Aus aktuellem Anlass will ich gerademal hier die Ergüsse zu der Rohloff-Nabe weitersammeln.
Zitat:
Keine Nachteile?
Denkste: So genial die Nabe ist, sie verwendet noch immer ne dämliche Kette zum Antrieb des Hinterrades...
Ansonsten: die Vorteile sind nicht in Euro oder Gramm zu bemessen, das Ding ist schlichtweg genial undumso besser, je mieser die Bedingungen werden. Vor dir hat sich einer in ner Auffahrt im Gatsch hingelegt, weil sich seine schaltung verheddert hat?
Stehenbleiben ohne nen Fuss runter zu tun, zwo Gänge mit nem Dreh runterschalten, und um ihn rumtrialen. Wo andere mit Shimano oder Sram ihre abgespreisselten Schaltwerke im Dreck suchen, bist du dank Rohloff schon lange vorbei.
Die Züge gehen von vorne bis hinten durch, gefrieren im Winter nicht ein, weil kein Wasser reinkommt. Du musst nie überlegen, ob du hinten oder vorne oder hinten und vorne schaltest und wo wohin, sondern einfach nur drehen. In die eine richtung kürzer,in die andere länger übersetzt.
Man mag es als Nachteil werten, dass die komplette Masse der Schaltung ungefedert und am Hinterrad sitzt und darüber hinaus noch n paar Gramm schwerer als die Topgruppen der anderen hersteller ist, aber mE macht das beim Fahren absolut nix aus, bringt Druck aufs Hinterrad (... ) und wird von den Vorteilen bei weitem überwogen.
Ich hab ja keinen speziellen Rohloff-Rahmen aber n Kollege hatn Chaka mit Exzentertretlager: Zucker! Ultracleane Optik, null Probleme.
Und die neuen, jetzt in allen erhältlichen Farben eloxierten Dosen, die den ätzend gelben aufkleber nimmer haben sondern ne saubere Gravur, sind eh schon wieder mit nem extremen "Habenwill"-Faktor gesegnet...
__________________
Erinnerst du dich an die Zeit vorm Internet, als wir dachten, die Ursache für Dummheit wäre der fehlende Zugang zu Informationen? DAS war es jedenfalls nicht!
Mit nem knappen Tausender kannste jederzeit problemlos rechnen...
Im Idealfall zuzüglich eines passenden bzw. vorbereiteten Rahmens...
__________________
Erinnerst du dich an die Zeit vorm Internet, als wir dachten, die Ursache für Dummheit wäre der fehlende Zugang zu Informationen? DAS war es jedenfalls nicht!
Dann gibts für den einen oder andern bestimm doch nen Nachteil
Mir war das im Katalog des rosigen Versandhändlers mal beim Mehrpreis zur klassischen Schaltung aufgefallen, wollte das aber mal als seperate Zahl "hören".
Mit dem MTB fahren hat bei mir ja alles angefangen und habe dieses sehr intensiv betrieben bis ich zum Triathlon übergegangen bin. Ich möchte nicht wissen wie viele Schaltwerke ich im Wald liegen gelassen habe. Die Anzahl der scheppen Schaltaugen sind nicht mehr zu zählen. Bei MTB-Marathons über 120 KM und mehr ist mir die Ketten nicht nur einmal runter gefallen. Der Verschleiß von Kettenblättern und Ritzelpackete geht wohl in die Höhe eines neuen MTB-Rades, alles dieses hat mir doch mal gereicht. Da ich ja einer der Ärmsten Sportler bin abe ich auch aus dem Kostenfaktor denn Schritt gewagt mir ein MTB mit Rohloff zuzulegen. So habe ich mir ein Nicolairahmen mit RaceFace Komponenten bestücken lassen und eine Rohloff-Narbenschaltung verbaut. Seit dem bin ich mehr als zufrieden. Die Schaltgeschwindigkeit ist verblüffend von klein in groß geht von jetzt auf gleich. Habe mit dem Bike so meine 20.000 KM hinter mir mit 4 Ketten und einmal Ritzel drehen. Wenn ich von einer Ausfahrt komme wird lediglich einmal die Kette abgerieben und die Tauchrohre gereinigt das war aber auch alles. Und ich hatte seit dem echt keine aber absolut keine Probleme.
Was aber neben dem Wartungsfreundlichkeit noch zu bemerken ist, ist die Schaltung an sich. mir tut die Abstufung echt gut ich bleibe immer im gleichen tritt schön gleichmäßig geht es von Gang zu gang. Die Übersetzung selber kann man natürlich durch das Kettenblatt variieren doch ist die Abstufung immer die gleiche.
Ich bin mit der Firma nicht verheiratet noch verwand aber lege meine Hand für die Narbe ins Feuer und ich kenne keinen der die Narbe länger als 4 Wochen gefahren ist und nicht davon schwärmt.
__________________ Mehr als ein Hesse kann ein Mensch nicht werden! Wer Rechtschreibfehler findet darf sie behalten, ich bekenne mich zu meiner Legasthenie.
Wartungskostenvergleich
bei 10.000 km Fahrstrecke incl. Montagekosten (laut Rohloff):
Rohloff Speedhub 500/14
1 x Kette 33,--
1 x Ritzel wenden (halber Ritzelpreis) 10,65
1 x Ölwechsel 20,-- ( muss ich auch mal machen *grins* )
Montage 10,--
Gesamtkosten 73,65
Kosten pro Kilometer 0,74 Cent
Kettenschaltung
3 x Kette 100,--
2 x Kassette 70,--
1 x Kettenblatt 30,--
Montage 70,--
Gesamtkosten 270,--
Kosten pro Kilometer 2,70 Cent
Man spart sich also:
- das regelmäßige Einstellen der Schaltung
- aufwendige Antriebspflege, Austausch von Kette und Kasette
- mehrere Werkstattbesuche und den damit verbundenen zeitlichen Aufwand
Die gleichmäßige Gangabstufung von 13,6% ermöglicht es dem Fahrer, immer in seinem Leistungsoptimum zu fahren. Insgesamt 526% Gesamtübersetzung halten für jede Fahrsituation den richtigen Gang parat. Fahrspaß pur ist garantiert.
__________________ Mehr als ein Hesse kann ein Mensch nicht werden! Wer Rechtschreibfehler findet darf sie behalten, ich bekenne mich zu meiner Legasthenie.
Super! Ich fang schon mal an die Penunsen beiseite zu schieben ...
Melde dich, wenn du soweit bist;- im "allerschlimmsten" Fall kannste hier mal probefahren, das hat noch immer geholfen.
Wir haben im Bikepark antriebslosen Bikern immer mal mit nem Rohloff-Ancillotti fürn Stündchen oder so "ausgeholfen" und danach immer gleich ne Bestellung geschrieben.
Ein Ritt sagt mehr als tausend Worte...
__________________
Erinnerst du dich an die Zeit vorm Internet, als wir dachten, die Ursache für Dummheit wäre der fehlende Zugang zu Informationen? DAS war es jedenfalls nicht!