gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Coaching 2026
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Skype-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Skype-Talk buchen!
schnodo schwimmt - Seite 327 - triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum
Zurück   triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum > Training > Trainings-Blogs
Registrieren Benutzerliste Suchen Heutige Beiträge

Antwort
 
Themen-Optionen
Alt 19.02.2020, 09:19   #2609
schnodo
Szenekenner
 
Benutzerbild von schnodo
 
Registriert seit: 28.10.2011
Ort: Karlsruhe
Beiträge: 9.009
Zitat:
Zitat von Schlumpf2017 Beitrag anzeigen
Du hast wirklich ein enormes Wissen (und somit Gedächtnis), wann welcher Link gerade hervorragend ein Thema veranschaulicht.
Danke schön, aber ich habe oft den Eindruck, dass nicht mein Wissen, sondern meine Ahnungslosigkeit enorm ist.

Und zu meinem Gedächtnis schweigen wir lieber. Oft betrete ich einen Raum, stelle fest, dass ich vergessen habe, was ich dort wollte, und gehe unverrichteter Dinge wieder raus...

Zitat:
Zitat von Schlumpf2017 Beitrag anzeigen
Und entschuldige meinen verwirrten Kommentar.
Nicht schlimm, wichtig ist nur, dass hinterher alle vom Gleichen reden und nicht ständig aneinander vorbei.
__________________
🏊 Mein Kraul-Armzug-Video: EnglishEspañolDeutsch 🏊
schnodo ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.02.2020, 09:59   #2610
Matthias75
Szenekenner
 
Benutzerbild von Matthias75
 
Registriert seit: 12.12.2010
Ort: Hofheim a.T.
Beiträge: 5.285
Zitat:
Zitat von Schlumpf2017 Beitrag anzeigen
Irgendwie kann ich es nicht gut ausdrücken: ich meine natürlich in der Überwasserphase. Wenn Wind und Wellen seitlich u/o von vorn kommen, wird es m.E. schwierig mit einem korrekten Armzug.Aber vielleicht irre ich mich auch, Gefühle sind trügerisch.
Meine Meinung/Erfahrung: Wenn‘s wellig ist, muss man vor allem in der Lage sein, die Zuglänge und die Zugfrequenz flexibel an die Bedingungen anzupassen.

Es kann z.B. sinnvoll sein, den Armzug etwas zu verkürzen, wenn man dadurch mit der Zugfrequenz die Wellenfrequenz trifft und dadurch immer im Wellental atmen und mit dem Kopf im Wasser durch den Wellenberg schieben kann. Hat bei mir vor einigen Jahren in Podersdorf (kleine Wellen, ca. 20-30cm) sehr gut geklappt, während andere mir nachher erzählt haben, wie schwierig es doch war ständig über die Wellen schwimmen zu müssen.

Anderes Beispiel: Je nach Wellengang kann dir so ein Wellenberg die Gleitphase bei langen Armzügen ziemlich versauen. Da kann es sinnvoller sein, kürzere lArmzüge zu machen, um einen konstanten Vortrieb zu haben.

M.

Nachtrag: Vorteilhaft ist es natürlich, wenn man auf beiden Seiten atmen kann und so immer auf der windabgewandten Seite atmen kann. In Verbindung mit der Atmung im Wellental besteht so kaum Gefahr, Wasser zu schlucken.
Matthias75 ist gerade online   Mit Zitat antworten
Alt 19.02.2020, 11:51   #2611
Schlumpf2017
 
Beiträge: n/a
Hi Matthias75, Dankeschön für den Rettungsring :-) Habe auch daraus gelernt, nicht mal eben spontan abends, wenn Kopf und Arme müde, zu schreiben, verursacht Euch nur Arbeit. Schönstmöglichen Tag.
  Mit Zitat antworten
Alt 19.02.2020, 18:21   #2612
schnodo
Szenekenner
 
Benutzerbild von schnodo
 
Registriert seit: 28.10.2011
Ort: Karlsruhe
Beiträge: 9.009
Konzentrationsfähigkeit ist eine knappe Ressource

Heute habe ich wieder geübt und wie gestern hauptsächlich auf den Abdruck geachtet. Dabei sind mir folgende Dinge aufgefallen:
  • Wenn ich den Zug beim Kraulen bis zu Ende führe, hat diese Bewegung sehr viel Ähnlichkeit mit dem Zugende beim Rückenschwimmen. D.h. die Handfläche zeigt zum Rücken, hier also in Richtung Beckenboden.


    Bildinhalt: Ryan Lochte backstroke hand finish

  • Die Konzentration auf Zuglänge verringert meine Zugzahl pro Bahn um ca. zwei Züge: Normalerweise liege ich bei ganzer Lage um die 17 Züge, wenn ich darauf achte, den Druck hinten zu halten, eher bei 15.
  • Wenn ich mich auf das druckvolle Finish konzentriere führt das dazu, dass ich unbeabsichtigt schon beim Anstellen Kraft aufwende. Das tut meiner Schulter nicht gut und das muss ich besser kontrollieren. Es ist nicht einfach den Übergang von Anstellen (langsam ohne Kraftaufwand) zur Druckphase (beschleunigt mit viel Kraft) richtig zu antizipieren. Ich stelle zu hektisch an. Vermutlich muss ich es mal mit ganz langsamem Schwimmen versuchen.
  • Wenn ich mich auf das Finish konzentriere, fällt es mir noch schwerer, die Schulter vorne stehen zu lassen. Ich merke irgendwann nur, dass sie "abgestürzt" ist und die Bewegung des Armes sich kraftlos anfühlt.

Ein Fass ohne Boden. Ich glaube, wenn ich alles richtig machen würde, was ich jetzt falsch mache, wäre ich gar kein schlechter Schwimmer.
__________________
🏊 Mein Kraul-Armzug-Video: EnglishEspañolDeutsch 🏊

Geändert von schnodo (09.02.2021 um 12:00 Uhr). Grund: Formatierung, Tippfehler
schnodo ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.02.2020, 19:16   #2613
schnodo
Szenekenner
 
Benutzerbild von schnodo
 
Registriert seit: 28.10.2011
Ort: Karlsruhe
Beiträge: 9.009
GyroTwister

Beim Schwimmseminar am vergangenen Sonntag kam auch der Punkt auf, dass bei manchen das Handgelenk kollabiert und die Hand nicht in Verlängerung des Unterarmes gehalten werden kann. Björn hatten den Tipp, die betreffende Muskulatur mit einem Gyrotwister zu stärken. Ich kannte das Teil vorher nicht, habe mir aber eines bestellt und es kam vorhin an. Hammer das Ding!


Bildinhalt: GyroTwister

Macht Spaß und man spürt schon nach wenigen Minuten, wie die Muskulatur um Gnade schreit. Das werde ich jetzt öfter mal benutzen, es sei denn die Gemahlin kriegt es zu Gesicht und beschließt, dass sie das für ihre Kletterei viel dringender braucht und ich sehe es nie wieder.

Jetzt muss ich nur noch lernen, wie man das Ding ohne Faden startet.

-----
PS: Die Gemahlin kennt den GyroTwister schon und sagt, das ist ein Mist. Dann verschwindet er zumindest nicht.
Das Starten ohne Faden ist zwar möglich, aber nichts für Ungeduldige. Ein Glück, dass mich die Notwendigkeit des Übens nicht abschreckt.
__________________
🏊 Mein Kraul-Armzug-Video: EnglishEspañolDeutsch 🏊

Geändert von schnodo (13.09.2020 um 20:38 Uhr). Grund: Nachtrag, Formatierung
schnodo ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 20.02.2020, 15:14   #2614
schnodo
Szenekenner
 
Benutzerbild von schnodo
 
Registriert seit: 28.10.2011
Ort: Karlsruhe
Beiträge: 9.009
Swim Speed Workouts WEEK 14-1

Heute bin ich das Kärtchen 14-1 abgeschwommen. Im main set waren 10 × 50 m enthalten, auszuführen als 25 m Streamline kick auf dem Rücken und 25 m Kraul in der Variante "schnell". Die Intervallpause sollte mindestens 45 Sekunden betragen, ich hatte mir als Abgangszeit 2 Minuten ausgesucht.

Ich war sehr stolz auf mich, dass ich meist für die 50 m knapp über eine Minute gebraucht habe und das schnellste Intervall bei 58 Sekunden lag. Ein ganz hoffnungsloser Fall scheint mein Beinschlag also nicht zu sein.

Zum Ausschwimmen habe ich noch ein paar Bahnen Schmetterling probiert. Es fühlte sich an, als sei gut Dampf dahinter und wenn ich mich nicht verzählt habe, dann habe ich für die beste Bahn 6 Züge gebraucht. Mein Traum, irgendwann mal 200 m Schmetterling im Wettkampf zu schwimmen, lebt also weiter.

Ich habe das Schwimmen heute als Gelegenheit zur "Jungernfahrt" meines neues pinkfarbenen Pullkicks genutzt. Ich finde das Utensil als Kickboard sehr tauglich und als Pull Buoy prinzipiell auch. Allerdings muss ich damit deutlich mehr darauf achten, bei der Rollwende die Beine eng beeinander zu lassen als bei meinem FINIS Pull Buoy. Wenn die Beine den Pullkick nicht satt umschließen, verrutscht er gerne mal. Ansonsten bin ich aber sehr zufrieden damit, vor allem weil er leicht ist und wenig Platz beansprucht. Nach der Rückkehr aus Teneriffa werde ich wohl versuchen, mein altes Sortiment als Einsteiger-Basisset hier im Forum zu verhökern.


Bildinhalt: schnodos Schwimm-Equipment
__________________
🏊 Mein Kraul-Armzug-Video: EnglishEspañolDeutsch 🏊

Geändert von schnodo (09.02.2021 um 12:02 Uhr). Grund: Bildunterschrift ergänzt, Zeichensetzung
schnodo ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 20.02.2020, 22:54   #2615
Schlumpf2017
 
Beiträge: n/a
Glückwunsch zum Schmetterling.Noch warten bis AK 60 und dann Platz 1.
Verhökern? Warum nicht einem Verein mit Jugendlichen spenden?
  Mit Zitat antworten
Alt 20.02.2020, 23:13   #2616
schnodo
Szenekenner
 
Benutzerbild von schnodo
 
Registriert seit: 28.10.2011
Ort: Karlsruhe
Beiträge: 9.009
Zitat:
Zitat von Schlumpf2017 Beitrag anzeigen
Glückwunsch zum Schmetterling.Noch warten bis AK 60 und dann Platz 1.
Danke! Die Zeit werde ich auch brauchen, bis ich die 200 m am Stück schaffe. Ich fürchte allerdings, dass es mit 1. Platz AK auch dann nix wird, da müsste ich schon alleine antreten.

Zitat:
Zitat von Schlumpf2017 Beitrag anzeigen
Verhökern? Warum nicht einem Verein mit Jugendlichen spenden?
Ich habe den Eindruck, dass die hiesigen Jugendlichen ziemlich gut versorgt sind und das Equipment ist eher für alte Herren tauglich als für junge Hüpfer. Und ich kann ja nicht immer alles nur verschenken.
__________________
🏊 Mein Kraul-Armzug-Video: EnglishEspañolDeutsch 🏊
schnodo ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Themen-Optionen

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 15:53 Uhr.

Durchbruch: Was wirklich schneller macht
Persönliche Tipps aus dem Training der Triathlon-Langstreckler Peter Weiss und Arne Dyck
Wettkampfpacing Rad
Nächste Termine
Anzeige:

triathlon-szene.de

Home | Impressum | Datenschutz | Kontakt | Forum

Social

Forum
Forum heute
Youtube
facebook
Instagram

Coaching

Individuelles Coaching
Trainingspläne
Gemeinsam zwiften

Trainingslager

Trainingslager Mallorca
Trainingslager Deutschland
Radtage Südbaden
Alle Camps

Events

Gemeinsamer Trainingstag
Gemeinsames Zeitfahrtraining
Trainingswochenende Freiburg
Trainingswochenende München
Zeitfahren Freiburg
Zwei-Seen-Tour München

TV-Sendung

Mediathek
Infos zur Sendung

Racewear

Trikot und Hose

Rechner

Trainingsbereiche und Wettkampftempo Rad
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Laufen
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Schwimmen
Profi-Pacing Langdistanz
Vorhersage erste Langdistanz
Altersrechner
Wettkampfpacing 100 km Lauf und Marathon
Wettkampfgetränk selbst mischen
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.