Zitat:
Zitat von sabine-g
Wenn ich das so lese: Absoluter totaler Schwachsinn. 17min nur durch einen anderen (Aero !!! ) Helm. ja sicher. Wers glaubt.
Dem Laden werfe ich meine Kohle nicht hinterher.
|
Du hast Aerotune ja eh gefressen
Ich kann dir natürlich auch nicht sagen was bei dem Test war. 17min klingen in der Tat sehr viel.
Allerdings kann ich aus eigener Erfahrung sagen, dass Aerotune funktionert. Ich bin durch Aerotune etwa 3km/h schneller geworden bei gleicher Leistung.
Dazu kommt das die Kohle, die du denen in den Rachen wirfst jetzt nicht sonderlich viel ist. Ein Monats-Abo kostet gerade mal 10€. Und du kannst in dem Monat so oft testen wie du willst. Wobei natürlich es ein wenig Zeit braucht um sich ein zu arbeiten. Also wie der Test funktioniert etc.
Das Jahres-Abo kostet auch gerade mal 100€. Das ist wirklich verschmerzbar und für mich war es jeden cent wert.
Aber klar ich weiß du machst lieber normale Feldtest und kommst damit ja auch gut klar.
Dann muss man sagen, dass man hier nicht zu sehr auf die absoluten Werte an sich schauen darf, sondern eben nach den Tendenzen. Aerotune funktioniert wie ein Bahntest und zeigt eben eher die Unterschiede zwischen verschiedenem Material und Position auf und gibt Tendenzen, aber nicht unbedingt absolute Werte.
Das ganze ist auch Schwankungen unterworfen, weshalb einmal testen eigentlich nie das Ergebniss bringt. Da muss man schon mehrmals ran.
Mit Aerotune kannst du aber in recht kurzer Zeit oft Testen bzw. viele Tests durchführen und ist somit in Summe recht Zeiteffizient. Vorallem, weil man nur ein kurzes Stück zum testen braucht.
Ich kann dir aus eigenener Erfahrung sagen, dass Helme ein Thema für sich ist. Ich bin bei meinen Test was Helme angeht fast verzweifelt. Da der Helm bzw. der Kopf immer wieder anders gehalten wird und wärend der Fahrt immer etwas anders im Wind steht, kann es passieren, dass die Ergebnisse stark schwanken.
Dies ist mir bei anderen Dingen, also Material oder Position in der Art nicht passiert. Die Tests waren immer sehr valide und sogar an unterschiedlichen Tagen von den Abständen reproduzierbar.
Das passiert aber nur, wenn die Helme schon eher dicht beieinander liegen.
Bei mir war der Giro Aerohead von der Tendenz etwas besser als der MET Drone Widebody. Wobei der MET wirklich gut funkioniert. Beide Helme lassen sich gut einstellen, so dass sie am Rücken anliegen. Beim MET geht das aber noch ein wenig besser.
Als Empfehlung würde ich sagen funktioniert der MET wohl am besten, wenn der Kopf tief ist. Aber ich denke, dass ist mitlerweile kein Geheimnis mehr.
Ich habe bei vielen Helmen auch das Problem, dass sie meißt nicht am Rücken anliegen und eine Lücke entsteht. Ich konnte das zwar in Meinen Tests nie so genau rausmessen, weil Helme eh schon ein schwieriges Thema sind, aber tendenziell denke ich, ist es besser ist wenn der Helm bündig abschließt.
Wenn du noch eine Empfehlung haben willst, Der UVEX Race 8 ist auch eine gute Wahl und kann gut funktionieren. Der ist auch recht kurz und ich konnte den auch wunderbar so einstellen, dass er am Rücken anlag.
Der ist wie der MET allerdings auch recht breit und groß. Allerdings eher wie eine Kugel, oder ein zu groß geratener Golfball. Denn er hat ja Dimpels an den Seiten.
Das Problem bei dem Helm war bei mir nur, dass sich die Magnete schon nach sehr kurzer Zeit durch den Schweiß vom Visir gelöst haben. Das war sehr unschön. Allerdings muss ich erwähnen, dass ich sehr stark schwitze. Ich konnte den Helm aber zurück schicken und hab mein Geld komplett wieder bekommen.
Vom Komfort muss ich sagen war der UVEX eigentlich mit am angenehmsten. Die Sicht war auch sehr gut. Die beiden anderen Helme finde ich ähnlich gut vom Tragekomfort. Der Giro ist vielleicht ein Stück angenehmer. Vorallem beim Aufsetzten. Der MET ist sehr scharfkantik an den Rändern.
Ansonsten ist noch zu erwähnen, dass der MET sehr gut ohne Visir funktinieren kann, wenn es um das Thema Belüftung geht.
Ich bin gespannt, zu welchen Ergebnissen du kommst beim Testen.