gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Bestzeit 2026!
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Skype-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Skype-Talk buchen!
Menschenaffen in Käfigen - Seite 7 - triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum
Zurück   triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum > Offtopic > Politik, Religion & Gesellschaft
Registrieren Benutzerliste Suchen Heutige Beiträge

Umfrageergebnis anzeigen: Darf man Menschenaffen in Käfige einsperren?
Ja 24 30,77%
Nein 54 69,23%
Teilnehmer: 78. Sie dürfen bei dieser Umfrage nicht abstimmen

Antwort
 
Themen-Optionen
Alt 04.01.2020, 19:29   #49
Nobodyknows
Gesperrt
 
Registriert seit: 10.06.2009
Beiträge: 5.824
Zitat:
Zitat von Klugschnacker Beitrag anzeigen
Ist es das, was Du ausdrücken wolltest?
Nein. Das ist es nicht.
Es geht darum, dass es eine Reihe von "Pro-Zoo"-Argumenten gibt, die durch Wissenschaftler ("Unite behind the science" ) vertreten werden.
Siehe Kommentar #10 von LidlRacer.

Wenn Menschen, in dem Fall Förderer des Artenschutzes (durch Unterstützung der Arbeit der Zoologischen Gesellschaft Frankfurt) auch noch in den Zoo gehen, da sie die wissenschaftlichen "Pro-Zoo"-Argumente für valide halten, ist ein Vergleich mit Scheiße fressenden Fliegen in meinen Augen unzutreffend.

DAS ist es, was ich mitteilen möchte.

Gruß
N.
Nobodyknows ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.01.2020, 20:09   #50
qbz
Szenekenner
 
Benutzerbild von qbz
 
Registriert seit: 24.03.2008
Beiträge: 12.431
Zitat:
Zitat von JanWePe Beitrag anzeigen
Ich stelle mir gerade die Reaktionen der Eltern vor, deren Kind schwer verletzt wurde, da der morgendliche Schulbus in einer waldreichen, ländlichen Gegend in winterlicher Dunkelheit mit einem Wisent (300 bis 400 Kilo Gewicht sind nicht unüblich) kollidierte, von der Straße abkam und sich überschlug. Wenn man denen mit "gesellschaftliche Bereitschaft" kommt sollte man wohl schnellstens in Deckung gehen.
.....
Ich wohne aktuell in einer sehr ländlichen Region mit einem riesigen Waldgebiet, der Schorfheide, in der Uckermark. Der Sohn meines Nachbarn hatte vor Weihnachten einen Autounfall mit einem Wildschwein, weil gerade an dem Tag dort eine Treibjagd auf die Wildschweine veranstaltet wurde. Da rennen die Tiere dann tagsüber kopflos über die Strassen, weil sie aufgehetzt werden. Dagegen (gegen Treibjagden) kann man sich jetzt schon engagieren. Vor 2 Jahren wurde ein Liebespaar auf einem Feld von einem Jäger erschossen, weil er "glaubte", Wildschweine zu erkennen, in Brandenburg. Es gibt deutschlandweit eine ganze Menge Jagdunfälle.

Ansonsten wissen die Leute, wann mit Wildwechsel zu rechnen ist und dass zu den Brunstzeiten besondere Vorsicht auf den Strassen geboten ist. Die meisten Unfälle passieren durch Abkommen von der Strasse wegen überhöhter Geschwindigkeit und nicht wegen des Dammwildes oder der Wildschweine. Ein Tempolimit auf 80 oder 60 würde auch sofort mehr Leben retten.

Natürlich bedeutet eine Wisent-, eine Elch- oder Wildpferd-, Luchs-Ansiedlung auch, dass sich Förster, Wanderer, Einwohner benachbarter Gegenden und Autofahrer auf neue Situationen einstellen müssen. Bisher lebten in den Regionen DE mehr Generationen mit diesen Tieren als ohne wie in der Neuzeit. In erster Linie scheitert eine Wiederansiedlung fast ausschliesslich an forst- und landwirtschaftlichen Rentabilitätsgesichtspunkten.

Wir erwarten von anderen Nationen den Erhalt ihrer grossen Säugetierarten, ohne selber das bei den einheimischen Arten in Deutschland zu bewerkstelligen. Verirrt sich mal ein Wisent von Polen über die Oder nach Brandenburg, wird er umgehend erschossen. Ich finde das ziemlich egoistisch und schwach.
Deutschland hat Platz für Wisente: Spreewald, Müritz, Harz oder Pfälzer Wald: WWF-Studie untersucht Gebiete für Wiederansiedlung des Wisents

Geändert von qbz (04.01.2020 um 23:22 Uhr).
qbz ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.01.2020, 20:43   #51
qbz
Szenekenner
 
Benutzerbild von qbz
 
Registriert seit: 24.03.2008
Beiträge: 12.431
Der kommerzielle Druck der Zoo´s, möglichst viel Besucher zu erhalten, sehen zahlreiche Tierforscher kritisch. Um möglichst die Besucherzahl zu steigern, braucht ein Zoo leider gerade Tierarten wie Menschenaffen, Eisbären, Braunbären, grosse Raubkatzen, Elefanten, Giraffen und viele, viele Jungtiere. Diese beiden Trends sind letztlich problematisch für die Haltung der Tiere, weil für diese Anzahl der grossen Säugetiere in der Regel bei Zoo´s mit diesen Konzepten schlicht die notwendige Grundfläche fehlt und für viele Jungtiere nur schwer gute Abgabeplätze zu finden sind.

Geändert von qbz (04.01.2020 um 21:11 Uhr).
qbz ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.01.2020, 07:54   #52
JanWePe
Gesperrt
 
Registriert seit: 13.12.2019
Beiträge: 163
Ich finde es schon interessant welche Vorstellungen mancher Diskutant in diesem Forum vom zukünftigen Erscheinungsbild Deutschlands hat. Ungefähr so:
Auf den Hügeln von z. B. Harz und Pfälzer Wald streifen Elch und Wisent unter den Propellern von Windkraftanlagen (wenn sie sich denn lohnen) umher und bringen uns zurück in die gute alte Zeit und in eine CO2-neutrale Zukunft.

Und wer nicht laut und deutlich dafür ist, der ist ein
Zitat:
Zitat von XXX Beitrag anzeigen
Wutbürger, St.Florians-Prinzip...
Wer auf Gefahren hinweist der konstruiert etwas und leugnet, dass natürlich immer der Mensch Schuld ist.
Zitat:
Zitat von xxx Beitrag anzeigen
In deinem sehr konstruierten Beispiel trägt der Schulbusfahrer zweifellos die absolute Hauptschuld am Unfall
Das mit der Schuldfrage ist eigentlich logisch: Jeder der einmal in der Notaufnahme eines Krankenhaus war weiß, dass Unfälle eigentlich sehr oft vorhersehbar sind. Warum zur Hölle geschehen sie trotzdem?

Nun gibt es ja zum Glück (Experten)Stimmen die glauben, dass bis zum Erreichen des Idealzustandes von äsenden Wisenten im Windpark noch Überzeugungsarbeit zu leisten ist: „Jetzt kommt es darauf an, ob die Bevölkerung in den potentiellen Wisent-Regionen sowie die Politik eine Rückkehr der einst ausgerotteten Wildrinder wollen...“

Und wenn man aus den regelmäßig gestellten Sonntagsfragen ableitet, dass "nur" ein gutes Fünftel der Bevölkerung bereit ist, beinahe jede Veränderung in Richtung Klima- und Umweltschutz zu akzeptieren, dann ist tatsächlich noch einiges an Überzeugungsarbeit zu leisten bis der ehemalige Kanaren-Urlauber, der mittlerweile auf das Fliegen (z. B. auch nach Hawaii oder Neuseeland) verzichtet und mit Fahrrad und Bahn Urlaub in Deutschland macht, rund um die Kalmit oder dem Wurmberg auf Elche trifft.

#reality
JanWePe ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.01.2020, 08:50   #53
triti
Szenekenner
 
Registriert seit: 26.05.2013
Beiträge: 443
Zitat:
untereinander "menschlicher" als jede Menschengrupp
Gerade bei Schimpansen würde ich dass in Zweifel ziehen. Dort gibt es ziemlich blutige Auseinandersetzungen zwischen verschiedenen Gruppen. Da wird einem schnell klar warum das unsere nächsten Verwandten sind und nicht die Orang Utans.

Auf die moralische Bewertung hat das keinen Einfluss für mich. Bedeutender finde ich das Menschenaffen eine Selbstwahrnehmung besitzen und damit vielleicht auch sowas wie einen eigenen Willen.
Ob en Schimpanse die Zoohaltung positiv oder negativ beurteilt ist sehr kompliziert, da die Übertragung unserer eigenen Empfindungen nicht zwingend zielführend sind. Bei Waalen und Delphinen ist sich die Forschung sehr sicher, bei Affen nicht.

Für Hühner gab es vor Jahren einmal eine interessante Studie die herausfand, das Hühner Freilandhaltung unter Stress setzt verglichen mit der Bodenhaltung.

Alles nicht immer so einfach.
__________________
Saison 2023
Halbmarathon München
triti ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.01.2020, 09:04   #54
qbz
Szenekenner
 
Benutzerbild von qbz
 
Registriert seit: 24.03.2008
Beiträge: 12.431
Zitat:
Zitat von JanWePe Beitrag anzeigen
Ich finde es schon interessant welche Vorstellungen mancher Diskutant in diesem Forum vom zukünftigen Erscheinungsbild Deutschlands hat.
.......
Die von mir zitierte Studie legte der WWF vor, auf den ich mich bezog. Mit einer partiellen Umsetzung wäre der Diskutant schon mehr als zufrieden.

Wie ich mehrfach begründete, geht es hauptsächlich darum, ob man an einigen Regionen weniger wirtschaftliche Waldeffizienz in Kauf nimmt zugunsten eines praktizierten Artenschutzes. Wir erwarten stattdessen von unseren Nachbarn wie Polen z.B., dass sie genau das tun sollen, und kritisieren deren Regierung, sobald sie vermehrten Holzschlag im Bialowieza-Nationalpark zulassen, wo wieder eine Herde Wisente lebt. In DE wurde bisher eine Mini-Herde im Rothaargebirge NRW ausgesetzt, mittlerweile leben dort ca. 17 Tiere auf 10000ha. Es soll hauptsächlich Streit um die Forstschäden, Entschädigungen, Einwilligungen der Waldbesitzer vor den Gerichten geben, nie um Verkehrsunfälle.
NABU: Der Wisent
und:
Abschuss-Desaster darf sich nicht wiederholen. Brandenburg muss auf weitere Wisente besser vorbereitet sein

Was jetzt die Wildunfälle betrifft: Logisch von Deinem Argument abgeleitet, müsste eigentlich Schweden die Elche ausrotten, weil diese Tiere, anders wie andere Hirsche, weniger vorsichtig beim Überqueren von Strassen sein sollen und es in Schweden ca. 4000 Verkehrsunfälle mit Elchen pro Jahr gibt und dort noch ca. 400 000 Elche leben.

Geändert von qbz (05.01.2020 um 12:24 Uhr).
qbz ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.01.2020, 11:42   #55
Klugschnacker
Arne Dyck
triathlon-szene
Coach
 
Benutzerbild von Klugschnacker
 
Registriert seit: 16.09.2006
Ort: Freiburg
Beiträge: 24.564
Zitat:
Zitat von triti Beitrag anzeigen
Ob en Schimpanse die Zoohaltung positiv oder negativ beurteilt ist sehr kompliziert, da die Übertragung unserer eigenen Empfindungen nicht zwingend zielführend sind. Bei Waalen und Delphinen ist sich die Forschung sehr sicher, bei Affen nicht.
Angenommen, wir würden ein Psychopharmakon testen, das gegen Depressionen wirken soll. Zwangsweise weisen wir dreihundert Schwarzafrikaner in eine geschlossene Psychiatrie ein und verabreichen ihnen das Medikament über die Nahrung. Eine anschließende Studie zeigt, dass diese Gruppe etwas glücklicher ist als der Durchschnitt der Bevölkerung Schwarzafrikas.

Legitimiert das unser Vorgehen? Ich finde: nein. Und zwar deshalb, weil die fiktiven Personen meines Beispiels es nicht wollten.

(Sorry, dass ich gerade Dir dieses drastische Beispiel zumute. Wir sind, wie mir scheint, ganz ähnlicher Ansicht.)
Klugschnacker ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.01.2020, 13:59   #56
triti
Szenekenner
 
Registriert seit: 26.05.2013
Beiträge: 443
Menschenaffen Haltung ist ethisch ein schwieriges Thema, da meiner Meinung nach die Arterhaltung ohne eher unwahrscheinlich ist, andererseits die Fähigkeit zur Selbstwahrnehmung einen eigenen Willen möglich macht und wir bisher nicht in der Lage sind diesen zu erfahren.
Es gibt Zoohaltungen, z.B. im Affenzoo in Apeldorn, die es den Affen ermöglichen den Großteil ihres Verhaltens in hinreichend großen Gruppen zu zeigen. In der Verhaltensforchung gehen die meisten Forscher davon aus, das die Haltung den individuellen Bedürfnissen der Tiere gerecht wird und damit artgerecht ist.
Für mich ist damit die ethische Frage unter Berücksichtigung des Artenschutz zum Thema Menschenaffen Haltung knapp zu pro entschieden.
__________________
Saison 2023
Halbmarathon München
triti ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Themen-Optionen

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 00:39 Uhr.

Durchbruch: Was wirklich schneller macht
Persönliche Tipps aus dem Training der Triathlon-Langstreckler Peter Weiss und Arne Dyck
Wettkampfpacing Rad
Nächste Termine
Anzeige:

triathlon-szene.de

Home | Impressum | Datenschutz | Kontakt | Forum

Social

Forum
Forum heute
Youtube
facebook
Instagram

Coaching

Individuelles Coaching
Trainingspläne
Gemeinsam zwiften

Trainingslager

Trainingslager Mallorca
Trainingslager Deutschland
Radtage Südbaden
Alle Camps

Events

Gemeinsamer Trainingstag
Gemeinsames Zeitfahrtraining
Trainingswochenende Freiburg
Trainingswochenende München
Zeitfahren Freiburg
Zwei-Seen-Tour München

TV-Sendung

Mediathek
Infos zur Sendung

Racewear

Trikot und Hose

Rechner

Trainingsbereiche und Wettkampftempo Rad
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Laufen
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Schwimmen
Profi-Pacing Langdistanz
Vorhersage erste Langdistanz
Altersrechner
Wettkampfpacing 100 km Lauf und Marathon
Wettkampfgetränk selbst mischen
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.