gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Road to Kona
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Skype-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Skype-Talk buchen!
Kaffee-Junkies! - Seite 11 - triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum
Zurück   triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum > Allgemein > Ernährung und Gesundheit
Registrieren Benutzerliste Suchen Heutige Beiträge

Antwort
 
Themen-Optionen
Alt 04.01.2008, 10:54   #81
Danksta
triathlon-szene.de Autor
 
Benutzerbild von Danksta
 
Registriert seit: 13.10.2006
Ort: LE
Beiträge: 4.178
Es gibt Trinkwasser, mit dem Kaffee einfach nicht schmeckt. Das wird gesundheitlich unbedenklich sein, aber geschmacklich nun mal niO. Dann einfach Stilles Wasser aus dem Supermarkt nehmen.

Wo sich die Filtersysteme sehr bewährt haben, ist in der Kalkabwehr. Ich hab da mal was nettes gesehen. Zwei Maschinen, gleiche Straße, eine mit Brita Filter, die andere ohne. Eine trotz regelmäßiger Entkalkung massiv verkalkt, die andere vollkommen iO.


@Wasserträger:
Wir reden hier von Kaffee. Warum redest Du von diesem Gerät, dass parfümierte Plörre mit Koffeingehalt von sich gibt? man schreibt ja auch nicht im Fahrradthread von Hollandrädern, nur weil die auch ne Kette und zwei Räder haben
__________________
Danksta ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.01.2008, 11:10   #82
Wasserträger
triathlon-szene.de Autor
 
Benutzerbild von Wasserträger
 
Registriert seit: 13.10.2006
Ort: Frankfurt
Beiträge: 2.957
Sicherlich ist Senseo nur nen Notbehelf und soll eigentlich morgens mit seinem 2 Minuten Quickie für nen besseren stressigen Start gereichen und am späten nachmittags evtl. noch mal mit nem Espresso nen Kick und Antrieb für Lernen und Sport geben...

Wie gesagt: der Espresso geht fast sogar...
__________________
Wasserträger ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.01.2008, 12:08   #83
triduma
Szenekenner
 
Benutzerbild von triduma
 
Registriert seit: 05.07.2007
Ort: Oberpfalz
Beiträge: 5.717
Hi zusammen,
ich bin auch Kaffee Junkie und trinke so ca 7 große Tassen am Tag. In der Arbeit haben wir einen Saeco Automaten. Zu Hause trinke ich aber sehr oft einfach löslichen Kaffee.(Nescafe Classic) oder aus der Senseo Maschine. Hauptsache Kaffee ist im Topf und es geht schnell.
Gruß triduma
triduma ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.08.2008, 16:33   #84
chick
Gesperrt
 
Registriert seit: 11.10.2006
Beiträge: 795
Ich hole den Fred mal wieder hoch.
Nachdem ich im Kaffeewiki und Kaffeenetz Forum fast alle wichtigen Beiträge gelesen habe, hat mich doch vor kurzem der Koller gepackt und ich habe Kaffeebohnen, Mühle und Maschine geordert.
Jetzt gilt es nur noch...
- die richtige Wassermischung (Leitungswasser + Volvic (o.ä.))
- den richtigen Mahlgrad für die unterschiedlichsten Espressi
- die Mahlzeit (prost!)
- Brühdruck (Temperatur)
- Tamperdruck
- ...
herauszufinden, dann kann ich endlich einen vernünftigen Espresso geniessen!

PS: es gibt auch Tuning-Tipps für sündhaft teure Espressomaschinen...die spinnen, die Kaffee-Junkies
chick ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.08.2008, 17:05   #85
Hardy
Szenekenner
 
Benutzerbild von Hardy
 
Registriert seit: 25.03.2008
Ort: Nürnberger Land
Beiträge: 342
Auf dieser Seite ziemlich weit unten stehen die idealen Parametereinstellungen.

Auch die teuren Maschinen haben aber relativ bescheidene Regelungskreise eingebaut. So dass eine normale Maschine immer um diese Werte herumschwanken wird.

Ein Freund von mir hat sich z.B. extra ein eigene elektronische Regelung für die Temperatur gebaut, welche die ideale Temperatur mit +/- einem halben Grad halten soll. Um die Maschine herum schauts aber jetzt wie in einem Elektrolabor aus und der Espresso schmeckt IMHO auch net besser.
Hardy ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.08.2008, 10:13   #86
chick
Gesperrt
 
Registriert seit: 11.10.2006
Beiträge: 795
Zitat:
Zitat von Hardy Beitrag anzeigen
Auf dieser Seite ziemlich weit unten stehen die idealen Parametereinstellungen.

Auch die teuren Maschinen haben aber relativ bescheidene Regelungskreise eingebaut. So dass eine normale Maschine immer um diese Werte herumschwanken wird.

Ein Freund von mir hat sich z.B. extra ein eigene elektronische Regelung für die Temperatur gebaut, welche die ideale Temperatur mit +/- einem halben Grad halten soll. Um die Maschine herum schauts aber jetzt wie in einem Elektrolabor aus und der Espresso schmeckt IMHO auch net besser.
Danke für den Tipp!
Tja, ist die Frage, wo man in den Regelkreis eingreift. Entscheidend wäre die Wassertemperatur, die unmittelbar auf das Espressopulver trifft, da wird es nicht viel nützen, wenn man die Temperatur z.B. am Heizkessel auf +/- 0,5°C hält.
Beim Wein will man auch immer, daß eine Flasche wie die andere schmeckt (vom gleichen Wein natürlich), aber das ist schlichtweg nicht möglich (ohne chemisch einzugreifen) und Wein unterliegt mMn nicht so vielen Parametern wie ein Espresso.
Man sollte einfach akzeptieren, daß der Espresso einigen Schwankungen unterliegen kann. Die Vielfalt macht's, es wird nie langweilig und man lernt einen gelungenen Espresso auch wieder mehr zu schätzen. Zumindest habe ich die Erfahrung beim Wein gemacht
chick ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.08.2008, 10:45   #87
Danksta
triathlon-szene.de Autor
 
Benutzerbild von Danksta
 
Registriert seit: 13.10.2006
Ort: LE
Beiträge: 4.178
Denk dran, dass an der Regelung immer eine träge Heizung hängt. Wenn Du den Sensor im Brühkopf einbaust, wirst Du nicht schnell genug reagieren können.
Eine präzise Temperaturregelung ist das eine. IMO wichtiger ist ein massiver Brühkopf in Kombination mit einem großen Kessel. Wenn jetzt der Brühkopf richtig schön schwer ist, bleibt die Temperatur konstant - auch wenn das Waser da fleißig durchläuft. (Bei 20ml Wasser und einem 2kg Brühkopf ist das logisch)

Das ist auch ein Grund, warum aus einer Saeco/Jura/.... einfach kein gescheiter Espresso rauskommen kann. Die haben nun mal nur einen Thermoblock, wo das Wasser durchrieselt.
(dazu kommt die Druckstabilität, der invariable Kompressionsgrad des Pulvers, die Seele,...)
__________________
Danksta ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.08.2008, 11:56   #88
chick
Gesperrt
 
Registriert seit: 11.10.2006
Beiträge: 795
Zitat:
Zitat von Danksta Beitrag anzeigen
Denk dran, dass an der Regelung immer eine träge Heizung hängt. Wenn Du den Sensor im Brühkopf einbaust, wirst Du nicht schnell genug reagieren können...
Ist mir schon klar. Käme auch nicht auf die Idee, bei einer teuren Maschine etwas zu "verbessern".
Nächste Woche wird so ein chromblitzendes Elend mit der E61 Standardbrühgruppe eintreffen...und dann muß ich noch das Milchschäumen üben... Mein Gott, das wird ein Streß!
chick ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Themen-Optionen

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 11:57 Uhr.

Durchbruch: Was wirklich schneller macht
Persönliche Tipps aus dem Training der Triathlon-Langstreckler Peter Weiss und Arne Dyck
Wettkampfpacing Rad
Nächste Termine
Anzeige:

triathlon-szene.de

Home | Impressum | Datenschutz | Kontakt | Forum

Social

Forum
Forum heute
Youtube
facebook
Instagram

Coaching

Individuelles Coaching
Trainingspläne
Gemeinsam zwiften

Trainingslager

Trainingslager Mallorca
Trainingslager Deutschland
Radtage Südbaden
Alle Camps

Events

Gemeinsamer Trainingstag
Gemeinsames Zeitfahrtraining
Trainingswochenende Freiburg
Trainingswochenende München
Zeitfahren Freiburg
Zwei-Seen-Tour München

TV-Sendung

Mediathek
Infos zur Sendung

Racewear

Trikot und Hose

Rechner

Trainingsbereiche und Wettkampftempo Rad
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Laufen
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Schwimmen
Profi-Pacing Langdistanz
Vorhersage erste Langdistanz
Altersrechner
Wettkampfpacing 100 km Lauf und Marathon
Wettkampfgetränk selbst mischen
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.