Hört sich für mich eher so an als wäre da beim Schaltwerk etwas ausgehängt oder defekt beim Antrieb.
Ja das geht, du kannst bei Shimano jede Komponente an jeden Port anschließen.
Theoretisch muss das SW dazu gar nicht aus der Kette, dürfte reichen es nur vom Rahmen runter zu schrauben und dann der Kette Entlang zum Umwerferkabel.
Das ist eine top Idee, da kannst du es noch testen.
Ansonsten hatten wir solche Schadensbilder bei Di2-Schaltwerken schon öfters in ähnlicher Form. Da war in einer Schaltrichtung zwar ein leichtes Geräusch des Stellmotors zu hören, aber es tat sich nichts.
Dann läuft es wohl auf einen Austausch hinaus, aber keine Angst, das Caramic-Speed OSPW ist auch schnell montiert und müsste auf alle Schaltwerke der 6870/8050/9070/9150, also Dura-Ace/Ultegra Vorgänger und aktuell passen.
Mein Empfehlung: Ultegra 8050
Ich fürchte auch, dass es auf einen Austausch hinausläuft. Ich mein, was will mir die Diagnose jetzt "helfen". Soweit ich das verstanden habe, zeigt die lediglich Fehler an, aber unternimmt ja keine Reparatur. Der Mechaniker wird ja wohl kaum am Di2 Schaltwerk rumschrauben...
Mein Verkäufer meint, wenn dann sollte ich nicht auf die aktuellen Schaltwerke wechseln, da bei diesen das Ceramic-Speed wohl nicht passt, allerdings bringt er auch alles zum Mechaniker und ich hab bereits mehr am Rad gemacht als er.
Würde aber im Fall der Fälle dann wohl einfach das identische 9070er Schaltwerk nehmen. Ob ich die Schaltrollen dann tausche oder das CS ggf. verkaufe, kann ich dann ja noch entscheiden.
Es funktionierte ja. Und ob es nun nach 100, 500 oder 5000km in die Knie geht, das gehört dann wohl in die Kategorie "Pech".
Wär ich der Verkäufer, würd ich da nix zurücknehmen, insofern seh ich das in die andere Richtung genau so. Anders wäre es natürlich beim Kauf über einen Händler, aber mit neuem Schaltwerk wär ich auch immer noch 2k günstiger dran...
Anders wäre es natürlich beim Kauf über einen Händler, aber mit neuem Schaltwerk wär ich auch immer noch 2k günstiger dran...
Die Rechnung sieht aber anders aus, wenn Du Deine und vor allem unsere Zeit mit einrechnest, die mit diesem dämlichen Stromschaltwerk verplempert wurde.
Die Rechnung sieht aber anders aus, wenn Du Deine und vor allem unsere Zeit mit einrechnest, die mit diesem dämlichen Stromschaltwerk verplempert wurde.
Ich wünsch Dir dennoch viel Glück...
Stimmt.
Ich wünschte, Jörn hätte den Thread entdeckt, dann hätten wir ggf. eine Abhandlung (technischer Natur) bekommen, warum es bei den VMs zu Problemen mit dem Durchreichen des USB-Signals kommt.
Ich weiß es zwar, aber ich kann die Lösung leider nicht gut genug umschreiben.
Die Lösung des Problems war am Ende total einfach, muss man aber halt erstmal drauf kommen...
Für Parallels gilt (in Bezug auf die e Tube Software):
1. e Tube Software starten
2. USB anstöpseln (und zwar so, dass er auf Windows läuft)
3. Bike Verbindung prüfen in e-tube (dann passiert erstmal nix)
4. den USB unter Paralells zurück auf Mac stellen
5. den USB wieder auf Windows stellen - Bingo, die Di2 wird erkannt
Muss man nicht verstehen, ist aber jederzeit reproduzierbar.