gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Coaching 2026
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Skype-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Skype-Talk buchen!
Da fasse ich mir echt an den Kopf… - Seite 300 - triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum
Zurück   triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum > Offtopic > Politik, Religion & Gesellschaft
Registrieren Benutzerliste Suchen Heutige Beiträge

Antwort
 
Themen-Optionen
Alt 16.06.2016, 23:18   #2393
Klugschnacker
Arne Dyck
triathlon-szene
Coach
 
Benutzerbild von Klugschnacker
 
Registriert seit: 16.09.2006
Ort: Freiburg
Beiträge: 24.467
Zitat:
Zitat von waden Beitrag anzeigen
Die Behauptung, im Besitz eines nicht erklärungsbedürftigen und nicht hinterfragbaren Wissens zu sein, ist ein Grundübel, das praktisch ein Kern von Religion ist, der eben auch nicht nur im privaten Bereich wirkt, sondern soziale Auswirkungen hat. Ethisch wertvoller wäre das Prinzip „lerne zu zweifeln“ anstelle von „lerne zu glauben“.
Wunderbar ausgedrückt.

(Gefreut habe ich mich auch über den kleinen Auftritt von Russels Teekanne)
Klugschnacker ist gerade online   Mit Zitat antworten
Alt 16.06.2016, 23:50   #2394
Pippi
Szenekenner
 
Benutzerbild von Pippi
 
Registriert seit: 06.02.2008
Ort: Steinen City/ Switzerland
Beiträge: 3.203
Zitat:
Zitat von waden Beitrag anzeigen
Die Behauptung, im Besitz eines nicht erklärungsbedürftigen und nicht hinterfragbaren Wissens zu sein, ist ein Grundübel, das praktisch ein Kern von Religion ist, der eben auch nicht nur im privaten Bereich wirkt, sondern soziale Auswirkungen hat. Ethisch wertvoller wäre das Prinzip „lerne zu zweifeln“ anstelle von „lerne zu glauben“.
Finde das eine gute Erklärung.
Dazu kommt mir dies in den Sinn:

http://www.katholisch.de/glaube/unse...bensbekenntnis

Zitat:
Das Glaubensbekenntnis wird in jeder Sonntagseucharistiefeier gesprochen oder in einem Credolied gesungen. An jedem Sonntag soll der Glaube gemeinsam von allen Gottesdienstteilnehmern bekannt und erneuert werden.
Die Priester sprechen dann, vom Geschenk des Glaubens. usw.
Und falls man einmal etwas zweifelt, wird der Glaube durch das Glaubensbekenntnis erneuert. Oh, das heisst Glück gehabt, dass man zur Kirche gegangen ist.
__________________
Vizeeuropameister Duathlon EM Alsdorf 2024 AK 45 Racebericht

Weltmeister Duathlon WM Powerman Zofingen 2024 Ak 45 Racebericht
Strava
Pippi ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.06.2016, 00:08   #2395
trithos
Szenekenner
 
Registriert seit: 13.07.2014
Ort: neue Kloster- und Burgstadt bei Wien
Beiträge: 1.425
Zitat:
Zitat von waden Beitrag anzeigen
Grundsätzlich ist derjenige im Erklärungszwang, der behauptet dass etwas existiert, und nicht derjenige, der das anzweifelt. Würde jemand behaupten, eine Teekanne umkreist die Erde wie ein Planet, würde der Beweis der Nichtexistenz dieser Teekanne auch schwer fallen - aber wer wäre in der Beweispflicht?

Mich stört bei dieser Betrachtung auch, dass die Religion zur Privatsache der Menschen erklärt wird. Das trifft ja nur für eine Welt zu, in der sich die Menschen aus den Religionen herauspicken, was in ihr Weltbild passt und ansonsten ein praktisches Leben führen, dass sich an den modernen moralischen Vorstellungen der aufgeklärten Welt orientiert. Dazu gehört der Glaube an eine programmierende Instanz oder auch z.B. ein christlicher Glaube, der die brutalen Botschaften dieser Religion ausblendet und nur auf die liebende Person Jesu Bezug nimmt, als habe es all die diskriminierenden und brutalen Texte der Bibel nie gegeben.
Aber würde es jemandem schaden, wenn der Teekannen-Gläubige das weiter glauben würde? Und was heißt "Beweispflicht" und "Erklärungszwang"? Muss ein Fußballer beweisen, dass es was bringt, wenn er das Spielfeld immer mit dem linken Fuß betritt? Hat er dann einen "Erklärungszwang"? Und wem gegenüber eigentlich? Das ist doch lächerlich.

Und es ist völlig zu Recht Privatsache der Menschen. Nur weil manche versuchen, ihren Glauben (oder Aberglauben) gegenüber der Gesellschaft in irgendeiner Form als Richtschnur durchzusetzen, muss man ja nicht gleich den Glauben verbieten. Es reicht doch völlig, den Glauben dorthin zu verweisen, wo er hingehört: ins Private. Wenn ich ein bisschen zündeln darf: wer glaubt denn an Globuli? Ich nicht, aber jeder, der viel Geld für Zuckerkügelchen ausgeben will, soll das bitte tun. Er soll nur nicht die Allgemeinheit (Krankenversicherung) dafür zahlen lassen. Glaube/Aberglaube ist Privatsache.

Dass ich nichts davon halte, Jahrtausende alte Texte als Handlungsanweisung für die Gegenwart misszuverstehen, hab ich schon öfters geschrieben. Ich tu es hier gerne nochmals.

Und die modernen moralischen Vorstellungen der aufgeklärten Welt sind doch überhaupt eine Schimäre. Was heute modern ist, ist morgen schon peinlich. Um ein aktuelles Beispiel zu nennen: wie ein "moderner", "aufgeklärter" Staat und seine Jurisdiktion mit einer vergewaltigten Frau (Stichwort Lohfink) umgeht, ist doch ein Skandal. Da komm mir bitte nicht auf dem hohen Ross daher geritten mit "modernen moralischen Vorstellungen der aufgeklärten Welt", die so viel höher stehen sollten als beispielsweise christliche Moralvorstellungen.
trithos ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.06.2016, 00:31   #2396
Klugschnacker
Arne Dyck
triathlon-szene
Coach
 
Benutzerbild von Klugschnacker
 
Registriert seit: 16.09.2006
Ort: Freiburg
Beiträge: 24.467
Zitat:
Zitat von trithos Beitrag anzeigen
Aber würde es jemandem schaden, wenn der Teekannen-Gläubige das weiter glauben würde? Und was heißt "Beweispflicht" und "Erklärungszwang"? Muss ein Fußballer beweisen, dass es was bringt, wenn er das Spielfeld immer mit dem linken Fuß betritt? Hat er dann einen "Erklärungszwang"? Und wem gegenüber eigentlich? Das ist doch lächerlich.

Und es ist völlig zu Recht Privatsache der Menschen. Nur weil manche versuchen, ihren Glauben (oder Aberglauben) gegenüber der Gesellschaft in irgendeiner Form als Richtschnur durchzusetzen, muss man ja nicht gleich den Glauben verbieten. Es reicht doch völlig, den Glauben dorthin zu verweisen, wo er hingehört: ins Private.
Ich würde Dir zustimmen, dass die sachliche Grundlage der Religionen wahrscheinlich zu dünn ist, um weltliche Macht auch über Anders- oder Nichtgläubige ausüben zu dürfen. Zum Beispiel an staatlichen Schulen, oder in den Medien.

Glauben ist Privatsache und dort als Grundrecht geschützt. Das unterstütze ich. Jedoch: In einer Demokratie sind private Grundüberzeugungen automatisch ein Politikum und gehen damit auch andere etwas an. Hätten wir beispielsweise einen im privaten blühenden Hass gegen Mitbürger schwarzer Hautfarbe, und würde sich dieser organisieren, sollte man das nicht akzeptieren. Dasselbe gilt bei Ressentiments gegenüber gleichgeschlechtlich liebenden Menschen, Geschiedenen, unverheirateten Paaren, Anhängern anderer Religionen, Nichtgläubigen, Frauen und so weiter, die aus meiner Sicht vom Christentum diskriminiert werden. Dem ist nach meinem Empfinden entgegenzutreten.

Ich will aber auch gedanklich eine Hand reichen, oder gerne auch eine gereichte Hand annehmen: Es ist sehr wichtig, dass Menschen mit unterschiedlichen Grundüberzeugungen miteinander im Gespräch bleiben. Deshalb freue ich mich über die Beiträge der Gläubigen in diesem Thread, ebenso wie ich mich über ihre Offenheit gegenüber Skeptikern freue. Ethik, also die Regeln des Zusammenlebens, sind aus nichtreligiöser Sicht etwas, dass man gemeinsam mit seinen Mitmenschen aushandeln muss. Dazu gehören auch Gläubige aller möglichen Konfessionen.

Das ist ein Punkt, über den wir uns, wir mir scheint, relativ einig sind. Wir können froh sein, in einer solchen Gesellschaft zu leben.
Klugschnacker ist gerade online   Mit Zitat antworten
Alt 17.06.2016, 00:48   #2397
LidlRacer
Szenekenner
 
Benutzerbild von LidlRacer
 
Registriert seit: 01.02.2008
Beiträge: 18.837
Zitat:
Zitat von Klugschnacker Beitrag anzeigen
Doch, das geht. Die Evolutionstheorie erklärt, wie das funktioniert. Zum Beispiel enthalten unsere Augen die Information über die Welt, dass Licht existiert. Woher kann ein Organismus wissen, dass Licht existiert, solange er noch keine Augen hat?
...
Die Entwicklung des Auges ist ein Beispiel, wie die Evolution aus simplen Anfängen komplexe Lösungen hervorzubringen vermag. Von wahllosen, zufälligen Mutationen (Varianten) überleben bevorzugt diejenigen, die sich als überlebensfähig erweisen. Die anderen gehen unter.
Danke, Arne!
In den letzten Tagen dachte ich schon öfters daran, dass man die Kompliziertheit des Auges, bei dem viele Einzelteile perfekt zusammen funktionieren, als Argument gegen die Evolutionstheorie vorbringen könnte. Das sieht doch so aus, als hätte es "jemand" konstruiert, wie man eine Kamera o.ä. konstruiert. Und es sieht so aus, als könnte so etwas komplexes unmöglich zufällig entstehen, da nur alle Teile gemeinsam und in der richtigen Anordnung richtig funktionieren.

Ich dachte mir allerdings auch, dass sich darüber sicher schon viele schlaue Leute Gedanken gemacht haben, und dass ich folglich sicher davon gehört hätte, wenn diese Problematik wirklich die Evolutionstheorie widerlegen würde.

Ich dachte mir auch, dass das sicher einfach zu googeln wäre, hatte es aber bis eben nicht getan.

Wer es also noch ein wenig genauer wissen will, findet wie so oft bei Wikipedia Auskunft:
Augenevolution

Wenn man das liest, kommt man zum genau gegenteiligen Schluss, nämlich dass die Vielfalt und Spezialisierung der Augen bei verschiedenen Tieren derart komplex ist, dass sich dies niemals ein Konstrukteur ausgedacht haben kann (schon gar nicht einer, der keine Erfahrung in der Konstruktion von Augen hat, und mal eben in ein paar Tagen mal schnell noch sehr viel mehr zu konstruieren und zu bauen hatte), sondern dass dies nur die Evolution konnte. Die hatte auch genug Zeit dafür.
LidlRacer ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.06.2016, 00:53   #2398
trithos
Szenekenner
 
Registriert seit: 13.07.2014
Ort: neue Kloster- und Burgstadt bei Wien
Beiträge: 1.425
Zitat:
Zitat von Klugschnacker Beitrag anzeigen
Ich würde Dir zustimmen, dass die sachliche Grundlage der Religionen wahrscheinlich zu dünn ist, um weltliche Macht auch über Anders- oder Nichtgläubige ausüben zu dürfen. Zum Beispiel an staatlichen Schulen, oder in den Medien.

Glauben ist Privatsache und dort als Grundrecht geschützt. Das unterstütze ich. Jedoch: In einer Demokratie sind private Grundüberzeugungen automatisch ein Politikum und gehen damit auch andere etwas an. Hätten wir beispielsweise einen im privaten blühenden Hass gegen Mitbürger schwarzer Hautfarbe, und würde sich dieser organisieren, sollte man das nicht akzeptieren. Dasselbe gilt bei Ressentiments gegenüber gleichgeschlechtlich liebenden Menschen, Geschiedenen, unverheirateten Paaren, Anhängern anderer Religionen, Nichtgläubigen, Frauen und so weiter, die aus meiner Sicht vom Christentum diskriminiert werden. Dem ist nach meinem Empfinden entgegenzutreten.

Ich will aber auch gedanklich eine Hand reichen, oder gerne auch eine gereichte Hand annehmen: Es ist sehr wichtig, dass Menschen mit unterschiedlichen Grundüberzeugungen miteinander im Gespräch bleiben. Deshalb freue ich mich über die Beiträge der Gläubigen in diesem Thread, ebenso wie ich mich über ihre Offenheit gegenüber Skeptikern freue. Ethik, also die Regeln des Zusammenlebens, sind aus nichtreligiöser Sicht etwas, dass man gemeinsam mit seinen Mitmenschen aushandeln muss. Dazu gehören auch Gläubige aller möglichen Konfessionen.

Das ist ein Punkt, über den wir uns, wir mir scheint, relativ einig sind. Wir können froh sein, in einer solchen Gesellschaft zu leben.
Ich stimme Dir in diesem allen zu!

Ich verstehe ehrlich gesagt nur nicht ganz, warum Du Dich - zumindest nach meiner Wahrnehmung - in Deiner Religionskritik so sehr auf das Christentum fokussierst. Ich lese das zum Beispiel aus Deiner Formulierung am Ende des zweiten Absatzes heraus, in dem Du von Diskriminierung durch das Christentum schreibst. Alle Beispiele, die Du anführst, stimmen. Aber wann hat eine christliche Kirche zuletzt offiziell einen Homosexuellen hingerichtet? Oder, um noch einmal ein schon erwähntes Beispiel zu nennen: es ist ein Unterschied, ob eine "Ehebrecherin" (um diesen religiösen Terminus zu verwenden) von einer kirchlichen Stelle gekündigt wird, oder ob sie gesteinigt wird. Damit will ich die Kündigung nicht gut heißen, ganz im Gegenteil!

Aber wenn wir uns um einen möglichst objektiven Blick auf die Welt im Großen und Ganzen bemühen, sollten wir schon die Relationen wahren. Natürlich hat Diskriminierung eine enorme Bandbreite. Das geht von der "kleinen" Alltagsdiskriminierung bis hin zur lebensbedrohenden Diskriminierung. Das alles in einen Topf zu werfen, bringt uns meiner Meinung nach aber nicht weiter.

Meine Lebensphilosophie ist es halt, zuerst die großen Probleme anzugehen. Und dann erst die kleinen. Wie im Triathlon-Training ...

Geändert von trithos (17.06.2016 um 01:01 Uhr).
trithos ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.06.2016, 00:56   #2399
Klugschnacker
Arne Dyck
triathlon-szene
Coach
 
Benutzerbild von Klugschnacker
 
Registriert seit: 16.09.2006
Ort: Freiburg
Beiträge: 24.467
Zitat:
Zitat von LidlRacer Beitrag anzeigen
In den letzten Tagen dachte ich schon öfters daran, dass man die Kompliziertheit des Auges, bei dem viele Einzelteile perfekt zusammen funktionieren, als Argument gegen die Evolutionstheorie vorbringen könnte. Das sieht doch so aus, als hätte es "jemand" konstruiert, wie man eine Kamera o.ä. konstruiert. Und es sieht so aus, als könnte so etwas komplexes unmöglich zufällig entstehen, da nur alle Teile gemeinsam und in der richtigen Anordnung richtig funktionieren.
Ganz allgemein hat dieses Argument den Namen "nicht reduzierbare Komplexität" bei Kreationisten oder Anhängern des Intelligent Design, vor allem in den USA.

Charles Darwin selbst hat in seinem Buch "Die Entwicklung der Arten" das Beispiel des Auges besprochen: Die Fragen, die es aufwirft, und ihre Erklärung durch die Evolutionstheorie.
Klugschnacker ist gerade online   Mit Zitat antworten
Alt 17.06.2016, 01:22   #2400
Klugschnacker
Arne Dyck
triathlon-szene
Coach
 
Benutzerbild von Klugschnacker
 
Registriert seit: 16.09.2006
Ort: Freiburg
Beiträge: 24.467
Zitat:
Zitat von trithos Beitrag anzeigen
Aber wann hat eine christliche Kirche zuletzt offiziell einen Homosexuellen hingerichtet? Oder, um noch einmal ein schon erwähntes Beispiel zu nennen: es ist ein Unterschied, ob eine "Ehebrecherin" (um diesen religiösen Terminus zu verwenden) von einer kirchlichen Stelle gekündigt wird, oder ob sie gesteinigt wird. Damit will ich die Kündigung nicht gut heißen, ganz im Gegenteil!

Aber wenn wir uns um einen möglichst objektiven Blick auf die Welt im Großen und Ganzen bemühen, sollten wir schon die Relationen wahren. Natürlich hat Diskriminierung eine enorme Bandbreite. Das geht von der "kleinen" Alltagsdiskriminierung bis hin zur lebensbedrohenden Diskriminierung. Das alles in einen Topf zu werfen, bringt uns meiner Meinung nach aber nicht weiter.
Sicher geht es in anderen Teilen der Welt erheblich schlimmer zu als bei uns. Trotzdem: Jede Diskriminierung und Ungleichbehandlung zum Beispiel gleichgeschlechtlich liebender Menschen ist ein Unding und gehört nach meiner Überzeugung sofort abgeschafft. Auch in Deutschland. Es sind die Kirchen mit ihrem politischen Einfluss, die diesen Anachronismus wider besseren Wissens aufrechterhalten. Wir sprechen hier von 4-8 Millionen Menschen allein in Deutschland.

Man darf das Sendungsbewusstsein der Kirchen nicht unterschätzen. Um ein Beispiel zu nennen: Allein in den Sendern des SWR4 senden die Kirchen 160 (!) Sendungen pro Monat. Im ZDF sind zwei von drei Beiträgen der Sendung "37 Grad" redaktionell von den Kirchen erstellt. Im Rundfunkrat gibt es reservierte Plätze für Vertreter der Kirchen, die dort ihre Interessen vertreten. Auch über eine Vormachtstellung als Arbeitgeber für soziale Berufe üben die Kirchen Macht aus. Kardinal Ratzinger, der spätere Papst, verfasste Handlungsempfehlungen für deutsche Bundestagsabgeordnete bei Gesetzesvorlagen, die homosexuelle Menschen betrafen. Und so weiter.

Diese Vorgänge rechtfertigen durchaus eine Gegenbewegung von Menschen, die liberal eingestellt sind.
Klugschnacker ist gerade online   Mit Zitat antworten
Antwort


Themen-Optionen

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 19:49 Uhr.

Durchbruch: Was wirklich schneller macht
Persönliche Tipps aus dem Training der Triathlon-Langstreckler Peter Weiss und Arne Dyck
Wettkampfpacing Rad
Nächste Termine
Anzeige:

triathlon-szene.de

Home | Impressum | Datenschutz | Kontakt | Forum

Social

Forum
Forum heute
Youtube
facebook
Instagram

Coaching

Individuelles Coaching
Trainingspläne
Gemeinsam zwiften

Trainingslager

Trainingslager Mallorca
Trainingslager Deutschland
Radtage Südbaden
Alle Camps

Events

Gemeinsamer Trainingstag
Gemeinsames Zeitfahrtraining
Trainingswochenende Freiburg
Trainingswochenende München
Zeitfahren Freiburg
Zwei-Seen-Tour München

TV-Sendung

Mediathek
Infos zur Sendung

Racewear

Trikot und Hose

Rechner

Trainingsbereiche und Wettkampftempo Rad
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Laufen
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Schwimmen
Profi-Pacing Langdistanz
Vorhersage erste Langdistanz
Altersrechner
Wettkampfpacing 100 km Lauf und Marathon
Wettkampfgetränk selbst mischen
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.