War hier nicht eben noch ein Beitrag zur Atomenergie?
Ich fand den relevant und wollte darauf antworten ...
==================================
Ok, dachte schon, ich spinne...
====================
Wir hatten 2002 unter rot-grün einen Atomkonsens mit vereinbarten Reststrommengen.
Damit wäre der Ausstieg etwa 2020 vollendet worden - wenn ich's richtig sehe, ohne Entschädigungen an die Betreiber.
Ohne Not gab's dann 2010 unter Merkel eine Laufzeitverlängerung um bis zu 14 Jahre.
Dafür hatte ich wenig Verständnis.
2011 Fukushima. Ein richtig schweres Unglück, das aber m.E. so in Deutschland nicht möglich wäre.
Daher habe ich die darauf folgende panische Rücknahme der Verlängerung ebenfalls nicht so recht verstanden, die zum Ende 2022 führt. Daraufhin gab es Schadensersatzforderungen in Milliardenhöhe. Weiß nicht recht, was daraus wurde.
Ohne das Hin und Her wären wir wohl etwas weiter mit der Energiewende und hätten mehr Geld übrig, das wir heute gut brauchen könnten.
__________________
AfD-Verbot jetzt!
Russland ist ein Terrorstaat.
Unite behind the science!
Fahrrad for future!
• Ich erinnere daran, dass unsere Sparbücher in Gefahr gerieten, als jemand in der EU auf die Idee kam, mal in die Bücher von Griechenland zu schauen. Man denkt sich: Was hat das eine mit dem anderen zu tun?
• Zuvor bangten sich die deutschen Rentner, als eine große US-Bank pleite machte. Man denkt sich: Was hat eine US-Bank mit unseren Renten zu tun?
• Wenn der Dollar sinkt oder der Yen steigt (oder andersrum) machen deutsche Firmen Kurzarbeit. Man denkt sich: Was kümmert uns der Yen?
Damit will ich sagen: Unser Wohlstand hängt ab vom Wohlstand der Welt. Wenn die Welt floriert, dann kauft sie Maschinen bei uns Deutschen ein. Aber eben nur dann. Gerade wir Deutschen können nicht auf einer Insel der Glückseligkeit leben.
Fürs Nachdenken brauchst du einen Satiriker?
Erkläre das dann mal in 30-40 Jahren deinen Kindern und evtl Enkelkindern, wie sehr du über FfF und andere Klimaaktivisten gelacht hast.
Aber nein Körbel. Wo denkst Du hin? Mirko und der Rest der Erdbevölkerung finden hier im Forum genügend Menschen und Erklärbären die ihnen zeigen was sie zu denken und zu tun haben. Ist das nicht toll?
Also Mirko: Die Glotze bleibt aus! Denke lieber darüber nach wie Du deinen letzten Urlaubsflug wiedergutmachst. Du kannst die Leute hier um Forum fragen. Die kennen sich als (zum Teil ehemalige) Fernreisetouristen, Hawaii-Starter und Reiseveranstalter, die weder veganes Essen, noch eine Anreise mit der Fähre in / zu ihren Trainingslagern bewerben, gut mit einem umweltfreundlichen Leben aus.
Aber nein Körbel. Wo denkst Du hin? Mirko und der Rest der Erdbevölkerung finden hier im Forum genügend Menschen und Erklärbären die ihnen zeigen was sie zu denken und zu tun haben. Ist das nicht toll?
Also Mirko: Die Glotze bleibt aus! Denke lieber darüber nach wie Du deinen letzten Urlaubsflug wiedergutmachst. Du kannst die Leute hier um Forum fragen. Die kennen sich als (zum Teil ehemalige) Fernreisetouristen, Hawaii-Starter und Reiseveranstalter, die weder veganes Essen, noch eine Anreise mit der Fähre in / zu ihren Trainingslagern bewerben, gut mit einem umweltfreundlichen Leben aus.
Gruß
N.
Ja, das ist super!
Wie wärs, N. , würdest Du Werbung für Propellermützen machen? So kann sichergestellt werden, dass, nachdem das Problem des stärker werdenden signal fadings gelöst wurde, der Mikrochip, der ab dem Jahr 2048 das Smartphone ersetzen soll und in die Köpfe der Menschen eingepflanzt wird - vgl. Psychologie heute, Ausgabe August 2018 - auch immer mit Strom versorgt wird.
Zu psychotherisch?
Was können wir machen?
Immerhin können wir das winterliche Rollentraining optimieren. Generator statt Wirbelstrombremse. Wer braucht schon Zwift? Niemand! Wochenendradausfahrt mit dem Triathlonverein. So gehts. Das spart Strom und wirkt der Fragmentierung der Gesellschaft entgegen. Zudem speise ich die via Muskelkraft auf der Rolle erzeugte Energie in meinen Laptop ein, so dass ich mich auch künftig im mit Wasserkraft betriebenen TS-Server einloggen kann. Nochmalig großes Lob an Jörn. Einfach super
Zum Windrad so groß wie Australien: was spricht denn dagegen, wenn Hausbesitzer Windräder (Rotordurchmesser wie hier beim Nachbarn 1,55m) auf ihre Häuser montieren? Wie viele Häuser gibt es in Deutschland? Würden alle ein Windrad mit Solarmodul kaufen für 2 T EUR was brächte das an Leistung?
Zum Vergleich: Ein mittleres Atomkraftwerk wie das Kernkraftwerk Emsland hat eine Nennleistung von etwa 1400 Megawatt, das entspricht nach Angaben des Betreibers RWE jährlich elf Milliarden Kilowattstunden Strom für 3,5 Millionen Haushalte. Quelle: Wiki
Pispers meint, dass die, die blöd sind, BWL studieren. Immerhin ist der Wirtschaftsnobelpreis nun für den experimentellen Ansatz vergeben worden. Damit überschreiten die BWLer auch in Deutschland, was den geistigen Horizont anbelangt, die Grenze vom 19. Jahrhundert zum 20. Jahrhundert. Immerhin leben N. und seinesgleichen nun schon im Jahre 1904.
Glückwunsch!
Du kannst die Leute hier um Forum fragen. Die kennen sich als (zum Teil ehemalige) Fernreisetouristen, Hawaii-Starter und Reiseveranstalter, die weder veganes Essen, noch eine Anreise mit der Fähre in / zu ihren Trainingslagern bewerben, gut mit einem umweltfreundlichen Leben aus.
Ein paar Zeitungen sehen das ähnlich wie ich: Eine fundierte Meinung kann man sich nur auf Basis von Fakten bilden.
Aber daran mangelt es leider erschreckend vielen - nicht zuletzt dank Desinformationskampagnen, die Hand in Hand von Afd, Trump, Nuhr, Lobbyisten, Fridays for Hubraum, ewig Gestrigen und vielen anderen geführt werden....
So wie ich Dieter Nuhr verstanden habe, leugnet er keine Fakten, sondern geht es ihm um die Lösungsvorschläge: "Ich kann nicht mehr tun, als in jeder Sendung betonen, dass ich die Proteste an sich begrüße, weil sie die Problemlösung vorantreiben, dass ich aber die Lösungsvorschläge der Bewegung für naiv und gefährlich halte." https://www.merkur.de/politik/dieter...-13098674.html
...
Erkläre das dann mal in 30-40 Jahren deinen Kindern und evtl Enkelkindern, ...
Ich verstehe dich dahingehend vollkommen! Allerdings habe ich eine Verantwortung jetzt auch schon. Ich saß in meiner beruflichen Laufbahn schon oft in Meetings mit Daimler, wo es um Softwareprojekte geht. Da gibt es den üblichen Business-Blabla, aber letztendlich geht es nur darum, ob Daimler Geld investiert, oder nicht. Und das hängt davon ab, wie die Zahlen für Daimler gerade sind. Das ist extrem einfach.
Ich hatte auch schon eine chinesische Mutter und Chinesen investieren in Elektro nicht nur aus Umweltschutzgründen, sondern weil die deutschen Autobauer technologisch so weit überlegen sind, dass man sie mit Verbrennungsmotoren nicht mehr fassen kann. Den "Kampf" hat man längst aufgegeben. Mit Elektroautos kann man uns Deutsche "fassen". (bitte nicht wörtlich nehmen)
Ich personlich halte den Umstieg auf Klimaneutralität für Deutschland mit großen Risiken verbunden. Und ich habe meine Zweifel, ob Deutschland in seiner Gesamtheit darauf vorbereitet ist.
Ich bin wahrlich nicht immer Fan unserer Regierung, aber ich glaube, dass sie ebenso denkt und das Problem sehr gut erfasst hat.
So wie ich Dieter Nuhr verstanden habe, leugnet er keine Fakten, sondern geht es ihm um die Lösungsvorschläge: "Ich kann nicht mehr tun, als in jeder Sendung betonen, dass ich die Proteste an sich begrüße, weil sie die Problemlösung vorantreiben, dass ich aber die Lösungsvorschläge der Bewegung für naiv und gefährlich halte." https://www.merkur.de/politik/dieter...-13098674.html
na ja,
er unterstellt Greta Thunberg sie hätte sich die Rolle als Weltretterin selbst gewählt.
Die Proteste findet er gut, aber diel Lösungsvorschläge eher nicht.
Erinnert mich daran wie mein Schwiegervater regelmässig durch die Decke ging, wenn Gewerkschaften 10% mehr Lohn gefordert haben.
Auch der FfF Bewegung ist klar, dass ihre Forderungen nur Forderungen sind.
Zitat:
Ich würde sie deshalb auch nie persönlich angreifen, sondern nur ihre selbst gewählte Funktion als Weltenretterin infrage stellen
Wenn er wirklich so ein starkes Interesse hat, dass die "Problemlösung" vorrangetrieben wird sollte ihm schon klar sein, dass er durch seinen Spott über GT und die FfF Bewegung auch das "Problem" verspottet und verharmlost.
Lustig auch:
Zitat:
Bitte! Sie wollen doch jetzt nicht ernsthaft sagen, dass so ein Shitstorm die öffentliche Meinung spiegelt.
und
Zitat:
Wahrheit ist, dass ich noch nie mehr positive Rückmeldungen und mehr Publikum als heute hatte, und das freut mich sehr. Insofern weiß ich, dass der Shitstorm nicht die Meinung meines Publikums spiegelt.
Also, dass der "Shitstorm" nicht die Meinung seines Puplikums wiederspiegelt hätte ich mir jetzt auch gedacht.
Lustig auch sein Exkurst über die wissenschaftlichen Prognosen der letzen 50 Jahre. Ja auch ich habe geglaubt die Wälder sterben und die Polkappen schmelzen ab.
Das dem nicht so ist liegt aber nicht daran, dass die Wissenschaftler sich damals komplett geirrt hatten, sondern daran, dass die Menschen etwas unternommen haben.
Und was hat die Automobilindustrie damals gedroht und geschimpft. Liegenbleibende Autos zuhauf, wenn wir auf bleifreies Benzin umstellen.
Heutzutage hoffe ich, dass die Klimawandelleugner recht haben und die Wissenschaftler sich irren.
Depremierend sind die Gespräche mit meiner Tochter (18). Als sie klein war wollte sie mal 10 Kinder haben.
Jetzt weiß sie nicht, ob sie überhaupt Kinder in diese Welt setzen soll. "Wenn ich dann mal tot bin müssen die ja noch mindestens 40 Jahre in einer beschissenen Welt leben"
Ich versuche sie dann damit zu trösten, dass Genhirsebrei in einer Höhle auch nicht so schlimm ist. Der Menschheit wird schon was einfallen. Und nach 3 Wochen dürfen sie ja mal für ein paar Stunden aus dem Bunker raus.
Sag ich natürlich nicht, aber, dass meine Tochter glaub ihre Kinder hätten keine schöne Zukunft, dass macht mich sehr traurig.
Und die blöden "im Winter nicht heizen" Sprüche hab ich mir damals von meinen einfallslosen Eltern schon angehört.
Mirkos Kinder sind noch etwas jünger. Er ist ja nicht doof. In ruigen Momenten wird er sich vermutlich auch fragen, wie das für seine Kinder wohl ausschaut in 20- 30 Jahren.