Ich wollte eigentlich nur wissen ob das hier schon mal war und ob das schon mal jemand getestet hat. Diese Grundsatzsachen sind ja im TF schon durch und recht unchillig irgendwie
Sie haben laut Tour-Forum (Originalaussagen finde ich leider nicht mehr) behauptet, Motorentechnik und Windkraftanlagen revolutionieren zu können, wo es offensichtlich nicht an der Biomechanik liegen kann.
Ichhab das Ding nur ansatzweise gesehn und mir gedacht, dass das wieder irgendso ein neu gelegtes Ei des Kolumbus sein wird wie die Kurbeln mit 90°-Knick oder tiefergelegte Pedale.
Mich da rein zu vertiefen, was genau die da mit viel Aufwand treiben, erschien mir zu aufwendig.
Wenn die tatsächlich die Quadratur des Kreises geschafft haben, sollense ruhig ihr Patent in Anwendungen verbraten, wo es nicht um n paar lausige Watt wie am Fahrrad geht. Verbennungsmotoren oder Windkraftanlagen klingen da vielversprechend.
Allerdings muss man sich in solcherlei Themengebieten halt nicht mit dummen Zeitungslesern rumschlagen, die leichten Herzens alles glauben, sondern mit Ingenieuren, die im Regelfall nicht völlig dämlich sind.
Ins Tourforum les ich nu nicht rein, das halt ich nervlich nicht durch, aber was ich auf jeden Fall vermisse, ist die Erwähnung des Mehrgewichts. Sieht ja durchaus so aus, als hätten die Jungs n paar Handvoll Brocken aufgeboten...
Da brauchst niemanden einlullen. Glaubste ernsthaft, diese ganzen Preise und Zertifikate 'gewinnt'' man...?
__________________
Erinnerst du dich an die Zeit vorm Internet, als wir dachten, die Ursache für Dummheit wäre der fehlende Zugang zu Informationen? DAS war es jedenfalls nicht!
Der zugehörige peinliche Artikel (ich hab ihn nicht gelesen, aber es kann nicht anders sein) ist leider nicht frei.
Ich hab' den Artikel gekauft. Steht auch nicht viel mehr drin als im Video. Immerhin wird erklärt, dass das System 2-3kg Mehrgewicht gegenüber einer Normalkurbel bedeutet (was ja doch erheblich ist) und dass die Zielgruppe ausdrücklich nicht Radsportler, sondern Freizeitsportler sind.
Außerdem kommt jemand vom "Radlabor", irgendeinem Prüfinstitut zu Wort, der verschwurbelt behauptet, dass herkömmliche Messtechnik beim Überprüfen der Krafteinsparung des Antriebes "an ihre Grenzen kommt", so dass man nicht genau beziffern kann, wie hoch der Energiegewinn/ Kraftersparniss bei dem CyFly-Antrieb ist.
Ich hab' mir gedacht, dass es eigentlich heutzutage kinderleicht sein müsste, eine Powertap-Nabe in so ein Rad einzubauen, und damit schwarz auf weiß den Wattoutput bei vergleichbarer Pulsbelsastung zu messen (Das die Messung mit Kurbel- oder Pedal-Leistungsmesser schwieriger bis unmöglich ist, ist nachvollziehbar; zumindest einen Pedalpowermeter könnte man aber her nehmen, um mögliche "Leistungsgewinne " zu erfassen.
Auf deren Homepage stehen unter den FAQ 2 kg netto Mehrgewicht der Teile. Insgesamt soll der Trümmer wohl 18 kg wiegen, womit sie auch an anderen Stellen noch richtig schwere Teile verbaut haben müssen. Denn mehr als 14 oder 15 kg muss so ein Rad mit Licht, Schutzblechen und dem Mini-Gepäckträger nicht wiegen. Oder sie haben das Mehrgewicht am Rahmen einfach unter den Tisch fallen lassen. Ein Pinion-Rahmen wiegt auch einiges mehr als ein Rahmen mit Standard-Innenlager-Büchse.
Vielleicht war der Pinguin auch einfach nur zu viel am treten, denn das "Promi-Feedback" sagt ja:
Zitat:
Zitat von Janine Steeger, Moderatorin und Journalistin
Auch, dass es über weite Strecken einfach rollt und fährt, ohne, dass man treten muss, finde ich toll.
Also eigentlich scheint das optimierte Treten seine volle Wirkung erst zu entfalten, wenn man nicht tritt .
__________________
Die meisten Radwegbeschilderungen wurden von Aliens erschaffen.
Sie wollen erforschen, wie Menschen in absurden Situationen reagieren.
Ich hab' mir gedacht, dass es eigentlich heutzutage kinderleicht sein müsste, eine Powertap-Nabe in so ein Rad einzubauen, ...
Jou. Garmin Vector Treter in die Kurbeln schrauben und hinten ne Powertapnabe und dann die Differenz ermitteln...
__________________
Erinnerst du dich an die Zeit vorm Internet, als wir dachten, die Ursache für Dummheit wäre der fehlende Zugang zu Informationen? DAS war es jedenfalls nicht!