gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Bestzeit 2026!
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Skype-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Skype-Talk buchen!
Der BTV und der Tod "wilder" Triathlons - Seite 8 - triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum
Zurück   triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum > Training > Triathlon allgemein
Registrieren Benutzerliste Suchen Heutige Beiträge

Antwort
 
Themen-Optionen
Alt 18.04.2016, 15:00   #57
Matthias75
Szenekenner
 
Benutzerbild von Matthias75
 
Registriert seit: 12.12.2010
Ort: Hofheim a.T.
Beiträge: 5.283
Zitat:
Zitat von Pfeffer und Salz Beitrag anzeigen
die einzigen guten Gründe, sich gegen eine Zusammenarbeit mit dem Verband zu entscheiden, hat HaFu genannt: 25€ Antrag und 1,5€pTN. Darüberhinaus habe ich noch nicht mal scheinbar gute Gründe dazu hier gelesen.
Das hab' ich missverständlich formuliert: Der BTV hat sehr wohl gute Gründe, sich ihm anzuschließen und den Wettkampf genehmigen zu lassen. Diese Argumente scheinen aber für den Ausrichter nicht so ausschlaggebend zu sein, dass er seinen Wettkampf unbedingt genehmigen lassen will/muss.

M.
Matthias75 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.04.2016, 15:16   #58
Hafu
 
Beiträge: n/a
Zitat:
Zitat von triwolf Beitrag anzeigen
Hallo Hafu,
du schreibst, dass die Gebühren für den BTV sehr gering sind. Kommen auf den Veranstalter nicht auch zusätzliche Kosten und Aufwand für Organisation, Streckensicherung usw. zu, wenn der Triathlon vom BTV genehmigt werden soll?
...
Wer einen Triathlon veranstaltet, der ja bekanntlich auf öffentlichen Straßen stattfindet braucht neben einer sportrechtlichen Genehmigung noch eine Genehmigung des zuständigen Landratsamtes, weil es sich um eine Sondernutzung öffentlicher Wege und Straßen handelt. Auch diese Genehmigung kostet Geld (i.d.R. um die 100,-€) und verursacht für einen Veranstalter erheblichen Zeitaufwand, weil sich das Landratsamt i.d.R. auch das Sicherheitskonzept vorliegen lässt, zu dem neben Darstellung von Rettungskonzepten bei Notfällen im Schwimmen sowie beim Radfahren und Laufen und Auflistung der eingesetzten Sanitätskräfte und -Wägen auch die verkehrsrechtliche Streckenabsicherung gehört.

Diese Kosten und Aufwand fallen bei einer Veranstaltung sowieso an (übrigens auch bei Musik-Open-Air-Veranstaltungen oder Straßenfesten) und hängen nicht mit dem Verband zusammen.

Die allermeisten Landratsämter verlangen vor Erteilung einer kommunalen Erlaubnis zur Durchführung der Veranstaltung auch eine Kopie der sportrechtlichen Genehmigung weil dies in der entsprechenden Verwaltungsvorschrift zur Durchführung von Radsport- und Triathlonveranstaltungen so dringend empfohlen wird. Da dies aber kein Gesetz sondern nur eine Verwaltungsvorschrift ist, darf ein Landratsamt im Ausnahmefall auch eine behördliche Genehmigung ohne Vorliegen der sportrechtlichen Genhmigung erteilen, was wie gesagt die meisten Genehmigungsbehörden nicht tun, weil der Versicherungsschutz für Teilnehmer und v.a. für die ehrenamtlichen Helfer der Veranstaltung unklar ist und weil eingesetzte Kampfrichter z.B. auch helfen die für Veranstaltungen ohnehin notwendige Polizei zu entlasten, indem sie nebenbei auf so Dinge wie Rechtsfahrgebot, Einhaltung der StVO usw. bei den Teilnehmern achten.

Geändert von Hafu (18.04.2016 um 15:21 Uhr).
  Mit Zitat antworten
Alt 18.04.2016, 15:24   #59
Pfeffer und Salz
 
Beiträge: n/a
Zitat:
Zitat von Matthias75 Beitrag anzeigen
Das hab' ich missverständlich formuliert: Der BTV hat sehr wohl gute Gründe, sich ihm anzuschließen und den Wettkampf genehmigen zu lassen. Diese Argumente scheinen aber für den Ausrichter nicht so ausschlaggebend zu sein, dass er seinen Wettkampf unbedingt genehmigen lassen will/muss.
M.
Wäre doch auch OK. Würde ja eh nicht die überwiegend teilnehmende Dorfjugend sowie die Wasserwacht tangieren.
Sind doch nur die unwesentlichen vereinzelten Startpassinhaber (und damit Mitglieder des BTV ) die drohen, den Dorftriathlon zum Kippen bringen. Nein, OK, gebracht haben.....
  Mit Zitat antworten
Alt 18.04.2016, 15:34   #60
Hafu
 
Beiträge: n/a
Zitat:
Zitat von longtrousers Beitrag anzeigen
Schon bei der Tegernsee-Diskussion und auch hier war ich zuerst mal perplex dass jemand gesperrt wird nur weil er an irgendeinen Triathlon mitmacht.
...
Dass dies ein Problem ist, weil ja Startpassbesitzer in der Regel dem Verband gegenüber gewogen sind, ist nahezu jedem im Verband bewusst und es sollte daher auch immer nur das letzte Mittel sein, wenn direkte Gespräche mit dem Veranstalter keine Ergebnisse bringen.

Im übrigen ist faktisch im Zusammenhang mit dem Tegernseetriathlon damals niemand tatsächlich per Urteil gesperrt worden, sondern sämtliche Verfahren damals sind nach schriftlicher Anhörung der betroffenen Athleten nach 3-5 Wochen eingestellt worden.
Es gab allenfalls den Automatismus einer provisorischen Sperre bei einem laufenden Verfahren vor der Disziplinarkommission (das ergibt sich nunmal aus der Sportordnung). Da der Tegernseetriathlon am Ende der Triathlonsaison stattfand, dürfte das kaum jemanden der Betroffenen damals wirklich weh getan haben.

Auf Seiten des Verbandes hat man aus der damaligen Situation gelernt, dass es nun ein Ampelsystem im Wettkampfkalender gibt (gelb für Genehmigung beantragt, grün für Genhmigung erteilt) und die Genehmigungsnummer zwingend auf der offiziellen Ausschreibung auf Seite 1 erscheinen muss, so dass es jetzt für Teilnehmer noch einfacher ist reguläre Veranstaltungen von nicht genehmigten zu differenzieren.
  Mit Zitat antworten
Alt 18.04.2016, 16:33   #61
triduma
Szenekenner
 
Benutzerbild von triduma
 
Registriert seit: 05.07.2007
Ort: Oberpfalz
Beiträge: 5.725
Zitat:
Zitat von Hafu Beitrag anzeigen
Es fehlen vernünftig ausgebildete Kampfrichter, es fehlen Dopingkontrollen, es fehlt ein Regelwerk, nach dem der Sport in geordneten Bahnen abläuft.
Hallo Hafu,
der Tirschenreuther Volkstriathlon ist 30 Jahre lang ohne Kampfrichter, Dopingkontrollen usw ausgekommen.
Die Veranstaltung ist vom Landratsamt und von der Stadt genehmigt, über die Wasserwacht versichert und beim schwimmen mit Rettungsschwimmern abgesichert. Vor allem aber die Teilnehmer waren immer voll des Lobes und hatten Freude an dem Triathlon. Sicher sind auch viele durch ihren ersten Triathlon infiziert worden und haben sich dann irgendwann einem Triaverein angeschlossen und weiter gemacht.
Also wäre doch alles bestens.
Wie du schon geschrieben hast habe ich auch eine Leichtathletiklizenz und kann trotzdem an jedem Dorf und Volkslauf teilnehmen ohne gesperrt zu werden.
triduma ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.04.2016, 17:00   #62
Hafu
 
Beiträge: n/a
Zitat:
Zitat von triduma Beitrag anzeigen
Hallo Hafu,
der Tirschenreuther Volkstriathlon ist 30 Jahre lang ohne Kampfrichter, Dopingkontrollen usw ausgekommen.
Die Veranstaltung ist vom Landratsamt und von der Stadt genehmigt, über die Wasserwacht versichert und beim schwimmen mit Rettungsschwimmern abgesichert. Vor allem aber die Teilnehmer waren immer voll des Lobes und hatten Freude an dem Triathlon. Sicher sind auch viele durch ihren ersten Triathlon infiziert worden und haben sich dann irgendwann einem Triaverein angeschlossen und weiter gemacht.
Also wäre doch alles bestens.
...
Das weiß ich alles und hat auch niemand in Abrede gestellt. Im Falle des Beantragens und Erteilen einer Genehmigung ändert sich doch auch nichts großartig weder für Teilnehmer noch für Veranstalter. Gerade bei einer kleinen Veranstaltung wie in Tirschenreuth ist der finanzielle Aufwand für den Veranstalter bewusst gering gehalten.
Das Argument "das haben wir schon immer so gemacht" ist zwar in Bayern weit verbreitet, aber man kann es schlecht einem ehrlichen Veranstalter, der bei vergleichbarer Größe seine Veranstaltung seit Jahren genehmigen lässt, präsentieren.

Für einen Wettkampf mit bis zu 100 Teilnehmer braucht es auch bei einer sportrechtlichen Genehmigung in Bayern nicht unbedingt Kampfrichter, wenn der Veranstalter signalisiert, dass er darauf verzichten will. Tageslizenzen werden in Bayern im Ggs. zu anderen Bundesländern bei Volkstriathlons und Sprintdistanzen ohnehin nicht verlangt, gerade um Einsteigern und Veranstaltern das Leben so einfach wie möglich zu halten.

Aber was soll man denn einem ehrlichen Veranstalter, der seine 100-Teilnehmer-Veranstaltung normal meldet, antworten, wenn er sich beschwert, dass eine wilde Veranstaltung sich die 25,-€ Gebühren + 1,50€uro pro Teilnehmer spart (was das Startgeld natürlich optisch billiger macht) und darüberhinaus ihm wegen Terminüberschneidung potenzielle Teilnehmer wegnimmt?


Tirschenreuth muss nichts zahlen, "weil die das schon immer so gemacht habe" und weil der Wettkampf sowieso viel schöner ist als eurer?
  Mit Zitat antworten
Alt 18.04.2016, 17:13   #63
Hafu
 
Beiträge: n/a
Zitat:
Zitat von triduma Beitrag anzeigen
... Sicher sind auch viele durch ihren ersten Triathlon infiziert worden und haben sich dann irgendwann einem Triaverein angeschlossen und weiter gemacht.
...
Ich bin als Student durch meine Teilnahme in Karlsfeld, einem seit 30 Jahre genehmigten und ebenfalls familiären, rein vereinsgebundenen Triathlon infiziert worden und habe mich danach einem Verein angeschlossen. So geht's also auch.

Später (vor rund 10 Jahren) habe ich mal aus Versehen (und Unkenntnis im Vorfeld) bei einem "wilden" Triathlon in der Nähe des Chiemsees mitgemacht: da wurde gedraftet auf der Radstrecke, dass sich die Balken bogen und die spätere Frauensiegerin wurde am steilsten Berg der Radstrecke von einem Begleiter geschoben- an meiner damals bis zu diesem Zeitpunkt noch führenden und völlig perplexen Ehefrau vorbei.

Meine Lehre daraus: Wettkampfsport braucht Regeln und ab einer bestimmten Größe der Veranstaltung und v.a. wenn es auch was zu gewinnen gibt, dann gibt es auch Leute, die sich nicht an diese Regeln halten, v.a. wenn es niemanden gibt, der die Regeleinhaltung überprüft. Und auch wenn die Regelübertreter im Hobbysport meist in der Minderheit sind, weil die meisten Sportler vernünftig sind, reicht diese Minderheit oft aus, um den anderen einen Teil ihres Spaßes zu verderben.

(Nachtrag: die oben erwähnte ehemals "wilde" Veranstaltung ist übrigens nach Briefwechsel und persönlichem Gespräch seit zwei Jahren regulär angemeldet und hatte letztes Jahr 170 Anmeldungen : das ist die klassische Win-win-Situation für Verband und Veranstaltung: durch die Eintragung in die offiziellen Wettkampfkalender gewinnt man an Bekanntheitsgrad und das Plus an Teilnehmern macht die paar Euro Gebühren mehr als weg.)

Geändert von Hafu (18.04.2016 um 17:22 Uhr).
  Mit Zitat antworten
Alt 18.04.2016, 17:37   #64
vherzo
Szenekenner
 
Benutzerbild von vherzo
 
Registriert seit: 02.05.2010
Beiträge: 186
Dieser Beitrag ist in der Diskussion hier komplett offtopic, ich lösche ihn auf Wunsch sofort, ich bewundere Hafus unendliche Geduld, aber ich wills doch los werden:

Kafkaesk finde ich, dass derjenige, der den Thread hier lostrat, ausweislich seines andernorts in diesem Forum stolz vermeldeten Nettoeinkommens, offenbar höherkarätiger EU-Beamter ist. Sein Leiden an der dortigen Struktur scheint so groß zu sein, dass er kompensatorisch hier gegen den kleinen, ehrenamtlichen, ums Gemeinwohl bemühten BTV mit seinen harmlosen Regeln schießen muss.

Viele andere Beiträge des TE finde ich übrigens sehr sympathisch.
__________________

Geändert von vherzo (18.04.2016 um 17:38 Uhr). Grund: Typo
vherzo ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Themen-Optionen

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 17:54 Uhr.

Durchbruch: Was wirklich schneller macht
Persönliche Tipps aus dem Training der Triathlon-Langstreckler Peter Weiss und Arne Dyck
Wettkampfpacing Rad
Nächste Termine
Anzeige:

triathlon-szene.de

Home | Impressum | Datenschutz | Kontakt | Forum

Social

Forum
Forum heute
Youtube
facebook
Instagram

Coaching

Individuelles Coaching
Trainingspläne
Gemeinsam zwiften

Trainingslager

Trainingslager Mallorca
Trainingslager Deutschland
Radtage Südbaden
Alle Camps

Events

Gemeinsamer Trainingstag
Gemeinsames Zeitfahrtraining
Trainingswochenende Freiburg
Trainingswochenende München
Zeitfahren Freiburg
Zwei-Seen-Tour München

TV-Sendung

Mediathek
Infos zur Sendung

Racewear

Trikot und Hose

Rechner

Trainingsbereiche und Wettkampftempo Rad
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Laufen
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Schwimmen
Profi-Pacing Langdistanz
Vorhersage erste Langdistanz
Altersrechner
Wettkampfpacing 100 km Lauf und Marathon
Wettkampfgetränk selbst mischen
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.