Nachdem ich gestern eine Videoanalyse hatte, stellen sich mir neue Fragen, die vielleicht im Rahmen dieses Fadens beantwortet werden können.
1) Videoanalysen sind fies und "Gefühl ist ein A*****"
2) Aufgrund von 1) hätte ich gedacht, dass meine Armposition wärend des Zuges auf Schulterhöhe viel mehr dem Bild von <> entspricht, als sie in Wahrheit ist.
Jetzt die Frage:
Wieso sollte eigentlich 90° Ellbogenwinkel in den <> sein ?
Wenn das Bildnis stimmt, "Wie drückst Du Dich am Beckenrand nach oben", dann müsste doch der Angriffspunkt möglichst nahe am Körper sein. Dann müsste ich doch eigentlich direkt an der Brust entlang fahren und nicht 20-30cm darunter.
Wieso sollte eigentlich 90° Ellbogenwinkel in den <> sein ?
Wenn das Bildnis stimmt, "Wie drückst Du Dich am Beckenrand nach oben", dann müsste doch der Angriffspunkt möglichst nahe am Körper sein. Dann müsste ich doch eigentlich direkt an der Brust entlang fahren und nicht 20-30cm darunter.
Das ist eine gute Frage. Ich bin gespannt, ob jemand eine plausible Antwort liefern kann.
Da ich im Wasser oft keine rechte Kontrolle darüber habe, wie groß der Abstand ist oder wie der Winkel aussieht und ich auch gerade noch daran arbeite, meine Schulter zu entlasten, verwende ich momentan ziemlich oft StrechCordz. Hier sieht man auch schön, dass ich, wenn ich nicht darauf achte, auf der linken Seite einen viel offeneren Winkel habe.
Bildinhalt: Armvergleich links/rechts mit StrechCordz
Jetzt die Frage:
Wieso sollte eigentlich 90° Ellbogenwinkel in den <> sein ?
Wenn das Bildnis stimmt, "Wie drückst Du Dich am Beckenrand nach oben", dann müsste doch der Angriffspunkt möglichst nahe am Körper sein.
Wenn du den Winkel Ober-/Unterarm meinst...
Der Bizeps (der beim heranführen des Armes hilft) und danach statisch arbeitet hat die beste Kraft-Lämgen-Linie in diesem Winkel, das heißt die beste Kraftentfaltung in dem Bereich. Somit den besten Angriffspunkt bei der Heranführung, als auch die beste statische Stabilisierung
Wieso sollte eigentlich 90° Ellbogenwinkel in den <> sein ?
Zitat:
Zitat von schnodo
Das ist eine gute Frage. Ich bin gespannt, ob jemand eine plausible Antwort liefern kann.
Zitat:
Zitat von maotzedong
Der Bizeps (der beim heranführen des Armes hilft) und danach statisch arbeitet hat die beste Kraft-Lämgen-Linie in diesem Winkel, das heißt die beste Kraftentfaltung in dem Bereich. Somit den besten Angriffspunkt bei der Heranführung, als auch die beste statische Stabilisierung
Zuverlässig wie ein Uhrwerk! Danke schön, dass Du hier mitliest und so oft informierend, anregend und korrigierend eingreifst!
Gibt es dazu eine öffentlich zugängliche Beschreibung? Sprich: Liegt das für Dich aufgrund Deiner Kenntnisse der Mechanik des Armes auf der Hand (das ist sogar ein Wortspiel!) oder hat jemand diesen Zusammenhang beim Schwimmen explizit untersucht?
Ich habe auf PubMed Central einige Studien überflogen aber mit diesem Aspekt hat sich keine auseinandergesetzt.
Zuverlässig wie ein Uhrwerk! Danke schön, dass Du hier mitliest und so oft informierend, anregend und korrigierend eingreifst!
Gibt es dazu eine öffentlich zugängliche Beschreibung? Sprich: Liegt das für Dich aufgrund Deiner Kenntnisse der Mechanik des Armes auf der Hand (das ist sogar ein Wortspiel!) oder hat jemand diesen Zusammenhang beim Schwimmen explizit untersucht?
Ich habe auf PubMed Central einige Studien überflogen aber mit diesem Aspekt hat sich keine auseinandergesetzt.
Als kleiner Tipp....hier sind in Sachen Schwimmen sinnvollere Studien zu lesen
Meines Wissens nach wurde nur die Aktivierung der Muskulatur beim Schwimmen, nicht aber die Kraft - Wirkungslinie untersucht. Ansonsten muss ich mal nachschauen woher ich das nochmal gelesen habe. Entweder aus dem Buch (Biomechanik: Grundlagen und Anwendungen auf den menschlichen Bewegungsapparat) oder irgendeiner dvs-Schriftenreihe zu einem Biomechanik-Symposium habe. Bei Zeiten werde ichs mal raussuchen.