Vergleichweise günstig, sehr funktional, ohne Schnickschnack, reicht mir absolut.
Easy to use, mit Gangschaltung (Knöpfe unterm Lenker), ungewöhnlich: Kein Freilauf, stört mich nicht...
Das Beste: Geräuschentwicklung quasi Null. Der Ventilator im Zimmer ist lauter als das Bike.
Daher Empfehlung.
Vergleichweise günstig, sehr funktional, ohne Schnickschnack, reicht mir absolut.
Easy to use, mit Gangschaltung (Knöpfe unterm Lenker), ungewöhnlich: Kein Freilauf, stört mich nicht...
Das Beste: Geräuschentwicklung quasi Null. Der Ventilator im Zimmer ist lauter als das Bike.
Daher Empfehlung.
Viel Spaß damit. Vom Tacx T8000 kann ich auch gutes berichten. Ich habe die ersten 1000km auf Zwift hinter mir und das Teil will man nicht mehr missen. In Corona Homeoffice Zeiten ist radeln am morgen, mittags, abends einfach nur geil. Und alle 2 Wochen ein FTP Test.
Wer es sich leisten kann, eine absolute Empfehlung. Wer es sich nicht leisten kann, dem empfehle ich zu warten. Zwift und Smartbikes stehen am Anfang eines Booms. Es ist nur eine Frage der Zeit bis die Preise purzeln und mehr Konkurrenz entsteht.
... Zwift und Smartbikes stehen am Anfang eines Booms. Es ist nur eine Frage der Zeit bis die Preise purzeln und mehr Konkurrenz entsteht.
Purzelnde Preise, gerade beim Quasi-Monopolisten Zwift, würde ich angesichts der Entwicklung der letzten 4 Jahre mal eher bezweifeln.
Der Abstand von Zwift zu den Konkurrenten Bkool, Rouvy, FulGaz, Trainerroad, Tacx Premium etc. hat sich in den letzten zwei Jahren doch stark vergrößert und den Zwift-Betreibern überhaupt erst ermöglicht, wesentliche Preiserhöhungen in ihrem Abomodell durchzudrücken.
Purzelnde Preise, gerade beim Quasi-Monopolisten Zwift, würde ich angesichts der Entwicklung der letzten 4 Jahre mal eher bezweifeln.
Der Abstand von Zwift zu den Konkurrenten Bkool, Rouvy, FulGaz, Trainerroad, Tacx Premium etc. hat sich in den letzten zwei Jahren doch stark vergrößert und den Zwift-Betreibern überhaupt erst ermöglicht, wesentliche Preiserhöhungen in ihrem Abomodell durchzudrücken.
Warte mal ab. Rose diskutiert ob sie ein Smartbike bauen wollen und der Rhein Neckar Triathlon Cup oder Teile davon, könnten auf Rouvy statt finden. Es tut sich viel.
Und ja, Zwift und Tacx sind z.Z. die Platzhirsche. Aber das war Nokia auch mal.
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 01:16 Uhr.
19:00 Uhr live!
Wo ist das Limit: Die Wettkampfernährung der Profis
Die Wissenschaft erklärt eine Aufnahme von Kohlenhydraten oberhalb einer Menge von 120 Gramm pro Stunde als höchstwahrscheinlich nutzlos -- mit guten Argumenten. Doch immer mehr Triathlonprofis haben Erfolg mit größeren Mengen, allen voran der Weltmeister. Wie kann das sein? Von Arne Dyck
Durchbruch: Was wirklich schneller macht
Persönliche Tipps aus dem Training der Triathlon-Langstreckler Peter Weiss und Arne DyckWettkampfpacing Rad