Einfach ein Spaziergang zum Bäcker, dort die Brötchen und den Kuchen bar bezahlen, danach am Marktplatz vorbei, oder mal hören, was die Nachbarn so sagen, wo man was einkaufen kann.
Mit welchem Strom backt denn der Bäcker seine Brötchen? Im Zuge der Industrialisierung des Backhandwerks gibt es doch kaum noch Bäckereien mit eigener Backstube. Hier wird in der Regel zentral in einer Backfabrik gebacken und dann die Waren an die Verkaufsläden ausgeliefert. Bei den "frischen" Brötchen bekommen die Verkaufsstellen Teigrohlinge zum Aufbacken. Damit hätten wir zwei Probleme: Ohne Strom kein Backofen; Ohne Strom keine Mobilität zum Verbringen der Backwaren. Und noch weiter gesponnen, muss der Bäcker ja auch irgendwie an seine Rohstoffe kommen.
Unser Leben is in so vielen Faktoren so weit optimiert und angepasst, dass eine entsprechende Entschleunigung und Back to the Roots einfach nicht mehr in dem Maße funktioniert, um Ballungsräume versorgen zu können. Jeder für sich würde sicher eine individuelle Lösung für sich finden. Dabei darf man aber nicht vergessen, dass alle anderen auch die selben Probleme haben und auch nach individuellen Lösungen streben, die der eigenen vielleicht in die Quere kommen können. Ebenfalls darf man nicht vergessen, dass der Mensch an sich in vielen Fällen ein egoistisches Arschloch ist, wenn es drauf ankommt.
__________________
Auf dem Weg vom “steifen Stück” zum geschmeidigen Leopard
Ich denke gerade an die Menschen in Baton Rouge. Die paddeln jetzt fröhlich um ihre Häuser und können mit dem neuen großen Zeitrahmen nun beim Lebensmittelkauf auch noch mit den alten Bekannten schnacken.
Katastrophe ähnelt schon ein bisschen der Sommerwiese.....einfach herrlich.
Ich gehe hier mit Beiträgen von z.b Highlander, Noam und Jens. Die treffen ziemlich gut auch meine Meinung.
Äh, wollt ihr mich auf den Arm nehmen, oder habt ihr wirklich Angst, ihr könntet in Deutschland aufgrund einer Verkettung unglücklicher Zufälle eines Tages verhungern?
Äh, wollt ihr mich auf den Arm nehmen, oder habt ihr wirklich Angst, ihr könntet in Deutschland aufgrund einer Verkettung unglücklicher Zufälle eines Tages verhungern?
Es geht doch in keinster Weise darum einem verhungern vorzusorgen. Viel mehr darum sich nicht zu sehr auf das inzwischen eingebürgerte Rundumsorglos-Paket zu verlassen. Dazu gehört vielleicht doch, nicht ganz naiv von der Hand in den Mund zu leben.
Unwetter und Überschwemmungen sind nicht unbedingt Ohne. Bricht das System dann wirklich für ein paar Tage oder Wochen zusammen, ist es doch nicht verkehrt, darauf vorbereitet zu sein und alternative Wärmequellen, Kochstellen und Batteriebetriebenes zusätzlich angeschafft zu haben. Niemand habe ich hier wahrgenommen, der von einem Vorratslager ala Aldi oder Lidl schrieb. Es geht um Nahrungsmittel die eine lange Haltbarkeit haben und die für drei bis vier Wochen nicht besonders viel kosten.
Ich kenne Leute die können ohne GPS Uhr nicht mal eine Radrunde beginnen. Die haben oft noch keinen Satellit.
Wie sollen die ohne Vorräte auskommen ?
... darauf vorbereitet zu sein und alternative Wärmequellen, Kochstellen und Batteriebetriebenes zusätzlich angeschafft zu haben.
Das fehlt gerade noch, dass Deutschlands Spackeria überall mit Benzinkochern, gasbetriebenen Heizstrahlern und Petroleumlampen in der Wohnung herumhantiert.
Äh, wollt ihr mich auf den Arm nehmen, oder habt ihr wirklich Angst, ihr könntet in Deutschland aufgrund einer Verkettung unglücklicher Zufälle eines Tages verhungern?
Wir alle in diesem Forum sind in einer Welt aufgewachsen, in der es unvorstellbar ist, das so etwas passiert. Das heißt aber nicht, dass es nicht passieren kann. Mein Vater hat noch die Flucht aus den Ostgebieten mitgemacht, ein Grossvater war im Krieg auf Rhodos, wo die Leute am Ende des Krieges giftige Pflanzen gegessen haben um nicht zu verhungern. Rom war auch für Jahrhunderte ein sicherer Ort. Ein römischer Patrizier wird es sich auch nicht vorstellen können, dass Rom etwas passiert, schließlich war es über Jahrhunderte ein sicherer Ort und irgendwann kamen doch die Barbaren.
Es ist nicht wahrscheinlich, aber es ist möglich. Die Wahrscheinlichkeit dafür? Chaostheorie lässt sich schlecht berechnen.
Angst? Nein! Es gibt wahrscheinlichere Gefahren. Ich hätte viel zu tun, wenn ich mir darüber immer Sorgen machen würde.
Das fehlt gerade noch, dass Deutschlands Spackeria überall mit Benzinkochern, gasbetriebenen Heizstrahlern und Petroleumlampen in der Wohnung herumhantiert.
Clever leuchtet in der Krise. Sorglos sitzt mit Wolldecke umhüllt und bibbert in der Finsternis.