Die Streuung wird mit einbezogen, und zwar gewichtet: Starke Leistungsspitzen gehen überproportional in das Ergebnis ein. Der Fachbegriff dazu heißt "Normalized Power (NP)" und ist allen geläufig, die mit Leistungsmessern trainieren. Bei mir betrug sie 229 Watt, also 6 Watt mehr als die durchschnittliche Leistung.
Du kannst es nicht wissen, weil Du Dich mit dem Training mit Leistungsmessern nicht beschäftigt hast (no offense). Es gehört zum Grundwissen, Du würdest in einem Buch zum Thema bereits in den ersten Kapiteln darauf stoßen. Wir haben zahlreiche Sendungen dazu gemacht.
Um 223 Watt über 5 Stunden treten zu können, und danach einen Marathon zu laufen, muss Deine maximale Stundenleistung auf dem Rad knapp 300 Watt betragen. Denn über diese lange Zeit kann man nur 75% seiner maximalen Stundenleistung investieren, sonst wird der Marathon zum Wandertag. Das sind Erfahrungswerte aus langjähriger Praxis, die heute weltweit eingesetzt werden.
300W x 0,75 = 225W
Diese Prozentangaben findet Du bspw. in dieser Darstellung:
Zur gleichmäßigen Fahrweise (Variabilitätisindex):
229W / 223W = 1,02
Das ist eine äußerst gleichmäßige Fahrweise. Hawaiisieger leisten 79% ihrer maximalen Stundenleistung, der Variabilitätisindex ist nie größer als 1,05.
Grüße,
Arne
Mir ist das zu kompliziert. Vielleicht ist LD ja auch komplizierter. Ich habe diese Wettkämpfe nur nach meiner Zeit neben Job und Familie gemacht.
Mir ging es zu meiner Zeit immer nur darum schneller zu werden und möglichst weit vorne zu sein. Und da habe ich meine aktuelle Leistungsfähigkeit, die ich steigern will. Da reicht mir als Gradmesser mein Hausberg oder die letzten 3km auf meiner 18km Hausrunde im Wald oder eben Trainingspartner, die ich "vernichte". Das ist völlig einfach! Fehlt Speed, trainiere ich Speed. Fehlt Ausdauer, trainiere ich Ausdauer. Dieser einfache Weg hat für ein paar kleine Siege und Titelchen gereicht, 17 auf 1500, sub 1h auf 40 und 34 auf 10, HM 1:16. Ich erwähne das nur, weil du jetzt wohl wieder die Augen rollst. Mein Weg hat funktiniert. Ich fände es mal interessant, wenn die Technikjünger ihre Karten auf den Tisch legen würden. Wenn jemand eine OD im 33er Schnitt fährt, braucht er mich nicht über Radtraining zu belehren. Ach sorry, wir sind ja im LD-Forum, da sind auch 6h auf 180 gut.
Mir ist das zu kompliziert. Vielleicht ist LD ja auch komplizierter. Ich habe diese Wettkämpfe nur nach meiner Zeit neben Job und Familie gemacht.
Mir ging es zu meiner Zeit immer nur darum schneller zu werden und möglichst weit vorne zu sein. Und da habe ich meine aktuelle Leistungsfähigkeit, die ich steigern will. Da reicht mir als Gradmesser mein Hausberg oder die letzten 3km auf meiner 18km Hausrunde im Wald oder eben Trainingspartner, die ich "vernichte". Das ist völlig einfach! Fehlt Speed, trainiere ich Speed. Fehlt Ausdauer, trainiere ich Ausdauer. Dieser einfache Weg hat für ein paar kleine Siege und Titelchen gereicht, 17 auf 1500, sub 1h auf 40 und 34 auf 10, HM 1:16. Ich erwähne das nur, weil du jetzt wohl wieder die Augen rollst. Mein Weg hat funktiniert. Ich fände es mal interessant, wenn die Technikjünger ihre Karten auf den Tisch legen würden. Wenn jemand eine OD im 33er Schnitt fährt, braucht er mich nicht über Radtraining zu belehren. Ach sorry, wir sind ja im LD-Forum, da sind auch 6h auf 180 gut.
hahaha.
bis auf die 17 auf 1500 war ich schneller. Ohne Leistungsmesser.
Aber der Leistungsmesser hat mir in den letzten 3-4 Jahren sehr geholfen um auf dem Rad nochmal deutlich schneller zu werden.
Man muss sich drauf einlassen (wollen), dann kann man jede Menge verbessern.
Mir ist das zu kompliziert. Vielleicht ist LD ja auch komplizierter.
Ja, die Langdistanz ist beim Pacing komplizierter als die Kurzdistanz. Auf der Kurzdistanz ballert man einfach an der anaeroben Schwelle; falls man überzieht, bekommt man das bereits in den folgenden Minuten vom Körper signalisiert.
Dieses unmittelbare Feedback gibt es auf der Langdistanz nicht. Man überzockt eventuell, und bekommt das erst viele Stunden später zu spüren; einen zweiten Versuch hat man zwölf Trainingsmonate später.
Zitat:
Zitat von keko#
Ich erwähne das nur, weil du jetzt wohl wieder die Augen rollst.
Kein Problem, ich rolle nicht die Augen. Warum sollte ich? Jeder wie er möchte.
Ich stand vor meiner ersten LD auch vor dem Pacing Problem. Mir hat eine Sendung von Arne geholfen in dem er Trainingsresultate auf die Leistungsfähigkeit während einer LD umrechnet und mehrere "Vorbereitungswettkämfe " auf dem Rad, die so um die 12 Stunden dauerten. Da die Veranstaltung ohne HM auskam ging das gut auf, bei einer hügeligen LD hätte ich mit einem Wattmesser ein besseres Gefühl, darum verfolge ich die Diskussion hier sehr aufmerksam.
__________________
Saison 2023
Halbmarathon München
Man kann lange reden, es bleibt nur die Möglichkeit es selbst zu probieren, das Wattmessen zur besseren Trainingssteuerung. Und selbst dann ist es nicht leicht.
Ich hab es noch nicht raus wie ich dadurch gewinne, selbst im 2 Jahr. Der Hausberg täte es auch.
Soll mir einer mal zeigen, wie man durch 4x30Minuten nach Wattvorgaben, mehr rausholt, als wenn man 4x30 die Zähne zusammenbeisst.
Ist wie Bahntraing mit bzw. ohne Uhr. Hart gewinnt für die meisten von uns und diesen Pfad hab ich lange noch nicht ausgereizt.
Schöne Grüsse, der Phraseneber
__________________
hmh ??
Geändert von Eber (08.11.2016 um 12:56 Uhr).
Grund: komma
Ich glaube ja das hier der wirkliche Grund bei vielen für ihre Skepsis liegt?!
Zitat:
Zitat von keko#
Dieser einfache Weg hat für ein paar kleine Siege und Titelchen gereicht, 17 auf 1500, sub 1h auf 40 und 34 auf 10, HM 1:16. Ich erwähne das nur, weil du jetzt wohl wieder die Augen rollst. Mein Weg hat funktiniert. Ich fände es mal interessant, wenn die Technikjünger ihre Karten auf den Tisch legen würden. Wenn jemand eine OD im 33er Schnitt fährt, braucht er mich nicht über Radtraining zu belehren. Ach sorry, wir sind ja im LD-Forum, da sind auch 6h auf 180 gut.
Mit deinen Swimm und Radzeiten kann ich als Radfahrer nicht mit, aber Sub 1 interpretiere ich jetzt einmal mit +-58min, IMHO Profi LD Tempo
Ich hab auf 40k 52:50 stehen und auf 180k 4:25, wobei ich die 180k im Training ohne gesperrter Strecke usw gefahren bin. Trotzdem würde ich nicht auf die Idee kommen dich über Radtraining zu belehren, du machst ja offensichtlich e alles richtig und meine Zeiten sind im vergleich zu den ganz schnellen ja auch eher lächerlich.
Außerdem hat ja niemand hier behauptet das man ohne PM nicht schnell Radfahren kann.
An deiner Stelle würde ich mich aber fragen ob du mit etwas gezielteren Radtraining, bei dem ein PM sehr hilfreich ist, nicht schneller wärst?