gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Coaching 2026
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Skype-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Skype-Talk buchen!
Eigenverpflegung, Trinkgürtel - Seite 3 - triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum
Zurück   triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum > Ausrüstung, Material, Bücher > Material: Laufen
Registrieren Benutzerliste Suchen Heutige Beiträge

Antwort
 
Themen-Optionen
Alt 22.08.2013, 10:55   #17
carolinchen
Szenekenner
 
Benutzerbild von carolinchen
 
Registriert seit: 11.08.2008
Ort: eppele
Beiträge: 4.942
Also das mit dem Rutschen löst man/ich indem der Gürtel eng an der Hüfte angeschnallt wird und dann tief zum Po runtergedrückt ist,so dass er ganz fest sitzt und nicht hochrutscht.
Wenn ich ihn dann so drehe,dass die Flaschen etwas seitwärts sind,wackelt bei mir nix mehr.
carolinchen ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 22.08.2013, 12:46   #18
Jimmi
Szenekenner
 
Benutzerbild von Jimmi
 
Registriert seit: 16.11.2006
Ort: Eisenach
Beiträge: 2.440
Ich laufe auch mit einem Gürtel für normale Radflaschen bzw. Trinkrucksack (Raid light mit Deuter Trinkblase) bei Touren ab ca. 2 Stunden.
Beim Gürtel wackelt nix und das Teil sitzt recht genau im Köperschwerpunkt. Außerdem habe ich noch ein paar Fächer für Tempos, Schlüssel und Gel dran. Große Trinkflasche muss man ausprobieren, kann in den Rücken pieksen. Die Dinger rubbeln natürlich das Trikot auf, aber ich selbst habe inzwischen so viele Finishershirts, dass mit das wurst ist.
Der Trinkrucksack stört auch kaum, wiegt aber immer etwas. Bin mit meinem Modell so weit sehr zufrieden.
__________________
Keine Panik!
Jimmi ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.08.2013, 10:58   #19
tofino73
Szenekenner
 
Benutzerbild von tofino73
 
Registriert seit: 20.03.2012
Ort: Zürich-West, Suisse
Beiträge: 1.069
Zitat:
Zitat von radnil Beitrag anzeigen
Hatte mich spontan "zum Testen" für das kleinste und günstigste Modell beim Discounter entschieden. Nach der ersten Einheit für gut befunden und nun schon einige Monate im Einsatz.

Als einzigen Nachteil empfinde ich (wie bei Gürtel- oder Fahrradflaschen auch) den widerlichen Kunststoffgeschmack. Da es leider keine Trinkblasenalternative (z. Bsp. aus inox *g*) gibt, habe ich das Teil penibelst-möglich ausgewaschen und auch mal durch die Spülmaschine gejagt...

Habe das Vorgängermodell auch vom grossen Spochtdiscounter und habe den schon über ein Jahr im Einsatz bei den langen Läufen, erfüllt seinen Dienst perfekt.
tofino73 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.08.2013, 11:36   #20
sutje
Szenekenner
 
Benutzerbild von sutje
 
Registriert seit: 10.05.2012
Ort: Norddeutschland
Beiträge: 427
Ich hatte jetzt am Sonntag die Squeezy-Gelflaschen im Einsatz. Sind nachfüllbar, Spülmaschinen geeignet, Füllmenge 125ml, passen also beim Laufen in die Rückentasche des Tri-Tops. Sie halten dicht, kein Kleckern, kein Auslaufen, kein klebriger Müll.
sutje ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.08.2013, 15:32   #21
abc1971
Szenekenner
 
Benutzerbild von abc1971
 
Registriert seit: 20.04.2012
Beiträge: 1.237
Zitat:
Zitat von HeinB Beitrag anzeigen
So, jetzt hab ich mal eine Frage an die Eigenverpfleger. Gibts ja viele hier.

Bei meinem nächsten Wettkampf will ich erstmalig auf Eigenverpflegung setzen. Dazu muss beim Laufen ein Trinkgürtel her, und die Flaschen sind ja nie 100% dicht. Der Gürtel mit den vollen Flaschen muss aber in den Laufbeutel für T2. Wenn die Gelsoße in die Schuhe läuft wäre das weniger schön. Packt ihr die Flaschen irgendwie ein? Und macht ihr die Startnummer an den Gürtel, oder habt ihr zusätzlich noch ein Startnummernband dabei?

Das der Gürtel wippt wie blöd, außer ich zieh ihn bis über den Bauchnabel, ist noch eine andere Geschichte.
Ich nutze ein ganz läppisches Ding von Runnerspoint für lange Koppeleinheiten bei Hitze oder lange Läufe.
Die Flaschen sind dicht! Im übrigen hat dieses Teil noch eine kleine Tasche für Gels.

Da Du aber doch in Köln startest (habe ich im betreffenden Thread gelesen), kannst Du dort Deinen Laufbeutel bequem in WZII selbst deponieren, so dass das die Gefahr doch recht stark minimiert, dass die Soße ausläuft?

Ich würde die Startnummer immer separat lassen, da man so den Trinkgürttel prima "abwerfen" kann, wenn dieser nervt oder leer ist oder zu schwer wird....

Am meisten nervt mich allerdings, dass manch eine Funktionskleidung ziemlich empfindlich auf die Reibung des Gürtels beim Laufen reagiert und man nachher fiese Schäden im Material haben kann. Gleiches gilt aber auch bei den Pulsbändern. Habe mir so im letzten Jahr in Köln das Oberteil meines Craft-Kombi versaut
abc1971 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.08.2013, 20:06   #22
TriAlex
 
Beiträge: n/a
Zitat:
Zitat von carolinchen Beitrag anzeigen
Also das mit dem Rutschen löst man/ich indem der Gürtel eng an der Hüfte angeschnallt wird und dann tief zum Po runtergedrückt ist,so dass er ganz fest sitzt und nicht hochrutscht.
Wenn ich ihn dann so drehe,dass die Flaschen etwas seitwärts sind,wackelt bei mir nix mehr.
Hmm, leider habe ich es genau so immer probiert, aber nach ca. 10 Minuten rutsche dieser verflixte Gürtel wieder nach oben . Besonders ärgerlich bei Trailläufen....

Bisher waren mir aber die Trinkrucksäcke zu teuer, insbesondere um es einfach mal zu probieren. Nachdem ich den Tip von radnil gelesen habe (Decathlon Trinkrucksack) habe ich es auf den Versuch ankommen lassen. Nun habe ich das gute Teil 2x ausgeführt, und bin positiv angetan. Man hört zwar das Schwappen vom Inhalt der Blase, aber es schauckelt nichts, auch nicht bei meinem heutigen längeren Traillauf im Bergischen, inkl. Ersatzshirt. Die Mitnahmemöglichkeit ist für mich ein weiterer Pluspunkt.... und NEIN ich arbeite nicht bei Decathlon

Für mich beide Daumen hoch...
..
  Mit Zitat antworten
Alt 20.04.2016, 16:00   #23
ritzelfitzel
Szenekenner
 
Benutzerbild von ritzelfitzel
 
Registriert seit: 08.11.2014
Beiträge: 2.724
So, ich hol den guten Thread mal wieder hoch, da es langsam Richtung Saisonstart geht...

Ich möchte dieses Jahr gerne auf Eigenverpflegung auf der LD setzen. Angedacht ist die erste Hälfte mit dem Quali-Gel zu bewältigen und danach auf Cola & Wasser umzusteigen.

Frage nun: Trinkgürtel und Startnummernband? Klar, das Teil irgendwann abwerfen ist damit praktischer ABER bei einem 2-Teiler könnte ich mir vorstellen, dass die 2 Gurte doch etwas scheuern. (Alternativ wäre ja auch möglich den Trinkgürtel mit Startnummernhalter zu erweitern. Dann kann dieser natürlich nicht mehr abgeworfen werden...)

Vielleicht geben diejenigen mit Erfahrung ein kurzes Feedback. Würde mich sehr freuen!
ritzelfitzel ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 20.04.2016, 16:08   #24
X S 1 C H T
Szenekenner
 
Benutzerbild von X S 1 C H T
 
Registriert seit: 28.08.2008
Beiträge: 4.523
Ich war letztes Jahr in Embrun mit einem Trinkgurt von FueltBelt und zusätzlich mit einem normalen Startnummernband unterwegs und hatte keine Probleme. Ach ja und Hose+Top. Ich hatte davor einen "billigen" Trinkgurt für Trainingsläufe aber der war vom Tragekomfort kein Vergleich.

Ich such mal n Bild raus.
X S 1 C H T ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Themen-Optionen

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 21:05 Uhr.

Durchbruch: Was wirklich schneller macht
Persönliche Tipps aus dem Training der Triathlon-Langstreckler Peter Weiss und Arne Dyck
Wettkampfpacing Rad
Nächste Termine
Anzeige:

triathlon-szene.de

Home | Impressum | Datenschutz | Kontakt | Forum

Social

Forum
Forum heute
Youtube
facebook
Instagram

Coaching

Individuelles Coaching
Trainingspläne
Gemeinsam zwiften

Trainingslager

Trainingslager Mallorca
Trainingslager Deutschland
Radtage Südbaden
Alle Camps

Events

Gemeinsamer Trainingstag
Gemeinsames Zeitfahrtraining
Trainingswochenende Freiburg
Trainingswochenende München
Zeitfahren Freiburg
Zwei-Seen-Tour München

TV-Sendung

Mediathek
Infos zur Sendung

Racewear

Trikot und Hose

Rechner

Trainingsbereiche und Wettkampftempo Rad
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Laufen
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Schwimmen
Profi-Pacing Langdistanz
Vorhersage erste Langdistanz
Altersrechner
Wettkampfpacing 100 km Lauf und Marathon
Wettkampfgetränk selbst mischen
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.