gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Coaching 2026
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Skype-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Skype-Talk buchen!
Verkleidungsteile an Tri-Bikes - Seite 7 - triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum
Zurück   triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum > Ausrüstung, Material, Bücher > Material: Bike
Registrieren Benutzerliste Suchen Heutige Beiträge

Antwort
 
Themen-Optionen
Alt 18.06.2014, 13:59   #49
hanse987
Szenekenner
 
Benutzerbild von hanse987
 
Registriert seit: 25.01.2010
Beiträge: 2.772
Hallo Captain,

stell doch die Frage mal direkt an die DTU!

Ich denke die Antwort wird sein: Es kommt darauf an!
hanse987 ist gerade online   Mit Zitat antworten
Alt 18.06.2014, 14:56   #50
massi
Szenekenner
 
Benutzerbild von massi
 
Registriert seit: 19.10.2006
Ort: Basel
Beiträge: 1.086
Zitat:
Zitat von captain hook Beitrag anzeigen
Man muss sich da schon einigen, ob das nun erlaubt sein soll oder nicht.
Das ist man doch: es ist ganz klar verboten.

Richtig ist aber auch das die WTC (und Challenge) an ihren Events starten lassen kann wen (Armstrong, Jalabert, Weiss) und womit (UCI-legal, vollverschalt, Mofa, Traisine) sie grade lustig sind.
Genau so wie Wassertemperaturen beliebig abänderbar sind...

Das sich die Herren um eigenen Regeln nicht im geringsten scheren und immer das gilt was aktuell den grössten Profit verspricht ist nichts wirklich neues.

Die Frage warum die DTU ausgerechnet dort ihre DM macht ist da schon interessanter.
massi ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.06.2014, 15:04   #51
CatchMeIfYouCanBLN
Szenekenner
 
Benutzerbild von CatchMeIfYouCanBLN
 
Registriert seit: 28.04.2013
Ort: Berlin
Beiträge: 1.073
Zitat:
Zitat von massi Beitrag anzeigen
Die Frage warum die DTU ausgerechnet dort ihre DM macht ist da schon interessanter.
Du hast da schon die richtige Antwort gegeben...

Zitat:
Zitat von massi Beitrag anzeigen
...was aktuell den grössten Profit verspricht...
CatchMeIfYouCanBLN ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.06.2014, 15:05   #52
Hafu
 
Beiträge: n/a
Zitat:
Zitat von massi Beitrag anzeigen
...
Richtig ist aber auch das die WTC (und Challenge) an ihren Events starten lassen kann wen (Armstrong, Jalabert, Weiss) und womit (UCI-legal, vollverschalt, Mofa, Traisine) sie grade lustig sind.
Genau so wie Wassertemperaturen beliebig abänderbar sind...

Das sich die Herren um eigenen Regeln nicht im geringsten scheren und immer das gilt was aktuell den grössten Profit verspricht ist nichts wirklich neues.

Die Frage warum die DTU ausgerechnet dort ihre DM macht ist da schon interessanter.
Das ist so nicht ganz richtig (auch wenn es in der Vergangenheit z.T. die von dir angesprochenen Regelabweichungen gab):

Die WTC erkennt mittlerweile den WADA-Code an und damit dürfen wegen Doping von der WADA (bzw. dem zuständigen nationalen Verband) gesperrte Athleten nicht mehr bei WTC-Events starten.

Was die Wassertemperaturen angeht: dort wo es Verträge WTC-DTU (also z.B. Frankfurt, Rügen, Wiesbaden) gibt, gelten die Wassertemperaturgrenzen der DTU-Sportordnung und nicht die irgendwelcher WTC-Regeln.
  Mit Zitat antworten
Alt 18.06.2014, 15:11   #53
massi
Szenekenner
 
Benutzerbild von massi
 
Registriert seit: 19.10.2006
Ort: Basel
Beiträge: 1.086
Zitat:
Zitat von CatchMeIfYouCanBLN Beitrag anzeigen
Du hast da schon die richtige Antwort gegeben...
War mir klar.
Nur ist die DTU - im Gegensatz zur WTC - kein Unternehmen dessen erster Zweck die Gewinnmaximierung ist (sein sollte).

Zitat:
Zitat von Hafu Beitrag anzeigen
Was die Wassertemperaturen angeht: dort wo es Verträge WTC-DTU (also z.B. Frankfurt, Rügen, Wiesbaden) gibt, gelten die Wassertemperaturen der DTU-Sportordnung und nicht die irgendwelcher WTC-Regeln.
Ok.
Das ändert aber nix, wenn die Messung mit den "WTC-Thermometer" durchgeführt wird.

Geändert von massi (18.06.2014 um 15:17 Uhr).
massi ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.06.2014, 15:21   #54
Hafu
 
Beiträge: n/a
Zitat:
Zitat von massi Beitrag anzeigen
Ok.
Das ändert aber nix, wenn die Messung mit den "WTC-Thermometer" durchgeführt wird.
Mir ist die Problematik z.B. am letzten WE im Kraichgau bewusst und leider war ich diesmal nicht vor Ort, um mir ein eigenes Bild zu machen.

Die offizielle Messung lag auf jeden Fall vor der MD bei 22,x° und damit unter der Temperaturgrenze für Neoverbot. Es waren reichlich DTU-Kampfrichter vor Ort und ich halte diese für selbstbewusst genug, dass sie sich nicht an der Nase herumführen lassen und die Temperaturmessung korrekt abgelaufen ist.
  Mit Zitat antworten
Alt 18.06.2014, 15:24   #55
Matthias75
Szenekenner
 
Benutzerbild von Matthias75
 
Registriert seit: 12.12.2010
Ort: Hofheim a.T.
Beiträge: 5.283
Zitat:
Zitat von massi Beitrag anzeigen
Das ändert aber nix, wenn die Messung mit den "WTC-Thermometer" durchgeführt wird.
Wird OT, aber diese "speziellen" Thermometer, die nur bis 22,9°C gehen, gab's doch schon immer, unabhängig von WTC/Challenge u.a..

Matthias
Matthias75 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 22.06.2016, 23:01   #56
cfexistenz
Szenekenner
 
Registriert seit: 17.01.2012
Ort: Oberfranken
Beiträge: 439
Ich glaub hier passt das am besten rein:

Mit meinem neuen Leistungsmesser habe ich in den letzten Wochen ziemlich viel mit dem Aerodynamik-Tool "Chungs Aerolab" im Golden Cheetah rumgespielt.

Nach und nach konnte ich auch eine Strecke und ein Protokoll festlegen, nach dem ich wirklich verdammt stabile und reproduzierbare CwA-Werte erhalte. Also habe ich damit angefangen damit mein ganzes Wettkampfmaterial durchzutesten. Dabei gabs tatsächlich auch die ein oder andere Überraschung .

Getestet habe ich jedes Teil natürlich nicht nur ein Mal. Mittlerweile habe ich jeden Ausrüstungsgegenstand schon mindestens 4 mal im Vergleich zu einem Referenzsetup getestet, um Unregelmäßigkeiten und Zufallseffekte weitgehend auszuschließen.

Dabei ist mir aufgefallen, dass das "NeverReach Pro"-Trinksystem hinterm Sattel deutlich messbare Aerodynamikvorteile liefert, insofern man es entsprechnd steil nach unten ausrichtet. Das ganze sieht dann in etwa so aus:



Montiert man es waagerecht, also so, dass man noch ordentlich draus trinken kann, dann verbessert es den CwA-Wert nicht, oder zumindest nicht wesentlich, verschlechtert ihn aber auch nicht.

Wird es so montiert, wie auf dem Bild oder noch eine Einstellung tiefer und ohne Schlauch nach vorne, d.h. als Trinksystem nicht mehr sinnvoll nutzbar, dann hat sich der CwA-Wert um 0,012 verbessert.

In Watt ausgedrückt:
bei 35 km/h 6,0 W
bei 40 km/h 9,1 W

In Zeit (flache Strecke):
69 Sekunden auf 40 km bei 35 km/h
60 Sekunden auf 40 km bei 40 km/h

Da ichs selbst nicht geglaub hätte, hab ichs 5 mal an verschiedenen Tagen reproduziert und dabei stets stabile verbesserte Werte im Bereich von 0,014 bis 0,010 erhalten.

Nun die Frage: Ist ein Trinksystem hinter dem Sattel, welches man durchaus mit einem Schlauch ausrüsten könnte, das aber dennoch nicht mehr sinnvoll nutzbar ist (da ja nix mehr in den Schlauch läuft), nach Sportordnung als zusätzlich angebrachter Windabweiser verboten oder nicht?

Ich denke dabei auch an die Vergleichbarkeit zu leeren Ausrüstungsboxen, die das Sitzrohr verlängern und Trinksysteme, die den Rahmen an der Lenkachse verlängern usw.

Geändert von cfexistenz (22.06.2016 um 23:12 Uhr).
cfexistenz ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Themen-Optionen

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 21:19 Uhr.

Durchbruch: Was wirklich schneller macht
Persönliche Tipps aus dem Training der Triathlon-Langstreckler Peter Weiss und Arne Dyck
Wettkampfpacing Rad
Nächste Termine
Anzeige:

triathlon-szene.de

Home | Impressum | Datenschutz | Kontakt | Forum

Social

Forum
Forum heute
Youtube
facebook
Instagram

Coaching

Individuelles Coaching
Trainingspläne
Gemeinsam zwiften

Trainingslager

Trainingslager Mallorca
Trainingslager Deutschland
Radtage Südbaden
Alle Camps

Events

Gemeinsamer Trainingstag
Gemeinsames Zeitfahrtraining
Trainingswochenende Freiburg
Trainingswochenende München
Zeitfahren Freiburg
Zwei-Seen-Tour München

TV-Sendung

Mediathek
Infos zur Sendung

Racewear

Trikot und Hose

Rechner

Trainingsbereiche und Wettkampftempo Rad
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Laufen
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Schwimmen
Profi-Pacing Langdistanz
Vorhersage erste Langdistanz
Altersrechner
Wettkampfpacing 100 km Lauf und Marathon
Wettkampfgetränk selbst mischen
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.