Cervelo haut den Watt-Saver und das Überbike überhaupt raus und in einem Triathlonforum schaffen es genug Leute ausschließlich über die Bremse nachzudenken.
Nix mehr Position, keine Watt-spalterei mehr, keine wieviel schneller macht mich die Karre Diskussion.
Der Markt ist gesättigt. Vor 12 Jahren waren noch Bikes wie das Stevens Chrono was besonderes... eines der wenigen Carbon-Tria Räder, die man sich endlich mal leisten konnte und die erste Ansätze von einer aerodynamischen Rahmenform hatten. Heute ist Carbon nichts besonderes mehr und seit Canyon das Speedmax etabliert hat und jeder Hersteller mit Aerotests wirbt, gibts da einfach nicht mehr viel zu holen. Jetzt werden eben die Details wichtig, wie das Bremssystem.
Und daneben wird der Markt gemolken, nämlich bei den Tria-Veranstaltungen. Mein Eindruck ist, dass selbst Mitteldistanzen jetzt immer schneller ausgebucht sind (und auch immer teurer werden).
Der Markt ist gesättigt. Vor 12 Jahren waren noch Bikes wie das Stevens Chrono was besonderes... eines der wenigen Carbon-Tria Räder, die man sich endlich mal leisten konnte und die erste Ansätze von einer aerodynamischen Rahmenform hatten. Heute ist Carbon nichts besonderes mehr und seit Canyon das Speedmax etabliert hat und jeder Hersteller mit Aerotests wirbt, gibts da einfach nicht mehr viel zu holen. Jetzt werden eben die Details wichtig, wie das Bremssystem.
Und daneben wird der Markt gemolken, nämlich bei den Tria-Veranstaltungen. Mein Eindruck ist, dass selbst Mitteldistanzen jetzt immer schneller ausgebucht sind (und auch immer teurer werden).
Das wird aber dem Cervelo nicht gerecht. Wer mal bei einem Canyon oder einem Speci versucht hat den Lenker einzustellen, der hatte dabei sicherlich viel Freude.
Ich durfte ja letztes Jahr ne Weile ein Trek SC ne Weile fahren, da merkt man erstmal, wie genial so eine Lenkerlösung sein kann, wie sie zB hier gewählt wird. Und beim Cervelo kann man nicht nur die Länge und Neigung von Extensions und Armschalen schön schieben, nein, man kann ohne Spacereinbau und Co auch noch die Höhe verändern.
Gut, gibts in Teilen alles bei Trek, beim TriRig Lenker oder neumodisch bei 51 Speedconcept. Aber der Aufbau wie sie ihn gemacht haben, den findet man nicht an besonders vielen Rädern. Besonders nicht an welchen von der Stange.
Das wird aber dem Cervelo nicht gerecht. Wer mal bei einem Canyon oder einem Speci versucht hat den Lenker einzustellen, der hatte dabei sicherlich viel Freude.
Das stimmt natürlich, aber mal ehrlich. Wenn das einmal eingestellt ist, muss man da doch nicht mehr ran. Und jeder halbwegs erfahrene Athlet, kennt die Maße seines Bikes und muss da nicht ewig herum probieren.
Das wird aber dem Cervelo nicht gerecht. Wer mal bei einem Canyon oder einem Speci versucht hat den Lenker einzustellen, der hatte dabei sicherlich viel Freude.
Oh, ich wollte das überhaupt nicht in Abrede stellen, sorry. Die Lösung beim Lenker beeindruckt mich auch, insbesondere, weil ich mir letztes Jahr ein P5 gebraucht gekauft hatte und es letztlich einmal komplett zerlegt habe und auf mich eingestellt.
in einem Triathlonforum schaffen es genug Leute ausschließlich über die Bremse nachzudenken.
...
keine wieviel schneller macht mich die Karre Diskussion.
Wieviel schneller macht mich die Karre langsamer ist doch extrem wichtig für uns alle die nicht schnell fahren können und obendrein die Bremsleistung einer Trommelbremse nicht auf den Asphalt bekommen.
__________________
PB
07.08.2011 2:10:31 Summertime Tri Karlsdorf KD
10.06.2012 5:03:16 Challenge Kraichgau MD
08.07.2012 10:38:13 IM FfM
12.03.2017 42:40 Bienwald 10K
12.03.2017 1:30:55 Bienwald HM
29.10.2017 3:15:05 FfM M
Cervelo haut den Watt-Saver und das Überbike überhaupt raus und in einem Triathlonforum schaffen es genug Leute ausschließlich über die Bremse nachzudenken.
Nix mehr Position, keine Watt-spalterei mehr, keine wieviel schneller macht mich die Karre Diskussion.
Vielleicht liegt es daran, dass das selbe Bike mit Felgenbremsen mehr "aero" wäre.
Es hat meines Wissens noch kein Hersteller geschafft, ein TT-/Tri-Bike mit Disk gleich aero zu machen als das vergleichbare Rad mit FB.
Vermutlich auch mit ein Grund warum bei den Pros eigentlich nur (gezwungenermaßen) jene Teams Disk fahren, die aus Marketinggründen dazu verdonnert werden (Trek und Speci).
Bei Tri-/TT-Bikes ist es aber nicht mehr aufzuhalten. Canyon und Scott werden in Kürze nachziehen. Trek wäre ja schon längst überfällig.
Typisches haltloses und falsches Argument von jemandem gegenüber ner Technik, von der er keine Ahnung und der gegenüber er Vorbehalte hat.
Solang du nedd bei ausgebautem Rad die Bremse ziehst gehts nämlich deutlich schneller.
Und seit es Steckachsen gibt, kann man nichtmal mehr das Rad schief einbauen, dass die Bremse schleift...
Es gibt nix einzustellen, keine Bremse zu öffnen und vom Losfahren wieder zu schliessen und der Bremssattel bleibt, wo er ist und verdreht sich nicht so dass die Bremse dann einseitig schleift, wenn man etwas zu robust ans Werke geht.
Und ganz generell: wenn ich mir das ständige Gepienze anhöre wegen der unzugänglichen Bremse hinterm Tretlager oder die regelmässigen Suchen nach Zwickern, die wenigstens _etwas_ besser bremsen...
Die Diskussion erinnert mich 1:1 an jene mit den Cantibremsen und vor gut 5-7 Jahren gar mit Scheibe am Crosser.
Letztlich hat sich aber stets die bessere Technik durchgesetzt.
Ob mans nu brauchte oder nedd.
Vielen Dank für deine Unterstellungen und Annahmen!
Was muss man denn bei einer Felgenbremse einstellen, wenn ich ein Radwechsel mache? Nix. Genau. Bei Discs dauert es viel länger bis man ein Rad ausgebaut und wieder eingebaut hat. Gerade Dein Argument mit Steckachsen geht in diesem Punkt leider unter, damit dauert es im Gegensatz zu Schnellspannern noch länger.
Ich finde die Entwicklung einfach traurig und ohne erkennbaren Mehrwert wird ein funktionierendes Systems seitens der Hersteller im Radsport und Triathlonbereich ad absurdum geführt.
Ich gebe Dir Recht, die unzulänglichen Bremsen unter dem Tretlager sind ein Übel. Aber auch hier, wer kauft sich so ein Mist? Oder die hydraulischen Bremsen.
Um das OT zu verlassen, das Cervelo ist sehr gelungen. Aerodynamisch muss man Tests abwarten. Vorteil ist wirklich die flexible Einstellung im Lenkerbereich. Aber wie HAFU bereits angemerkt hat, leider ohne Stauraum für Ersatzschlauch usw.
Viele Grüße und einen schönen Abend "von einem der on Discs keine Ahnung hat und der neuen Technik nicht aufgeschlossen ist"
Die Diskussion erinnert mich 1:1 an jene mit den Cantibremsen und vor gut 5-7 Jahren gar mit Scheibe am Crosser.
Letztlich hat sich aber stets die bessere Technik durchgesetzt.
Ob mans nu brauchte oder nedd.
Ging ja schon in den 90ern los, Scheibenbremse nur am Downhiller, alle anderen brauchens nicht...
Fuhr meine erste Scheibenbremse in den 90ern und ich muss voll zustimmen, seit sich Postmount durchgesetzt hat und die Ausgleichsbehälter größer geworden sind, sind sie einfach nur wartungsarm. Würde jetzt auch sagen, dass ich keine Discs am TT-Rad vermisse, aber wenn man bedenkt dass die teuren Felgen keinen Verschleiß mehr haben, ist der Weg zu Scheibenbremsen nicht verkehrt.
Das P5 finde ich sehr gelungen, sehr schlicht und aufgeräumt, und dennoch schnell und easy einstellbar. Lackierung hätte ich anders gewählt, aber das macht weder schneller noch langsamer.