Zitat:
Zitat von KalleMalle
...
|
Jetzt lachen sie noch. Spätestens im 2020 wird den Kritikern das Scherzen aber vergangen sein und auch der Hinterletzte wird sich dem neuen Trend hingegeben haben.
Dann nämlich wirds Entchen neben dem Marathon Weltrekord und einer goldenen *Olympia-Metalldings* (im Schwimmen) auch noch Kona gewinnen. Mighty Duck, wie sie dann genannt, wird beendet auf dem Höhepunkt ihre Karriere und nimmt ihren alten Job wieder auf. Mobbing getraut sich nun keiner mehr. Nur noch Verehrung.
Der Mastermind hinter dem Erfolg veröffentlicht das lang ersehnte *Helios Prinzip* und wird daraufhin als Retter der Triathleten gefeiert. In manchen fundamentalistischen Regionen des WTC Imperiums wird die traditionelle Trainingsbibel gar verboten.
Helios begründet die sogenannte Ein-Pace-Methode. Trainiert wird einzig für Zielwettkämpfe und in der Zielpace. Schneller macht nämlich den körper kaputt, langsamer ist für Luschen. (Hier geht es aber um Champions). Vorbereitungswettkämpfe werden als Gift angesehen und führen zu Verletzungen. Zudem hat die Konkurrenz ihre Augen überall und man will ja die Zielpace nicht verraten
Seinen Lesern empfiehlt Helios das gründliche Studium der Feindschaft. Man wolle ja die Zielpace dadurch ermitteln. Dies geschieht übrigens nicht anhand der Fähigkeiten des eigenen Athleten, sonder derer der Konkurrenz. Auch dies eine revolutionäre Vorgehensweise.
Aber auch die Wattmessung bekommt ihr Fett weg. Warum Geld rauswerfen wenn man auch auf die Pace schauen kann.
Athleten soll der Zugang zu Internet oder gar herkömmlichen Trainingsforen untersagt werden. Die verderben dort nur.
Trotz allem Erfolg ist Helios stets bescheiden geblieben. *Ich bin nur der an der Stoppuhr* heisst der Untertitel des Buches und spielt auf die unbekümmerte Einfachheit des Programmes an.
Ach ja: Und Finger weg von Krafttraining, das gibt ein breites Kreuz. (Sutton verzochtet bestimmt deswegen drauf)