KAILUA-KONA. Vielleicht ist es das Alter gewesen. 72 Jahre ist Dr. Jim Gills alt, Augenarzt aus Tarpon Spring, Florida, ein Spezialist seiner Zunft. Gut möglich auch, dass Dr. Jim Gills einfach keine Zeit mehr fand. Der mehrfache Millionär hat allein im vergangenen Jahr drei Patente angemeldet und erneut ein Buch auf den Markt gebracht, es ist bereits sein 27. In der ersten Septemberwoche hat Dr. Jim Gill sich jedenfalls entschlossen, nach 19 Jahren Besitz sein Unternehmen, die "World Triathlon Corporation", kurz WTC, an die World Endurance Equity, ein Tochterunternehmen der Investmentfirma Providence Equity Partners (PNP) zu verkaufen. Er hat bis dato nicht gesagt, warum. Auch nicht, wie viel es eingebracht hat.
Ich schätze mal: 1000$ für einen Start. Tendenz weiter steigend.
Kann gut sein.
Ich hoffe mal auf einigermaßen stabile Preise bis 2010, danach ist mir das egal.
__________________ „friendlyness in sport has changed into pure business“
Kenneth Gasque
Zum Thema "Preisgestaltung Ironman":
"Schließlich sei Triathlon eine exklusive Passion, bemerkte der deutsche Ironman-Chef Björn Steinmetz vergangenes Jahr in einem Interview. Im Zweifel, so sagte er, müsse man sich eben ein neues Hobby suchen."
__________________ „friendlyness in sport has changed into pure business“
Kenneth Gasque
Zum Thema "Preisgestaltung Ironman":
"Schließlich sei Triathlon eine exklusive Passion, bemerkte der deutsche Ironman-Chef Björn Steinmetz vergangenes Jahr in einem Interview. Im Zweifel, so sagte er, müsse man sich eben ein neues Hobby suchen."
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 14:58 Uhr.
19:00 Uhr live!
Wo ist das Limit: Die Wettkampfernährung der Profis
Die Wissenschaft erklärt eine Aufnahme von Kohlenhydraten oberhalb einer Menge von 120 Gramm pro Stunde als höchstwahrscheinlich nutzlos -- mit guten Argumenten. Doch immer mehr Triathlonprofis haben Erfolg mit größeren Mengen, allen voran der Weltmeister. Wie kann das sein? Von Arne Dyck
Durchbruch: Was wirklich schneller macht
Persönliche Tipps aus dem Training der Triathlon-Langstreckler Peter Weiss und Arne DyckWettkampfpacing Rad