parat, also von sich ablenken.
Es ist egal was ich schreibe, du wirst eh dagegen schießen. Das zeigen mir deine Kommentar davor. Also erspaare ich mir das. Du bist nämlich nicht an einer konstruktiven Diskussion interessiert, sondern wartest nur darauf, dass ich antworte, damit du drüber herfallen kannst. Was dem Leser suggeriert, du hättest Ahnung, weil du mich in einem schlecht Licht da stehen läßt.
Zitat:
Zitat von 365d
Habe einen CdA wie ne Schrankwand, aber posaune keine schier unmöglichen Daten von mir rum, also stehe ich gar nicht zur Diskussion.
Mein Kommentar bezog sich nicht darauf, was du für einen cda Wert hast. Der ist mir egal.
Es ging um deine Expertise, was Aerodynamiktests und cda-Werte in der Praxis angeht.
Aber deinem Kommentar entnehme ich, dass Du der Jenige bist der hier ablenkt. Denn diese liegt wohl nahe bei Null. Du also defakto auch nur aus der Theorie weißt was Sache ist und mit Auswendig gelernten cda Werten von Profis glänzt.
Im Vortäuschen von Ahnung bist du also ganz groß.
Denn selbst hier Daten posten, wo du sogar die Abbrems- und Beschleunigungsphase rausstops, mir aber übelst gegen den Karren pisst, weil ich die Autostop Funktion drinne habe bei einer Strecke die quasi null HM hat. Das sagt eigentlich schon alles!
Ich denke ein Autostop verfälscht sämtliche Daten, im Wettkampf gibts auch kein Autostop.
Also wenn man misst, dann mit den Unwägbarkeiten der Probleme in freier Wildbahn.
Siehe Wendepunktproblematik oben.
Es ging mir nicht darum zu bescheißen. Wenn ich das wollte, hätte ich das mit dem Autostop verschwiegen. Ich habe es extra erwähnt um meine Werte ein zu ordnen.
Prinzipiell war ich immer der Ansicht, dass es um die vergleichbarkeit der Aerodynamik ginge. Viele Ampelstops und auch deine Wenden, drücken extrem den Schnitt. Das lässt eine Vergleichbarkeit mit anderen noch weniger zu. Das sagt dann auch nicht so viel über die absolute Aerodynamik aus.
Wenn man diese Tatsache natürlich berücksichtigt, kann man das natürlich entsprechend deuten. Aber so gesehen ist es in die andere Richtung ja genauso.
Nur was sagt dann diese Liste? Der eine hat 2 Ampelstops, der andere 15. Wo macht dann die Liste noch Sinn?
Dein Einwand mit dem Wettkampf kann ich nachvollziehen. Würde aber eigentlich meine Rangehensweise stützen. Denn im WK habe ich weder Verkehr noch Ampeln. Ich muss auch bei 90grad Kurven nicht komplett runter Bremsen, sondern kann, wenn gesperrt, einfach durch brettern und flüssig fahren. Ich würde also nirgends wirklich anhalten, wo die Zeit weiter läuft.
Mit Außnahme natürlich von einem WK mit Wendepunkt.
Ich habe die Autostop Geschwindigkeit so gewählt, dass sie eben nur extreme Außreißer nicht mit rein nimmt. Und Ampeln sehe ich als solche an. Die Autostop Funktion glättet das Ganze auch nur. Bremsen tue ich ja trotzdem und Beschleunigen ebenso. Meine Werte wären ohne Ampeln also real auch besser, trotz Autopause.
Aber wie oben geschrieben, dachte ich, geht es darum die Werte besser Vergleichbar zu machen. Wenn viele Ampeln drinne sind, verfälscht das den Wert auch und hat keine Aussage.
Ich werde dann einfach entweder auf die Bahn ausweichen oder noch eine andere alternative Strecke suchen die ich flüssiger fahren kann. wobei diese schon sehr gut ist. Es ist nämlich nur eine Ampel drin pro Runde und eine 90 grad Kurve, bei der ich stark runter Bremsen muss. Ansonsten kann ich frei fahren. So oft schlägt die Autopause bei 3 Runden also garnicht zu. Um genau zu sein 5 mal auf fast 37km.
Kann auch zum Vergleich mal ohne fahren und dann sehen, wie stark sich das auswirkt.
Aber ich habe verstanden, dass das hier nicht erwünscht ist, auch wenn ich das anders sehe. Ich werde sie dann zukünftig bei den Fahrten aus lassen.
...Die Autostop Funktion glättet das Ganze auch nur. Bremsen tue ich ja trotzdem und Beschleunigen ebenso. Meine Werte wären ohne Ampeln also real auch besser, trotz Autopause.
Naja, und da müsstest du doch selbst mistrauisch werden, deinen eigenen Werten gegenüber: du postest die niedrigsten Watt/kg-Werte des ganzen Forums für 40 km/h, was also bedeuten würde, dass du besser auf dem Fahrrad sitzt und ein besseres Setup hast als alle anderen hier, obwohl die Temperaturen gestern zu niedrig für Rekordfahrten waren, dein Setup nach eigener Einschätzung nur suboptimal war und du außerdem noch mehrere Beschleunigungsphasten von 20 auf 40km/h drin hastest, die die Watt-Werte erhöhen musstest. Wenn dein Wattmesser korrekt messen würde, müssten deine Watt/kg-Werte auf einer besser geeigneten Runde also nochmal unter 2,76 W/kg liegen. Und das bei Nieselregen und lediglich 14° Außentemperatur.
Und dann wunderst du dich über argumentativen Gegenwind, dass deine Daten, ggf. auch die Zuverlässigkeit deines Powermeters angezweifelt wird? Die Zweifel hätten dir eigentlich schon selbst kommen sollen.
Zitat:
Zitat von Kido
...
Aber wie oben geschrieben, dachte ich, geht es darum die Werte besser Vergleichbar zu machen. Wenn viele Ampeln drinne sind, verfälscht das den Wert auch und hat keine Aussage.
...
Exakt. Ich würde soweit gehen zu behaupten, dass eine Testfahrt mit nur einem einzigen Ampelstop schon für die Tonne ist, egal ob mit oder ohne Autostop und den Zweck der Vergleichbarkeit von Daten in diesem Thread damit verfehlt
bei fast 0 prozent steigung und gefälle wo soll da die autostop rein hauen?
mir war klar das das kommen muss. Du musst mir das nicht glauben aber bei gegenwind fahre ich 35km/h. ich sehe dein Problem nicht.
Wenn ich bei Ampelstop auf 0 runter bremse zieht das den Schnitt extrem runter. Wenn hier eine Runde wäre ohne ampeln wäre mein schnitt eher richtung 40.
Aber Du hast recht bei 36HM auf 36km bin ich zig mal einstellig gefahren um dann mit 60 Sachen den Berg runter zu ballern.
Es tut mir leid aber bei etwa 60 Testtagen an Aerotest bin ich total unwissend
Du darfst mich gerne erhellen warum ich falsch liege. Aber bitte mit zahlen begründen! Bei einem cda von 0.205, warum sollen da 215W nicht hinkommen?
10C machen fast 1km/h. Heute waren es 14C
Kannst Du vielleicht mal ein Bild Deiner Position einstellen bzw. den Link, falls du das schon mal gemacht hast? Ich tüftle auch gerade am cda mittels Aerotune und komme nicht recht weiter. Danke dir.
Ich stelle stark in Frage dass deine Daten stimmen und versuche herzuleiten, von wo das kommen kann. Ein Autostop, je nach Streckencharakteristik, kann ein Grund sein.
Dass deine Teststrecke total flach war wusste ich ja nicht.
Aber ja, die höheren Wattwerte bei der Beschleunigung unter 20km/h werden so weg gestrichen und fehlen im Schnitt, was bei mir damals sicher auch der Fall war, aber meine Zahlen haben im Vergleich nicht den Schluss zugelassen, dass da was nicht stimmen kann.
Zitat:
Zitat von Kido
Es ist egal was ich schreibe, du wirst eh dagegen schießen. Das zeigen mir deine Kommentar davor.
Ne, das "Problem" ist, dass du hier Zahlen postest die jeden Profi schlecht aussehen lassen würden, aber du nicht annähernd in Betracht ziehst, dass da was nicht stimmen kann. 40km/h mit Grundlagenwatt kann bei Regen und 14° einfach nicht stimmen, siehst du das nicht ein? Der Powermeter liefert falsche Daten! Warum sollen sich die Profis für 1-2km/h mehr, mit um 4W/kg rum abquälen?
Zitat:
Zitat von Kido
Es ging um deine Expertise, was Aerodynamiktests und cda-Werte in der Praxis angeht.
Ich bin professioneller Bikefitter und nutze Notio Konect zur CdA-Analyse mit meinen Kunden. Ist das genug Praxis?
Du hast aber immer noch nicht gesagt, wo und wie du die 0.205 gemessen hast. Wenn du mir jetzt sagst, das wurde zb von Staps auf der Bahn ermittelt, dann ziehe ich meinen Hut und nehme alles zurück. Bei jeder anderen Lösung - auch mit Notio - würde ich nun die Fehlerquelle ermitteln wollen.
Bist du einer der alle diese Daten mit irgendwelchen Tools wie Kreuzotter etc theoretisch berechnet?
Wie kommst du auf einen cda von 0.205?
Bradley Wiggins hatte bei seinem Stundenweltrekord 0.223 mit dem Bahnrad!
Alex Dowsett 0.191.
Campenaerts bei seiner Weltrekordfahrt auf der Bahn angeblich 0.188, teilweise wird auch von 0.20 berichtet.
Wurf hatte auf Hawaii bei seiner Rekordfahrt 0.214.
Und dann kommst du mit einer Fahrt draussen bei Nieselregen und 14C mit 0.205...
Vergleich deine 2.65W/kg für 39.5km/h mit Daten der Weltspitze.
Aber ja, dass eine Ryf 3.88W/kg braucht für 40.5km/h, die sitzt ja auch wie ne Wand aufm Rad.
Google benutzen, Vergleichszahlen suchen, da erübrigt sich jede "Beweispflicht".
Beweis du mal deine 0.205 und die 2.65W/kg.
Ja, übrigens, so einen defekten Powermeter hatte ich auch mal.
Sorry, aber ich verstehe Deinen Einwand nicht. Was hat denn ein cda Wert mit dem tatsächlichen Power-Output, also der absoluten Leistungsfähigkeit zu tun?? Ein guter cda Wert heißt doch nicht automatisch, dass man damit in der Weltspitze mitfahren kann.