Warum soll das Ding nicht nutzbar sein?
Bliebe nur ein gewisser Rest drin, aber grundsätzlich müsste es doch noch funktionieren, oder?
Es funktioniert schon noch. Von den rund 1,7 Litern sind noch ca. 1,3 nutzbar. Der Rest schwappt einfach hin und her, aber nicht mehr in den Schlauch.
Für ne OD beispielsweise würde ich das Ding aber einfach auf Grund des Gewichts und weil ich ja keine 1,7 Liter benötige, leer lassen. Dann stellt sich wieder die Frage: Windabweiser ja oder nein?
Es funktioniert schon noch. Von den rund 1,7 Litern sind noch ca. 1,3 nutzbar. Der Rest schwappt einfach hin und her, aber nicht mehr in den Schlauch.
Für ne OD beispielsweise würde ich das Ding aber einfach auf Grund des Gewichts und weil ich ja keine 1,7 Liter benötige, leer lassen. Dann stellt sich wieder die Frage: Windabweiser ja oder nein?
Das wird schon erlaubt sein. Funktion ist gegeben. Und individuelle Einstellungen sind ja erlaubt. Kannst ja bspw. mit der Einstellung auch wesentlich sicherer auf's Rad steigen.
Nun die Frage: Ist ein Trinksystem hinter dem Sattel, welches man durchaus mit einem Schlauch ausrüsten könnte, das aber dennoch nicht mehr sinnvoll nutzbar ist (da ja nix mehr in den Schlauch läuft), nach Sportordnung als zusätzlich angebrachter Windabweiser verboten oder nicht?
Ich denke dabei auch an die Vergleichbarkeit zu leeren Ausrüstungsboxen, die das Sitzrohr verlängern und Trinksysteme, die den Rahmen an der Lenkachse verlängern usw.
Ich habe eine normale Flasche hinter dem Sattel, die ich für Werkzeug benutze, also auch nicht als Trinksystem. Wenn das erlaubt ist, sollte das Ding von dir mit Werkzeug auch erlaubt sein. Ohne Schlauch.
__________________
Teil einer seriösen Vorbereitung ist immer, sich Ausreden zurechtzulegen.
Das wird schon erlaubt sein. Funktion ist gegeben. Und individuelle Einstellungen sind ja erlaubt. Kannst ja bspw. mit der Einstellung auch wesentlich sicherer auf's Rad steigen.
Ich bin das Neverreach-System rund 5 Jahre im Wettkampf gefahren. Gab nie auch nur das geringste Problem beim Einchecken. Es ist/ war ja durchaus auch weit verbreitet.
Was deine schräge Montage anbelangt: meiner Meinung hast du deshalb bei schräger Montage mehr Watteinsparung, weil du da dén aerodynamisch suboptimal da rund geformten riesigen Einfüllstutzen "aus dem Wind" drehst.
Ich hatte das dahingehend gelöst, dass ich den Einfüllstutzen bis auf einen Rest abgschnitten habe, da dann das System mehr der aerodynamisch optimalen Tropfenform sich annähert. Bei meiner Montageart/ Modifikation kann man den Behälter auch restlos leer machen.
Ich habe eine normale Flasche hinter dem Sattel, die ich für Werkzeug benutze, also auch nicht als Trinksystem. Wenn das erlaubt ist, sollte das Ding von dir mit Werkzeug auch erlaubt sein. Ohne Schlauch.
Als Werkzeugtasche hab ich das ganze noch gar nicht gesehen, aber es ist so einfach. Einen Schlauch rein, ne Rettungdecke und ein Multitool und schon kann niemand was dagegen sagen. Die 300 Gramm sind relativ egal.
Zitat:
Zitat von Hafu
Ich hatte das dahingehend gelöst, dass ich den Einfüllstutzen bis auf einen Rest abgschnitten habe, da dann das System mehr der aerodynamisch optimalen Tropfenform sich annähert. Bei meiner Montageart/ Modifikation kann man den Behälter auch restlos leer machen.
Danke für den Tipp, ich hab gleich umgesetzt . Ich hab in etwa 3 cm vom Einfüllstutzen weggenommen. Damit fahr ich nochmal ein paar Tests und werde berichten.
Ich denke dabei auch an die Vergleichbarkeit zu leeren Ausrüstungsboxen, die das Sitzrohr verlängern und Trinksysteme, die den Rahmen an der Lenkachse verlängern usw.
Ich habe letztes Jahr mit meinem Specialized Shiv (das hat so ne Box für Ersatzteile in Rahmendreieck) beim Checkin in Karsfeld Probleme mit dem Wettkampfrichter gekriegt. Er meinte wenn da nix drin ist dann ist es ein Windabweiser und damit verboten. Nachdem ich einen Reifenheber reingetan hatte durfte ich so fahren.
Keine Ahnung ob das allgemein so ist oder ob der Wettkampfrichter nur schlecht informiert war.