gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Bestzeit 2026!
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Skype-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Skype-Talk buchen!
Klimawandel: Und alle schauen zu dabei - Seite 859 - triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum
Zurück   triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum > Offtopic > Politik, Religion & Gesellschaft
Registrieren Benutzerliste Suchen Heutige Beiträge

Antwort
 
Themen-Optionen
Alt 14.01.2020, 17:41   #6865
JanWePe
Gesperrt
 
Registriert seit: 13.12.2019
Beiträge: 163
Zitat:
Zitat von Hafu Beitrag anzeigen
...es geht nicht primär um die Förderung der fossilen Energien, die umgehend beendet werden sollte, sondern um Investitionen in die Erforschung und Förderung...die umgehend beendet werden sollten.

Investitionen sind stets auf die Zukunft ausgerichtet und wenn man den Kampf gegen den Klimawandel ernst nimmt, dann kann man der Verbrennung fossiler Brennstoffe keine nennenswerte Zukunft einräumen.
Wenn der Küchenchef auf einer Förderplattorm die für die Crew gedachten Lebensmittel für den kommenden Monat bestellt, dann ist das eine Investition in die Zukunft. Wenn der Fahrer eines Tanklastwagen heute zum Feierabend den LKW volltankt, damit er morgen Heizöl zu den Kunden (be)fördern kann, dann ist das auch eine Investition in die Zukunft. Und das soll unverzüglich gestoppt werden fordert Greta.
JanWePe ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.01.2020, 17:56   #6866
qbz
Szenekenner
 
Benutzerbild von qbz
 
Registriert seit: 24.03.2008
Beiträge: 12.382
Zitat:
Zitat von JanWePe Beitrag anzeigen
Wenn der Küchenchef auf einer Förderplattorm die für die Crew gedachten Lebensmittel für den kommenden Monat bestellt, dann ist das eine Investition in die Zukunft. Wenn der Fahrer eines Tanklastwagen heute zum Feierabend den LKW volltankt, damit er morgen Heizöl zu den Kunden (be)fördern kann, dann ist das auch eine Investition in die Zukunft. Und das soll unverzüglich gestoppt werden fordert Greta.
Ich bin mir sicher, die Adressaten des Aufrufes, die in Davos versammelten Herren und Damen verstehen genau, um was es den Unterzeichnern geht, nämlich um den sofortigen Stopp von langfristigen Anlagen von Kapital und öffentlichen Subventionen (= Investitionen) in fossile Energieträger.

Unterzeichnet haben den Aufruf übrigens neben Greta Thunberg:
Diesen Artikel hat sie zusammen mit den jungen Klimaaktivist*innen Jean Hinchliffe aus Australien; Danielle Ferreira de Assis aus Brasilien; Joel Enrique Peña Panichine aus Chile; Robin Jullian aus Frankreich; Luisa Neubauer, Deutschland; Licipriya Kangujam, Indien; David Wicker, Italien; Julia Haddad, Libanon; Oladosu Adenike, Nigeria; Iqbal Badruddin, Pakistan; Arshak Makichyan, Russland; Holly Gillibrand, Schottland; Alejandro Martínez, Spanien; Isabelle Axelsson, Schweden; Sophia Axelsson, Schweden; Ell Jarl, Schweden; Mina Pohankova, Schweden; Linus Dolder, Schweiz; Vanessa Nakate, Uganda; Tokata Iron Eyes, USA, geschrieben.

Da werden einige Finanzkapitalisten wie Blackrock u.a. aufgefordert, kein neues Kapital mehr in Firmen fossiler Energieträger zu pumpen, die damit neue Quellen erschliessen. Konsequent!
qbz ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.01.2020, 18:06   #6867
JanWePe
Gesperrt
 
Registriert seit: 13.12.2019
Beiträge: 163
Zitat:
Zitat von qbz Beitrag anzeigen
Unterzeichnet haben den Aufruf übrigens neben Greta Thunberg:
Diesen Artikel hat sie zusammen mit den jungen Klimaaktivist*innen Jean Hinchliffe aus Australien; Danielle Ferreira de Assis aus Brasilien; Joel Enrique Peña Panichine aus Chile; Robin Jullian aus Frankreich; Luisa Neubauer, Deutschland; Licipriya Kangujam, Indien; David Wicker, Italien; Julia Haddad, Libanon; Oladosu Adenike, Nigeria; Iqbal Badruddin, Pakistan; Arshak Makichyan, Russland; Holly Gillibrand, Schottland; Alejandro Martínez, Spanien; Isabelle Axelsson, Schweden; Sophia Axelsson, Schweden; Ell Jarl, Schweden; Mina Pohankova, Schweden; Linus Dolder, Schweiz; Vanessa Nakate, Uganda; Tokata Iron Eyes, USA, geschrieben
Ja, das hatte ich gelesen.
Das macht aber die Forderung an zum Beispiel BP, man möge Tätigkeiten im Kerngeschäft nicht mehr durch Investitionen sicherstellen und den Laden den Bach runtergehen lassen, nicht realistischer.
JanWePe ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.01.2020, 18:29   #6868
qbz
Szenekenner
 
Benutzerbild von qbz
 
Registriert seit: 24.03.2008
Beiträge: 12.382
Zitat:
Zitat von JanWePe Beitrag anzeigen
Ja, das hatte ich gelesen.
Das macht aber die Forderung an zum Beispiel BP, man möge Tätigkeiten im Kerngeschäft nicht mehr durch Investitionen sicherstellen und den Laden den Bach runtergehen lassen, nicht realistischer.
Es scheint zu gelingen, die Herren und Damen in Davos etwas aufzurütteln aus ihren Managersesseln oder Golfplätzen. Und offenbar wurde der Aufruf registriert, wenn ich mir die Website des Wirtschaftsforums anschaue. Mit dem Vorlesen eines Parteiprogrammes der CDU / FDP erreicht man das kaum.

https://www.weforum.org/agenda/2020/...reta-thunberg/

Geändert von qbz (14.01.2020 um 18:53 Uhr).
qbz ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.01.2020, 18:29   #6869
Hafu
 
Beiträge: n/a
Zitat:
Zitat von JanWePe Beitrag anzeigen
Ja, das hatte ich gelesen.
Das macht aber die Forderung an zum Beispiel BP, man möge Tätigkeiten im Kerngeschäft nicht mehr durch Investitionen sicherstellen und den Laden den Bach runtergehen lassen, nicht realistischer.
Geh' mal auf die BP-Website (Bereich "strategy").

Die sind doch bei BP nicht blöd und wissen genau, dass das Kerngeschäft von heute nicht das Kerngeschäft ihrer Zukunft sein wird, so sehr sie sich das vielleicht auch wünschen mögen.

VW als weltgrößter Autohersteller hat Investitionen in die weitere Entwicklung von Verbrennungsmotoren schon jetzt nahezu komplett eingestellt. Volvo will noch früher als VW den Verkauf von Modellen mit reinem Verbrennungsmotor beenden. Die anderen Autohersteller werden zwangsweise folgen. Wenn VW bei den fossilen Brennstoffen als PKW-Antrieb noch eine nennenswerte Zukunft sehen würde, dann hätten sie sich zweifellos zweigleisig in ihren Entwicklungsabteilungen aufgestellt.
  Mit Zitat antworten
Alt 14.01.2020, 18:32   #6870
Trillerpfeife
 
Beiträge: n/a
Zitat:
Zitat von Hafu Beitrag anzeigen
Geh' mal auf die BP-Website (Bereich "strategy").

Die sind doch bei BP nicht blöd und wissen genau, dass das Kerngeschäft von heute nicht das Kerngeschäft ihrer Zukunft sein wird, so sehr sie sich das vielleicht auch wünschen mögen.

VW als weltgrößter Autohersteller hat Investitionen in die weitere Entwicklung von Verbrennungsmotoren schon jetzt nahezu komplett eingestellt. Volvo will noch früher als VW den Verkauf von Modellen mit reinem Verbrennungsmotor beenden. Die anderen Autohersteller werden zwangsweise folgen. Wenn VW bei den fossilen Brennstoffen als PKW-Antrieb noch eine nennenswerte Zukunft sehen würde, dann hätten sie sich zweifellos zweigleisig in ihren Entwicklungsabteilungen aufgestellt.
ja sehe ich auch so.

Die Klimaproteste beschleunigen das Ganze nur etwas.
  Mit Zitat antworten
Alt 14.01.2020, 18:52   #6871
Schwarzfahrer
Szenekenner
 
Benutzerbild von Schwarzfahrer
 
Registriert seit: 15.01.2009
Ort: Rhein-Neckar-Dreieck
Beiträge: 7.489
Zitat:
Zitat von qbz Beitrag anzeigen
Wären alle Energieunternehmen und Versorger, weil sie zur Daseinsvorsorge gehören, noch in staatlichem Besitz und hätte es die Privatisierung vor 25-30 Jahren mit den AG´s nicht gegeben, wäre die Energiewende natürlich schneller und viel kostengünstiger für die Allgemeinheit durchzuführen.
Angesicht der Tatsache, daß bereits jetzt über 50 % des Strompreises aus Steuern und Abgaben besteht, (auch beim günstigen Gaspreis sind es noch 25 %), frage ich mich, woher Dein Glaube kommt, daß der Sektor komplett in staatlicher Hand für die Allgemeinheit kostengünstiger agieren würde. Natürlich könnte der Staat, falls er Zugriff auf alles hat, prinzipiell schneller alles ändern, ohne Rücksichten nehmen zu müssen. Aber mir fehlt der Glaube, daß staatliche Unternehmen in Bezug auf Wirtschaftlichkeit und technischer Effizienz mit privaten mithalten können, und damit tatsächlich etwas schneller bewegen würden. Oder hast Du ein Beispiel, wo staatliche Unternehmungen effektiver agieren, als private?
__________________
“If everything's under control, you're going too slow.” (Mario Andretti)
Schwarzfahrer ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.01.2020, 19:03   #6872
qbz
Szenekenner
 
Benutzerbild von qbz
 
Registriert seit: 24.03.2008
Beiträge: 12.382
Zitat:
Zitat von Schwarzfahrer Beitrag anzeigen
Angesicht der Tatsache, daß bereits jetzt über 50 % des Strompreises aus Steuern und Abgaben besteht, (auch beim günstigen Gaspreis sind es noch 25 %), frage ich mich, woher Dein Glaube kommt, daß der Sektor komplett in staatlicher Hand für die Allgemeinheit kostengünstiger agieren würde. Natürlich könnte der Staat, falls er Zugriff auf alles hat, prinzipiell schneller alles ändern, ohne Rücksichten nehmen zu müssen. Aber mir fehlt der Glaube, daß staatliche Unternehmen in Bezug auf Wirtschaftlichkeit und technischer Effizienz mit privaten mithalten können, und damit tatsächlich etwas schneller bewegen würden. Oder hast Du ein Beispiel, wo staatliche Unternehmungen effektiver agieren, als private?
Es gibt zunächst mal viele Beispiele in zahlreichen Ländern, wo die Privatisierung der Energie- und Wasserunternehmen, allgemein der Versorgerbetriebe, die für die Daseinsvorsorge zuständig sind, der Eisenbahn, der Post für die Kunden und Beschäftigten deutliche Nachteile hatte, nachgewiesenermassen. Wir können die Diskussion gerne für einzelne Bereiche führen, wenn es Dich interessiert. Sogar das deutsche Gesundheitswesen gilt nicht als besonders effizient mit seine privaten Praxen und privaten Krankenhäusern im internationalen Vergleich. Inwiefern ist es z.B. effizient, wenn am Tag bis zu 10 Postdienste diesselbe Route fahren? :-)

Hier der in meinen Augen zu neutral abgefasste Artikel in Wikipedia zur Kritik und Problematik der Privaten_Wasserversorgung mit dem bekannten Beispiel aus London. Aufgrund von kommmunalen Wassertischen und Volksentscheiden konnte in DE nach der Privatisierung der Energieunternehmen dasselbe bei den Wasserbetrieben zum Glück verhindert werden.

Ps: Mit dem rasanten Ausbau des staatlichen Eisenbahnhochgeschwindigkeitsverkehrs in China will ich jetzt nicht auch noch anfangen. https://de.wikipedia.org/wiki/Eisenbahnverkehr_in_China#Aufbau_des_Hochgeschwind igkeitsverkehrs_(ab_2004)

Geändert von qbz (14.01.2020 um 19:44 Uhr).
qbz ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Themen-Optionen

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 11:44 Uhr.

Durchbruch: Was wirklich schneller macht
Persönliche Tipps aus dem Training der Triathlon-Langstreckler Peter Weiss und Arne Dyck
Wettkampfpacing Rad
Nächste Termine
Anzeige:

triathlon-szene.de

Home | Impressum | Datenschutz | Kontakt | Forum

Social

Forum
Forum heute
Youtube
facebook
Instagram

Coaching

Individuelles Coaching
Trainingspläne
Gemeinsam zwiften

Trainingslager

Trainingslager Mallorca
Trainingslager Deutschland
Radtage Südbaden
Alle Camps

Events

Gemeinsamer Trainingstag
Gemeinsames Zeitfahrtraining
Trainingswochenende Freiburg
Trainingswochenende München
Zeitfahren Freiburg
Zwei-Seen-Tour München

TV-Sendung

Mediathek
Infos zur Sendung

Racewear

Trikot und Hose

Rechner

Trainingsbereiche und Wettkampftempo Rad
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Laufen
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Schwimmen
Profi-Pacing Langdistanz
Vorhersage erste Langdistanz
Altersrechner
Wettkampfpacing 100 km Lauf und Marathon
Wettkampfgetränk selbst mischen
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.