Zitat:
Zitat von FlowJob
Und in nennenswerter Anzahl gewählt.
|
Woraus schließt Du das?
In meiner Wahrnehmung wird die politische Landschaft lediglich fraktaler.
Wenn man die letzten acht Landtagswahlen in Deutschland betrachtet und mit deren Ergebnissen über die letzten Jahrzehnte vergleicht, ist ein Zuwachs der Stimmen rechts der Mitte lediglich in Ostdeutschland (mit Ausnahme von Berlin) zu sehen - und von einem "Rechtsrutsch" möchte ich bei niedrigen einstelligen Prozentzahlen auch nicht sprechen (Ausnahme Sachsen-Anhalt). Einige, die vor 25-30 Jahren CDU gewählt haben, wählen jetzt AfD. Dafür sind die Variationsmöglichkeiten bezüglich der Koalitionen für die CDU größer geworden.
Rheinland-Pfalz
2016: 31,8 % CDU, 12,6 % AfD
1987: 45,1 % CDU
1983: 51,9 % CDU
Baden-Württemberg
2016: 27,0 % CDU, 15,1 % AfD
1988: 49,0 % CDU
1984: 51,9 % CDU
Mecklenburg-Vorpommern
2016: 19,0 % CDU, 20,8 % AfD
1994: 37,7 % CDU
Sachsen-Anhalt
2016: 29,8 % CDU, 24,3 % AfD
1994: 34,4 % CDU
Berlin
2016: 17,6 % CDU, 14,2 % AfD
1995: 37,4 % CDU
Bremen:
2015: 22,4 % CDU, 5,5 % AfD
1991: 30,7 % CDU
Hamburg:
2015: 15,9 % CDU, 6,1 % AfD
1987: 40,5 % CDU
Thüringen:
2015: 33,5 % CDU, 10,6 % AfD
1994: 42,6 % CDU