Bei dem Betrachten der Bilder frag ich mich (noch nie bei sowas mitgemacht), was und wieviel es erlaubt ist, an den Startnummern zu werkeln, die stehen ja doch ordentlich im Wind, dürfte man die mit etwas Tape am Lenker befestigen?
Bei dem Betrachten der Bilder frag ich mich (noch nie bei sowas mitgemacht), was und wieviel es erlaubt ist, an den Startnummern zu werkeln, die stehen ja doch ordentlich im Wind, dürfte man die mit etwas Tape am Lenker befestigen?
A
Hier sind es recht feste Plastikschilder. Am Lenker glaub ich nur fürs Foto. Zeitmessung eh über Chip. Normal gibt es beim Zeitfahren keine Lenkernummern. Es sind auch welche ohne gefahren oder ums Steuerrohr gewickelt. Aber wenn man gute Aussichten aufs gewinnen hat, will man so eine Angriffsfläche natürlich nicht bieten. Lästermäule gibt es schließlich immer.
Ja, da hab ich was gemacht. Jetzt muss ich mich für die kommenden Paarzeitfahren entscheiden mit wem ich fahre. Und irgendwem muss ich dann absagen. Leider kann man nicht immer mit jedem fahren.
Gestern hatte ich mal wieder eine erstaunliche Einheit. Los mit eigentlich schweren Beinen wurde es unterwegs dann immer besser. Nach eigentlich zu langem warmfahren bin ich dann 2x10x30/30s gefahren. Ach, das brennt immer so schön. Und wenn man dann merkt, dass beim Anfahren auch die Arme langsam sauer werden, weiß man, dass es nicht mehr lustiger werden wird. Und obwohl die Haelfte ja Pause ist kommt man da ja auf 10min >340w im Mittel. Leicht ungleich verteilt. Die anaerobe Kapazität geht voll in die Knie.
Anfang Juli ist deutsche Meisterschaft auf der Straße. Die Strecke lang für ein Masters Rennen und wohl selektiv und mit Sprintfinale bergauf. Mancher behauptet, dass das mein Kurs sein könnte. Ich würde dann mal wieder einen konzentrierten Block trainieren wollen. Habe ich seit zofingen eigentlich nicht mehr so richtig gemacht. Denke eine Mischung aus ordentlich Umfang für die knapp 3h gemischt mit ordentlich anaerober Kapazität und ein bisschen Schwelle dürfte da angezeigt sein.
Meinungen? Vorschläge? Aufbau? Meistens ergeben sich ja aus der Diskussion die besten Ideen.
Denke eine Mischung aus ordentlich Umfang für die knapp 3h gemischt mit ordentlich anaerober Kapazität und ein bisschen Schwelle dürfte da angezeigt sein.
Also ein Block konstant "volle Lotte"? Klingt plausibel...
Wieviele Zeitfahren kommen denn da noch? Weil Straße und Zeitfahren sind ja doch zwei Paar Schuhe.
__________________ „friendlyness in sport has changed into pure business“
Kenneth Gasque
Zum Thema "Preisgestaltung Ironman":
"Schließlich sei Triathlon eine exklusive Passion, bemerkte der deutsche Ironman-Chef Björn Steinmetz vergangenes Jahr in einem Interview. Im Zweifel, so sagte er, müsse man sich eben ein neues Hobby suchen."