gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Bestzeit 2026!
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Skype-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Skype-Talk buchen!
Live-Sendung 1.02.2008: Woolf-Schuhe, Pedometer, SmartCranks, runder Tritt - Seite 6 - triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum
Zurück   triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum > Allgemein > Sendungen
Registrieren Benutzerliste Suchen Heutige Beiträge

Antwort
 
Themen-Optionen
Alt 12.08.2008, 19:24   #41
Meik
Szenekenner
 
Benutzerbild von Meik
 
Registriert seit: 28.01.2007
Ort: Rhede
Beiträge: 8.577
Ja und nein.

Ja zu a) und zu der Tatsache dass die Beinstrecker die Haltekräfte der Kurbel ausnutzen (müssen) um überhaupt vernünftig genutzt zu werden.

Veto zu dem Rest. Es ist mechanisch einfach unsinnig Beuger und Strecker gleichzeitig zu nutzen, dazu gibt es keinen (!!) Grund. Solange das Bein weiter in die Kniesteckung geht und auch in die Richtung eine Kraft übertragen werden soll - und DAS ist der Punkt! - braucht man NUR den Strecker. Soll die Kraft in Beugerichtung gehen NUR den Beuger. Wohlgemerkt unabhängig von der Bewegungsrichtung.

Im unteren Bereich der Kurbelumdrehung (5-7Uhr) ist die gewünschte Kraftrichtung im Knie eine Beugung um das Pedal nach hinten zu ziehen. Hier macht es also nur Sinn den Beuger zu belasten. Zudem ist je nach Sitzposition die maximale Kniestreckung schon vor dem Tiefpunkt erreicht, in 6Uhr-Position findet bereits die Kniebeugung statt.

Gruß Meik
__________________
------------------------------------
#bocholterwsv_triathlon #meikweidemann
www.aasee-triathlon.de
Meik ist gerade online   Mit Zitat antworten
Alt 12.08.2008, 19:35   #42
Klugschnacker
Arne Dyck
triathlon-szene
Coach
 
Benutzerbild von Klugschnacker
 
Registriert seit: 16.09.2006
Ort: Freiburg
Beiträge: 24.538
Zitat:
Zitat von Meik Beitrag anzeigen
Veto zu dem Rest. Es ist mechanisch einfach unsinnig Beuger und Strecker gleichzeitig zu nutzen, dazu gibt es keinen (!!) Grund. Solange das Bein weiter in die Kniesteckung geht und auch in die Richtung eine Kraft übertragen werden soll - und DAS ist der Punkt! - braucht man NUR den Strecker. Soll die Kraft in Beugerichtung gehen NUR den Beuger. Wohlgemerkt unabhängig von der Bewegungsrichtung.

Im unteren Bereich der Kurbelumdrehung (5-7Uhr) ist die gewünschte Kraftrichtung im Knie eine Beugung um das Pedal nach hinten zu ziehen. Hier macht es also nur Sinn den Beuger zu belasten. Zudem ist je nach Sitzposition die maximale Kniestreckung schon vor dem Tiefpunkt erreicht, in 6Uhr-Position findet bereits die Kniebeugung statt.
Aber genau das behaupte ich doch in dem Filmbeitrag!

Klugschnacker ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 12.08.2008, 19:45   #43
Meik
Szenekenner
 
Benutzerbild von Meik
 
Registriert seit: 28.01.2007
Ort: Rhede
Beiträge: 8.577
Zitat:
Zitat von Klugschnacker Beitrag anzeigen
b) Will man in der Nähe des unteren Umkehrpunktes einen runden Tritt etablieren, müssen die Beuger aktiviert werden. Dies muss zu einem Zeitpunkt geschehen, in dem die Beinstreckung noch nicht vollständig abgeschlossen ist. Sonst wäre es nur ein Drücken-und-Ziehen. In dieser Phase arbeiten die Beuger den Streckern entgegen.

c) Je mehr man sich um einen runden Tritt bemüht, desto früher werden die Beuger aktiviert, also schon bei 4 Uhr. Hier ist die Streckung noch nicht abgeschlossen. Also arbeiten Beuger und Strecker gegeneinander.
Das ist das wo ich drauf hinauswill. Auch für den runden Tritt ist es zu keinem Zeitpunkt erforderlich Beuger und Strecker gegeneinander arbeiten zu lassen!

Man will über die Gelenke zu jedem Zeitpunkt ein bestimmtes Moment (beugen oder strecken) erzeugen. Und je nach gewünschter Kraftrichtung braucht es dazu auch nur einen der beiden Muskeln.

Gruß Meik

P.S. hab den Film nicht gesehen
__________________
------------------------------------
#bocholterwsv_triathlon #meikweidemann
www.aasee-triathlon.de
Meik ist gerade online   Mit Zitat antworten
Alt 12.08.2008, 19:53   #44
Klugschnacker
Arne Dyck
triathlon-szene
Coach
 
Benutzerbild von Klugschnacker
 
Registriert seit: 16.09.2006
Ort: Freiburg
Beiträge: 24.538
Zitat:
Zitat von Meik Beitrag anzeigen
Das ist das wo ich drauf hinauswill. Auch für den runden Tritt ist es zu keinem Zeitpunkt erforderlich Beuger und Strecker gegeneinander arbeiten zu lassen!

Man will über die Gelenke zu jedem Zeitpunkt ein bestimmtes Moment (beugen oder strecken) erzeugen. Und je nach gewünschter Kraftrichtung braucht es dazu auch nur einen der beiden Muskeln.

Gruß Meik

P.S. hab den Film nicht gesehen
Und Du hast Dich auch nicht mit den Ausführungen des Wissenschaftler beschäftigt, dessen Ergebnisse hier und in dem Film diskutiert werden (in diesem Thread verlinkt), stimmt’s?
Klugschnacker ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 12.08.2008, 20:19   #45
Scotti
Szenekenner
 
Registriert seit: 02.04.2007
Beiträge: 849
Vielleicht hilft ja ein Versuch weiter.
Setzt euch mal mit nackten Füßen auf einen Stuhl und simuliert die 3-Uhr-Stellung. Also versucht einfach Druck senkrecht auf den Boden auszuüben.
Dann versucht euch vorzustellen dass es nach 4 Uhr 5Uhr und 6 Uhr weitergeht. Ihr müsst also gleichzeitig einen Zug nach hinten ausüben.
An meinen Fußsohlen merke ich sofort, dass der Druck senkrecht zum Boden überproportional stark nachlässt, sobald auch nur ein kleiner Zug nach hinten dazukommt.
Scotti ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 12.08.2008, 20:34   #46
Scotti
Szenekenner
 
Registriert seit: 02.04.2007
Beiträge: 849
Oder wieder ein bisschen theoretischer:

in der 3:30 Stellung gibt es beim nicht runden Tritt eine Komponente in tangentialer Richtung und eine in radialer Richtung:

- Die Komponente in tangentialer Richtung geht vollständig in die Vorwärtsbewegung.
- Die Komponente in radialer Richtung wird von der Pedal Achse aufgenommen und ist verschwendet.

Wenn man jetzt den runden Tritt versucht, dann nimmt nicht mehr die Pedalachse die Kräfte auf, sondern deine Muskeln, da der runde Tritt ja genau so definiert ist, dass nur Tangentialkräfte auftreten.

Dummerweise benötigen deine biomechanischen Musklen Energie um diese RadialKraft zur Pedalmitte auszuüben. Die Pedalachse kann das viel besser, ohne Energieverbrauch.
Scotti ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 12.08.2008, 20:44   #47
Scotti
Szenekenner
 
Registriert seit: 02.04.2007
Beiträge: 849
Zitat:
Zitat von hans1000 Beitrag anzeigen
... Sorry, aber das ist Physik der siebten Klasse....
Du glaubst gar nicht, was die einem im Physikstudium später alles erzählen ... das meiste was man vorher im Physikunterricht erzählt bekommen hat ist dann schlichtweg falsch
Scotti ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 12.08.2008, 20:53   #48
Meik
Szenekenner
 
Benutzerbild von Meik
 
Registriert seit: 28.01.2007
Ort: Rhede
Beiträge: 8.577
Zitat:
Zitat von Klugschnacker Beitrag anzeigen
Und Du hast Dich auch nicht mit den Ausführungen des Wissenschaftler beschäftigt, dessen Ergebnisse hier und in dem Film diskutiert werden (in diesem Thread verlinkt), stimmt’s?
Doch, hab ich. Aber ich hab im Studium auch gewisse Mechanikkenntnisse beigebracht bekommen

Setz dich auf nen Stuhl, Beine rechtwinklig (zum Körper und im Kniegelenk) und versuch den Fuss gerade auf den Boden zu drücken. Merkste was? Du darfst dabei den Beinstrecker gar nicht verwenden, denn der würde den Fuss nur nach vorne drücken. In der Hebelstellung der Beine kommt die Kraft ausschliesslich aus dem Hüftstrecker. Perfekt runder Tritt - und komplett ungenutzter Beinstrecker ->sinnlos (wo wir uns ja einig sind)

Rein mechanisch gibt es aber zu keinem Zeitpunkt irgendeine Notwendigkeit einen Muskel und seinen Gegenspieler gleichzeitig anzuspannen.

Mal etwas theoretischer:
Du möchtest mit dem Fuss eine Kraft auf das Pedal übertragen - erstmal egal in welcher Richtung. Dann teilen wir diese Kraft in zwei rechtwinklig zueinander stehende auf. Eine in Richtung des Unterschenkels und eine senkrecht dazu. Die senkrecht dazu erzeugt ein Moment um das Kniegelenk welches je nach Richtung entweder vom Beinstrecker ODER Beuger aufgebracht wird. Die in Richtung des Unterschenkels erzeugt kein Moment ums Knie, ist also für die Beinmuskeln egal. Diese Kraft wirkt jetzt wieder in einem bestimmten Winkel auf den Oberschenkel und lässt sich wieder in eine Kraft senkrecht dazu welche vom Hüftstrecker oder -beuger aufgebracht wird und eine in Oberschenkelrichtung die über den Rücken abgestützt wird.

Und jetzt erklär mir mal die Notwendigkeit auch nur in irgendeinem Punkt der Pedalumdrehung sowohl Strecker wie auch Beuger anzuspannen um einen Runden Tritt hinzubekommen.

Gruß Meik
__________________
------------------------------------
#bocholterwsv_triathlon #meikweidemann
www.aasee-triathlon.de
Meik ist gerade online   Mit Zitat antworten
Antwort


Themen-Optionen

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 13:44 Uhr.

Durchbruch: Was wirklich schneller macht
Persönliche Tipps aus dem Training der Triathlon-Langstreckler Peter Weiss und Arne Dyck
Wettkampfpacing Rad
Nächste Termine
Anzeige:

triathlon-szene.de

Home | Impressum | Datenschutz | Kontakt | Forum

Social

Forum
Forum heute
Youtube
facebook
Instagram

Coaching

Individuelles Coaching
Trainingspläne
Gemeinsam zwiften

Trainingslager

Trainingslager Mallorca
Trainingslager Deutschland
Radtage Südbaden
Alle Camps

Events

Gemeinsamer Trainingstag
Gemeinsames Zeitfahrtraining
Trainingswochenende Freiburg
Trainingswochenende München
Zeitfahren Freiburg
Zwei-Seen-Tour München

TV-Sendung

Mediathek
Infos zur Sendung

Racewear

Trikot und Hose

Rechner

Trainingsbereiche und Wettkampftempo Rad
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Laufen
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Schwimmen
Profi-Pacing Langdistanz
Vorhersage erste Langdistanz
Altersrechner
Wettkampfpacing 100 km Lauf und Marathon
Wettkampfgetränk selbst mischen
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.