Also ich bin gestern 50km mit meinem Trainingsrad gefahren und heute die selbe Strecke noch mal mit dem Wettkampfrad. Ich war heute 15min schneller und das liegt ausschliesslich an der Aerodynamik
Ne ne! So geht das nicht!
Du musst Hugo zuerst sagen, wie schnell du insgesamt warst
..und gerade die Form des Rohres wird ja immer als "aero" bezeichnet, auch wenn nicht wirklich klar ist, welche auswirkungen das bei welchen geschwindigkeiten und luftstroemungsarten hat - also aero muss nicht immer wirklich mehr aero sein ...
Ich sprach von den Auswirkungen eines aerodynamischen Rahmens auf die Fahrzeit. Du sprichst in Deiner Gegenrede von
- runden Rohren in unverwirbelter Luft
- Aerohelmen bei Hitze
- Sitzpositionen, die nicht durchgehalten werden können.
Du wirst zugeben, dass das mit meiner Aussage nichts zu tun hat (mal abgesehen vom Wahrheitsgehalt).
Viele Grüße,
Arne
was macht denn in deinen augen einen aerodynamischen rahmen aus?
in meinen augen sind das in erster linie
1: rohrgeometrie
2: rahmengeometrie
das eine is unter umständen gar nicht erst sinnvoll, wegen der unter umständen fehlenden wirbel oder aufgrund anderer komporomisse die man eingehn muss
das andere hat auswirkungen auf das gesamtpaket fahrer/fahrrad und kann das paket langsamer machen
das hat in meinen augen sehr sehr viel mit deiner aussage zu tun auch wenn du dich jetzt windest wie ein aal
...und gerade die Form des Rohres wird ja immer als "aero" bezeichnet, auch wenn nicht wirklich klar ist, welche auswirkungen das bei welchen geschwindigkeiten und luftstroemungsarten hat - also aero muss nicht immer wirklich mehr aero sein ...
Das ist richtig und schon lange bekannt. Das TOUR-Magazin hat bereits vor 9 Jahren SRM-Messungen dazu veröffentlicht, in denen ein einfacher Stahlrahmen mit schlanken, runden Rohren sehr gut abschnitt. Dennoch waren andere Rahmen schneller. Ich denke, man kann davon ausgehen, dass der hier diskutierte Cervelo P4 bei den relevanten Geschwindigkeiten aerodynamischer ist als ein klassischer Stahlrahmen.
Das ist richtig und schon lange bekannt. Das TOUR-Magazin hat bereits vor 9 Jahren SRM-Messungen dazu veröffentlicht, in denen ein einfacher Stahlrahmen mit schlanken, runden Rohren sehr gut abschnitt. Dennoch waren andere Rahmen schneller. Ich denke, man kann davon ausgehen, dass der hier diskutierte Cervelo P4 bei den relevanten Geschwindigkeiten aerodynamischer ist als ein klassischer Stahlrahmen.
Viele Grüße,
Arne
ja wird man können...aber ob der absolute zeitgewinn für einen weniger talentierten wirklich höher ausfällt als für einen pro, sollte man vielleicht wirklich mal untersuchen.
@Hugo: Du vermischst eine aerodynamische Rahmenform mit einer aus der Geometrie resultierenden aerodynamischen Sitzposition. Das eine hat aber mit dem anderen nicht unbedingt etwas zu tun: Man kann einen aerodynamischen Rahmen bauen mit einer entspannten Sitzposition. Dann ist eben nur der Rahmen aerodynamisch und nicht die Sitzposition. So etwas gibt es tausendfach bei den 6 Std.-Fahrern mit Aerorahmen.
Das ganze Thema ist ein alter Hut, ich empfehle daher die Suchfunktion, hier oder bei 3athlon.