gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Bestzeit 2026!
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Skype-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Skype-Talk buchen!
Lauf-ABC, aber wie? - Seite 5 - triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum
Zurück   triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum > Training > Laufen
Registrieren Benutzerliste Suchen Heutige Beiträge

Antwort
 
Themen-Optionen
Alt 23.08.2018, 18:13   #33
BananeToWin
Szenekenner
 
Benutzerbild von BananeToWin
 
Registriert seit: 03.12.2015
Beiträge: 1.357
Zitat:
Zitat von Klugschnacker Beitrag anzeigen
Ein Laufanfänger, der den Fuß vor dem Körperschwerpunkt aufsetzt, tut das aus genau dem Grund, weil das für seine aktuellen Fähigkeiten die ökonomischste Art des Laufens ist.

Dasselbe gilt für einen Rad-Anfänger, der mit einer 65er-Trittfrequenz fährt, eben weil das für ihn und seine aktuellen athletischen Fähigkeiten an ökonomischsten ist. Aus genau diesem Grund findet der Körper diese Frequenz ganz von selbst. Zwänge man ihn, mit einer 90er Frequenz zu fahren, verschlechterte sich die Effizienz.
Das mag sicher richtig sein. Aber ist das wirklich zu Ende gedacht?. Wenn jemand mit bestimmten athletischen Fähigkeiten eine bestimmten Laufstil läuft und damit bestimmte Zeiten laufen kann, dann mag das in dem Moment bedeuten, dass er auf seine Weise am ökonomischsten ist. Was muss passieren, dass er schneller wird? Seine athletischen Fäigkeiten müssen sich ändern. Würdest du behaupten, dass auch diese Fähigkeiten sich automatisch durch das Laufen verbessern oder könnte man evtl. gezielten nachhelfen? Für einen steifen Bock könnte es nützlich sein die Hüftbeuger aufzudehnen. Muskuläre Dysbalancen (z.b. Quadricepsdominanz durch viel Radfharen) könnte man gezielt angehen. Etc etc. Ich will das jetzt nicht als Behauptung schreiben, eher als Frage gemeint.
Soweit ich weiß hälst du, Arne, plyometrisches Training für sinnvoll, bin ich da noch auf dem aktuellen Stand? Das wäre ja auch eine Verbesserung athletischer Fähigkeiten, herbeigeführt nicht durch das Laufen selbst, die es einem ermöglicht ökonomischer zu laufen. Maximalkrafttraining ebenso. Gut, da sind wir nicht mehr auf dem Gebiet des Lauf-ABCs, aber zumindest enthalten ja einige ABC-Übungen plyometrische Elemente.
__________________
Motivation is crap, be driven!
BananeToWin ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 23.08.2018, 18:13   #34
captain hook
 
Beiträge: n/a
Zitat:
Zitat von Chrispayne Beitrag anzeigen
der TE läuft irgendwas zwischen 5:40 und 6:20 auf den KM, bei einem Umfang im Bereich von <5km. Willst du ihm solche Übungen machen lassen? Denk mal an das Zielpublikum. 98% der hier Mitlesenden wissen gar nicht was du mit ausklinken und fliegen lassen meinst, ich übrigens auch nicht, und ich laufe ganz ok denke ich :-)

Was du beschreibst hat sicher seine Daseinsberechtigung, aber bevor man als Anfänger im Hoppsalauf den Berg hoch macht sollte man doch andere Dinge machen.
Deshalb verwies ich ja schon weiter oben auf Trainerbetreuung bei sowas. Und mit Trainer meine ich Trainer. Also einen der weiß was er tut. Wenn das einer alleine ohne Anleitung und Korrektur versucht, ists vorbei bevor es begonnen hat.

Spungläufe bergan mit Hoppserlauf zu umschreiben... das macht man nur, wenn man das nie unter Aufsicht eines strengen Trainers tun musste.

Alles weitere dazu erscheint mir einigermaßen zwecklos hier zu erläutern. Grundsätzlich gibt es Dinge aus dem Umfeld des Lauf ABCs, die ich als ehemaliger Hochleistungsläufer aus eigener Erfahrung für absolut sinnvoll erachte, weshalb ein "Lauf ABC ist Mist" den Kern der Sache meiner Meinung nach nicht trifft. Auf den Fragesteller bezogen und für den hier angenommenen Anwendungszweck (triathlonanfänger will Triathlon schaffen)... siehe oben. Sowas braucht dafür kein Mensch (schrieb ich aber schon).
  Mit Zitat antworten
Alt 23.08.2018, 18:18   #35
Trillerpfeife
 
Beiträge: n/a
Zitat:
Zitat von Helios Beitrag anzeigen
ich darf mal aus dem verlinkten wiki zitieren
========
Im Februar 2013 erklärte sie, sich aufgrund anhaltender Fußprobleme aus dem Leistungssport zurückzuziehen.
===========
das liest sich nicht so prickelnd - und die vorhuf-übungen aus dem video find ich als inzwischen mittelfuß-möchtegern auch nicht so toll
tolle Diskussion. muaha

@helios:
ich denke mal ihre Fussprobleme lagen nicht unbedingt am Lauf ABC



Das / ein Lauf ABC kenne ich nur aus dem Steffny Laufbuch. Ob es was bringt ausser Abwechslung und das Gefühl mal was anderes gemacht zu haben, keine Ahnung. Meine Beine fühlen sich danach irgendwie lockerer und im positiven Sinne elastischer an.
Im Zweifel ist es halt wie Badewanne beim Schwimmen. Das bringt immerhin, dass man beim Sifiman voll reinhalten kann wenn es für die 25 Meter Badewanne wieder heißt: "Gentlemen take Your marks"

Und ich finde für die Wasserlage und diese ominöse Körperspannung ist Badewanne sehr gut geeignet. Wenn man es richtig macht oder ordentlich gezeigt bekommt und den Arsch hochkriegt.
  Mit Zitat antworten
Alt 23.08.2018, 18:23   #36
Triathlonator
Szenekenner
 
Benutzerbild von Triathlonator
 
Registriert seit: 24.07.2017
Ort: Auf dem Berg
Beiträge: 484
Ich denke genau da liegt der Fehler. Leute schauen sich Videos auf YT an und denken das ABC wäre etwas eigenständiges, das man wie demonstriert runterspult. Das die darin enthaltenen Übungen teilweise schon seit Jahrzehnten unverändert ein Teil von dynamischer Aufwärmarbeit sind, ist den wenigsten bewusst. Da kommt es dann auf die spezifische Sportart an und die einzige in der Lauf-ABC explizit als Aufwärmen gezeigt wird, ist das Laufen in der Leichtathletik. Und selbst da ist es nur Teil eines Programms. Egal welches Video ich mir diesbezüglich anschaue, 70-75% der Übungen sind deckungsgleich mit dem Aufwärmprogramm in meinem Fußballverein vor 25 Jahren. Und im Prinzip läuft es beim Aufwärmen immer auf eins hinaus: Nichts ist im Sport wichtiger als Flexibilität und Beweglichkeit! Schon alleine weil einem die Disziplinen viel einfacher und, was vor allem relevant für Agegrouper sein sollte, schmerzfreier von der Hand gehen.

Zitat:
man muss unterscheiden zwischen laufökonomie und schnellem laufen.
das ökonomischte ist der "landstreicherstil"...ohne jeden kniehub und anfersen...so wie sich eben viele auf der langdistanz bewegen.
beim schnellen laufen auf den unterdistanzen oder sololäufen wird ein komplett anderer bewegungsablauf benötigt, und dort wirkt das lauf abc sehr wohl. nämlich genau wenn es um eine starke wade, fußaufsatz, abdruck- und frequenzverhalten geht. gerade und vor allem das frequenzverhalten muss trainiert werden, weil es eine nervale ansteuerung der muskulatur beinhaltet, was einem lernprozess unterliegt.
Sehe ich auch so. Wenn ich lange Distanzen bestreite, lauf ich automatisch langsamer, als auf "Unterdistanzen", was auch immer das sein soll. Umso länger, umso stärker tritt der Energiehaushalt in den Vordergrund, umso kürzer, umso stärker liegt der Fokus auf maximalem Krafteinsatz. Deshalb bedeutet für mich Ökonomie eben nicht nur das Verhältnis zwischen Einsatz/Leistung, sondern insbesondere die Verbesserung der Dynamik und Beweglichkeit, um eine angestrebte "Energie"-Ökonomie erst möglich zu machen. Wenn ich z.B. nicht frühzeitig lerne aufrecht zu laufen, kann ich Gedanken über Energie-Ökonomie getrost in die Tonne kloppen, weil mir nach Kilometer ? x-beliebiger Schmerz ein Strich durch die Rechnung macht? Muskeln, Bänder und Nerven wollen geschult werden, um Bewegungsabläufe zu koordinieren. Sowas geht bewiesenermaßen mit kurzen Überreizen sehr gut. Also z.B. Sprungeinlagen, wie beim Hopserlauf. Ich persönlich empfehle da Trambolinspringen...

Wenn man das alles so streng wissenschaftlich und auf einem "professionellen", unter Anleitung gestelltem Level sieht, macht es für den TE natürlich kein Sinn. Wenn man ihm aber mitgibt, dass er sich vorm Laufen doch besser aufwärmt und 4-5 der gezeigten Übungen mit einbaut, wird ihm das langfristig sicherlich helfen. In Vereinstrainings sind solche dynamische Aufwärmprogramme Standard.
__________________
Wenn man denkt man wäre fit und macht dann seinen ersten Triathlon...

...Herz:"bist du bekloppt?"...Hirn:"quäl dich du Sau!"...Beine:"gib mir Tiernamen!"

Instagram
Garmin Connect
Phase I Phase II Phase III Strava

Geändert von Triathlonator (23.08.2018 um 18:33 Uhr).
Triathlonator ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 23.08.2018, 18:28   #37
Klugschnacker
Arne Dyck
triathlon-szene
Coach
 
Benutzerbild von Klugschnacker
 
Registriert seit: 16.09.2006
Ort: Freiburg
Beiträge: 24.569
Zitat:
Zitat von BananeToWin Beitrag anzeigen
Soweit ich weiß hälst du, Arne, plyometrisches Training für sinnvoll, bin ich da noch auf dem aktuellen Stand? Das wäre ja auch eine Verbesserung athletischer Fähigkeiten, herbeigeführt nicht durch das Laufen selbst, die es einem ermöglicht ökonomischer zu laufen. Maximalkrafttraining ebenso.
Ja. Ich würde es so formulieren: Abwechslungsreich trainieren ist gut. Das kann plyometrisch sein, oder Geländeläufe, oder mal eine Session an einer Treppe, oder mal ne Umfangswoche.

Allerdings liegt mein Hauptinteresse als Coach heute darin, den Athleten oder die Athletin gesund zur Startlinie zu bringen. Einen knallharten Trainingsplan mit allen Extras aufzuschreiben ist keine Kunst. Plyometrisches Trainings ist sehr wirksam, allerdings auch sehr riskant. Man muss sich gut überlegen, ob es gerechtfertigt ist.

Kontinuität ist die wichtigste Zutat in jedem Trainingsplan, wie Du natürlich selbst weißt.

Zitat:
Zitat von BananeToWin Beitrag anzeigen
Gut, da sind wir nicht mehr auf dem Gebiet des Lauf-ABCs, aber zumindest enthalten ja einige ABC-Übungen plyometrische Elemente.
Ja, der athletische Teil des Lauf-ABCs ist ja auch okay. Ich kritisiere eher die Erwartung, eine geänderte Lauftechnik wäre damit zu erreichen UND würde schneller machen.
Klugschnacker ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 23.08.2018, 18:28   #38
rauschs
Ist alles so schön bunt hier!
 
Benutzerbild von rauschs
 
Registriert seit: 02.05.2015
Ort: Bern
Beiträge: 45
Zitat:
Zitat von Helios Beitrag anzeigen
i
Im Februar 2013 erklärte sie, sich aufgrund anhaltender Fußprobleme aus dem Leistungssport zurückzuziehen.
...vielleicht fing sie danach mit Lauf-ABC an. ;-)

Sie ist ja vom Leistungssport zurückgetreten. Siege kamen dann trotzdem noch in den Folgejahren, Halbmarathon etc.

Aber schon klar, Lauf-ABC ist natürlich keine Garantie um verletzungsfrei zu bleiben.
rauschs ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 23.08.2018, 18:29   #39
Klugschnacker
Arne Dyck
triathlon-szene
Coach
 
Benutzerbild von Klugschnacker
 
Registriert seit: 16.09.2006
Ort: Freiburg
Beiträge: 24.569
Zitat:
Zitat von su.pa Beitrag anzeigen
Ich habe mir nach 2-3 Wochen mit je 3 x dieser Sprungserien zusätzlich zum normale Laufen eingebildet, dass ich mich kräftiger Abdrücke.
Glaube ich Dir gerne. Und – bist Du schneller damit? Und zwar schneller als du wärest, wenn Du anstelle des ABCs eine Extrarunde im Wald gedreht hättest? Hier setzt meine Skepsis an.
Klugschnacker ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 23.08.2018, 18:34   #40
Klugschnacker
Arne Dyck
triathlon-szene
Coach
 
Benutzerbild von Klugschnacker
 
Registriert seit: 16.09.2006
Ort: Freiburg
Beiträge: 24.569
Zitat:
Zitat von Triathlonator Beitrag anzeigen
Wenn ich lange Distanzen bestreite, lauf ich automatisch langsamer, als auf "Unterdistanzen", was auch immer das sein soll. Umso länger, umso stärker tritt der Energiehaushalt in den Vordergrund, umso kürzer, umso stärker liegt der Fokus auf maximalem Krafteinsatz. Deshalb bedeutet für mich Ökonomie eben nicht nur das Verhältnis zwischen Einsatz/Leistung, sondern insbesondere die Verbesserung der Dynamik und Beweglichkeit, um eine angestrebte "Energie"-Ökonomie erst möglich zu machen. Wenn ich z.B. nicht frühzeitig lerne aufrecht zu laufen, kann ich Gedanken über Energie-Ökonomie getrost in die Tonne kloppen, weil mir nach Kilometer ? x-beliebiger Schmerz ein Strich durch die Rechnung macht. Muskeln und Nerven wollen geschult werden, um Bewegungsabläufe zu koordinieren. Sowas geht bewiesenermaßen mit kurzen Überreizen sehr gut. Also z.B. Sprungeinlagen, wie beim Hopserlauf. Ich persönlich empfehle da Trambolinspringen...
Ist das Dein Ernst? Vom Trampolinspringen lernst Du Trampolinspringen.

Ich habe noch nie gehört, dass jemand bei Kilometer 35 eines Ironman denkt: "Verdammte Axt, wäre ich bloß mehr auf dem Trampolin gesprungen!"

Zitat:
Zitat von Triathlonator Beitrag anzeigen
Wenn man ihm aber mitgibt, dass er sich vorm Laufen doch besser aufwärmt und 4-5 der gezeigten Übungen mit einbaut, wird ihm das langfristig sicherlich helfen.
Woher weißt Du das?
Klugschnacker ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Themen-Optionen

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 07:24 Uhr.

Durchbruch: Was wirklich schneller macht
Persönliche Tipps aus dem Training der Triathlon-Langstreckler Peter Weiss und Arne Dyck
Wettkampfpacing Rad
Nächste Termine
Anzeige:

triathlon-szene.de

Home | Impressum | Datenschutz | Kontakt | Forum

Social

Forum
Forum heute
Youtube
facebook
Instagram

Coaching

Individuelles Coaching
Trainingspläne
Gemeinsam zwiften

Trainingslager

Trainingslager Mallorca
Trainingslager Deutschland
Radtage Südbaden
Alle Camps

Events

Gemeinsamer Trainingstag
Gemeinsames Zeitfahrtraining
Trainingswochenende Freiburg
Trainingswochenende München
Zeitfahren Freiburg
Zwei-Seen-Tour München

TV-Sendung

Mediathek
Infos zur Sendung

Racewear

Trikot und Hose

Rechner

Trainingsbereiche und Wettkampftempo Rad
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Laufen
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Schwimmen
Profi-Pacing Langdistanz
Vorhersage erste Langdistanz
Altersrechner
Wettkampfpacing 100 km Lauf und Marathon
Wettkampfgetränk selbst mischen
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.