gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Bestzeit!
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Skype-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Skype-Talk buchen!
Wie lange dauert es, bis man endlich die 2.000 Meter am Stück schafft? - Seite 5 - triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum
Zurück   triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum > Training > Schwimmen
Registrieren Benutzerliste Suchen Heutige Beiträge

Antwort
 
Themen-Optionen
Alt 21.02.2016, 13:04   #33
ritzelfitzel
Szenekenner
 
Benutzerbild von ritzelfitzel
 
Registriert seit: 08.11.2014
Beiträge: 2.644
Zitat:
Zitat von Hafu Beitrag anzeigen
Nö, 20x100m, 30x100m, 10x200m, 5x400m usw. sind typische Schwimmerserien, mit denen man seine Ausdauer exzellent aufbauen kann und wenn man in seiner Technik stabil ist, kann man das auch mit sehr kurzen Pausen schwimmen von z.B. nur 10s (dann natürlich auch nur im Grundlagenausdauerbereich oder Übergangsbereich GA1/GA2.
Der Unterschied zum reinen Dauerschwimmen ohne Pause ist aber, dass man innerhalb der Serie sein Tempo überprüfen kann und merkt, wenn Ermüdungsprozesse einsetzen und evt. die Technik vor die Hunde geht. Notfalls kann man dann die Pause verlängern oder die Serie abbrechen.

in der Regel hat man bei solch langen Serien auch noch i.d.R. Aufgaben zu erfüllen, die dafür sorgen, dass man fokussiert bleibt und nicht mental abstumpft (z.B. Dreier-, Vierer-, Fünferzug im Wechsel, oder jede dritte oder vierte Bahn schnell, Tempovariationen zwischen den einzelnen Intervallen usw.).
Dann schwimm ich das in Zukunft mit besserem Gewissen. 5 x 400m sind ja auch nicht annähernd so zäh, wie 1 x 2000m.
ritzelfitzel ist gerade online   Mit Zitat antworten
Alt 22.02.2016, 11:25   #34
tri_sibi
Szenekenner
 
Registriert seit: 25.09.2014
Ort: Wien
Beiträge: 148
Zitat:
Zitat von Hafu Beitrag anzeigen
Die Dauermethode als Trainingsmethode ist eine der ineffektivesten Trainingsmethoden im Schwimmen, weil man damit aufgrund von Ermüdungsprozessen während des Schwimmens seinen Schwimmstil inklusive Armzug und Wasserlage versaut und Stilfehler derart motorisch verfestigt, dass man sie nie mehr oder nur noch mit allergrößtem Aufwand später rausbekommt.
wundert mich, dass es so lange gedauert hat bis das endlich faellt.

+1
tri_sibi ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 22.02.2016, 11:29   #35
jonasb
Szenekenner
 
Registriert seit: 11.10.2013
Beiträge: 71
Zitat:
Zitat von Hafu Beitrag anzeigen
Nö, 20x100m, 30x100m, 10x200m, 5x400m usw. sind typische Schwimmerserien, mit denen man seine Ausdauer exzellent aufbauen kann und wenn man in seiner Technik stabil ist, kann man das auch mit sehr kurzen Pausen schwimmen von z.B. nur 10s (dann natürlich auch nur im Grundlagenausdauerbereich oder Übergangsbereich GA1/GA2.
Der Unterschied zum reinen Dauerschwimmen ohne Pause ist aber, dass man innerhalb der Serie sein Tempo überprüfen kann und merkt, wenn Ermüdungsprozesse einsetzen und evt. die Technik vor die Hunde geht. Notfalls kann man dann die Pause verlängern oder die Serie abbrechen.

in der Regel hat man bei solch langen Serien auch noch i.d.R. Aufgaben zu erfüllen, die dafür sorgen, dass man fokussiert bleibt und nicht mental abstumpft (z.B. Dreier-, Vierer-, Fünferzug im Wechsel, oder jede dritte oder vierte Bahn schnell, Tempovariationen zwischen den einzelnen Intervallen usw.).
Stimme HaFu hier voll und ganz zu!

Strecken über 400-500m schwimme ich lediglich in der direkten Wettkampfvorbereitung, aber auch nur solange dies mit einer sauberen Technik im Wettkampftempo möglich ist.

Ansonsten immer ein bisschen Technik (max. 6x50m), bei jeder Einheit egal was geschwommen wird immer konzentriert, sauber und druckvoll schwimmen.

Ansonsten viel Tempovariationen mit Sprints, Steigerungen oder GA2 auf Abgangszeit. Mit diesen werden die Muskeln auch verlässlich trainiert und die Ausdauer gesteigert sofern man nicht 2 Minuten lang den Wendebereich blockiert .

Weiterhin empfehlen sich Paddles. Diese dienen aber neben der Steigerung der Kraftausdauer besonders der Technik und sollten nur verwendet werden, wenn diese auch schön sauber ist.

Geständnis: Letztes Jahr bin ich damit eine 35 min auf 2.000 Meter in Erlangen geschwommen. Nicht besonders gut... War aber auch kaum einmal die Woche im Becken...
Ab jetzt geht es jede Woche 1-2 mal ins Becken nach den Plänen der Triathlon. Natürlich erreicht man mit 3-4 mal sicherlich noch bessere Ergebnisse. Aber ich denke so ist der "Kosten/Nutzen-Faktor" für mich optimal.

Weiterhin viel Erfolg bei deinem Training

PS: Rumpfstabi hilft der Wasserlage ungemein und ermöglicht ein langes sauberes Schwimmtraining.
jonasb ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 22.02.2016, 11:43   #36
keko#
Szenekenner
 
Benutzerbild von keko#
 
Registriert seit: 06.11.2015
Beiträge: 17.570
Zitat:
Zitat von Hafu Beitrag anzeigen
Nö, 20x100m, 30x100m, 10x200m, 5x400m usw. sind typische Schwimmerserien, mit denen man seine Ausdauer exzellent aufbauen kann und wenn man in seiner Technik stabil ist, kann man das auch mit sehr kurzen Pausen schwimmen von z.B. nur 10s (dann natürlich auch nur im Grundlagenausdauerbereich oder Übergangsbereich GA1/GA2.
Der Unterschied zum reinen Dauerschwimmen ohne Pause ist aber, dass man innerhalb der Serie sein Tempo überprüfen kann und merkt, wenn Ermüdungsprozesse einsetzen und evt. die Technik vor die Hunde geht. Notfalls kann man dann die Pause verlängern oder die Serie abbrechen.

in der Regel hat man bei solch langen Serien auch noch i.d.R. Aufgaben zu erfüllen, die dafür sorgen, dass man fokussiert bleibt und nicht mental abstumpft (z.B. Dreier-, Vierer-, Fünferzug im Wechsel, oder jede dritte oder vierte Bahn schnell, Tempovariationen zwischen den einzelnen Intervallen usw.).
Das stimmt alles. Nur wäre die Schlußfolgerung daraus, dass man nur Serien schwimmt, meiner Meinung nach falsch, weil ein Dauerschwimmen über 2.000m eben doch etwas anderes ist als 20x100 und das gerade derjenige, der nicht 52min auf 3,8km schafft, trainieren sollte. Intervalle ist tägliches Brot, Dauerschwimmen ab und zu mal dazwischen.
Du, als schneller Schwimmer, musst das nicht machen, du ziehst das durch. Ein Schwimmschwacher wird an den 2.000 womöglich eher zu knabbern haben. Und zwar nicht nur aus technischen Gründen.
keko# ist gerade online   Mit Zitat antworten
Alt 22.02.2016, 21:52   #37
Dracon
Ist alles so schön bunt hier!
 
Registriert seit: 26.12.2015
Ort: Rostock
Beiträge: 22
Ich schaffe die 2000m noch nicht, trainiere jetzt seit 3 Monaten. Habe da irgendwie zwei linke Arme und zwei linke Beine, und zwei linke Lungen wie es aussieht :D
Außerdem habe ich es mit Krämpfen zu tun, Magnesium hilft, aber nicht ausreichend.
Dracon ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 23.02.2016, 09:29   #38
jonasb
Szenekenner
 
Registriert seit: 11.10.2013
Beiträge: 71
Zitat:
Zitat von Dracon Beitrag anzeigen
Ich schaffe die 2000m noch nicht, trainiere jetzt seit 3 Monaten. Habe da irgendwie zwei linke Arme und zwei linke Beine, und zwei linke Lungen wie es aussieht :D
Außerdem habe ich es mit Krämpfen zu tun, Magnesium hilft, aber nicht ausreichend.
Das Magnesium bei Krämpfen hilft ist auch leider noch ein weit verbreiteter Irrglaube. Es wird viel mehr vermutet, dass Krämpfe durch Natriummangel verursacht werden. Das ist aber in deinem Fall eher unwahrscheinlich, da die Belastungsdauer zu kurz ist, um so viel Natrium über die Transpiration auszuscheiden.

Weiterhin werden Krämpfe durch Überlastung ausgelöst. Falls du am Vortag eine Laufeinheit hattest oder die Überstreckung der Füße krampfhaft halten musst, passiert es häufiger das man besonders beim Abstoßen vom Beckenrand Krämpfe in der Wade bekommt.

Falls du also nicht am Vortag laufen warst, achte mal auf eine lockere Streckung der Füße Happy swimming!
jonasb ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 23.02.2016, 10:20   #39
Paul.l
Szenekenner
 
Registriert seit: 26.02.2015
Beiträge: 133
Zitat:
Zitat von jonasb Beitrag anzeigen
Das Magnesium bei Krämpfen hilft ist auch leider noch ein weit verbreiteter Irrglaube. Es wird viel mehr vermutet, dass Krämpfe durch Natriummangel verursacht werden. Das ist aber in deinem Fall eher unwahrscheinlich, da die Belastungsdauer zu kurz ist, um so viel Natrium über die Transpiration auszuscheiden.

Weiterhin werden Krämpfe durch Überlastung ausgelöst. Falls du am Vortag eine Laufeinheit hattest oder die Überstreckung der Füße krampfhaft halten musst, passiert es häufiger das man besonders beim Abstoßen vom Beckenrand Krämpfe in der Wade bekommt.

Falls du also nicht am Vortag laufen warst, achte mal auf eine lockere Streckung der Füße Happy swimming!
Hi,
ich hatte auch öfters nach harten Einheiten am Vortag verstärkt Krämpfe. Diese kamen eher bei der Wende.
Mein Schwimmtrainer empfahl mir anstatt Tabletten, Tomaten, Nüsse oder dunkle Schokolade zu essen. Seit dem Moment treten die Beschwerden deutlich seltener ein.
Ob Tabletten immer so sinnvoll sind, Zweifel ich ein wenig an. Du nimmst Deinem Körper die Aufgabe der selbstständigen Verwertung ab. Und außerdem wirken viele Vitamine oder Mineralien erst in Verbindung mit anderen Wirkstoffen.
Gruss Paul
Paul.l ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 23.02.2016, 10:54   #40
jonasb
Szenekenner
 
Registriert seit: 11.10.2013
Beiträge: 71
Zitat:
Zitat von Paul.l Beitrag anzeigen
Hi,
ich hatte auch öfters nach harten Einheiten am Vortag verstärkt Krämpfe. Diese kamen eher bei der Wende.
Mein Schwimmtrainer empfahl mir anstatt Tabletten, Tomaten, Nüsse oder dunkle Schokolade zu essen. Seit dem Moment treten die Beschwerden deutlich seltener ein.
Ob Tabletten immer so sinnvoll sind, Zweifel ich ein wenig an. Du nimmst Deinem Körper die Aufgabe der selbstständigen Verwertung ab. Und außerdem wirken viele Vitamine oder Mineralien erst in Verbindung mit anderen Wirkstoffen.
Gruss Paul
Genau das habe ich ja gesagt... Wende = Abstoßen von Beckenrand...

Ich habe doch nun auch wirklich NICHTS von Tabletten geschrieben.
Ganz im Gegenteil bin ich ja der Meinung, dass es eben nicht an einem Nährstoffmangel liegt...

Das Vitamine und Mineralien erst in Verbindung mit anderen Wirkstoffen aufgenommen werden können ist aber richtig. Die meisten guten Präparate aus der Apotheke enthalten neben ihrer Hauptkomponente eben auch die benötigte Nebenkomponente, sodass der "Patient" sich hierum keine Gedanken machen muss.
jonasb ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Themen-Optionen

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 09:08 Uhr.

19:00 Uhr live!
Arne Dyck: Das Interview 2024
Peter Weiß interviewt Arne Dyck. Über Triathlon, das Leben und den ganzen Rest.
Im Studio: Peter Weiß, Arne Dyck
Durchbruch: Was wirklich schneller macht
Persönliche Tipps aus dem Training der Triathlon-Langstreckler Peter Weiss und Arne Dyck
Wettkampfpacing Rad
Nächste Termine
Anzeige:

triathlon-szene.de

Home | Impressum | Datenschutz | Kontakt | Forum

Social

Forum
Forum heute
Youtube
facebook
Instagram

Coaching

Individuelles Coaching
Trainingspläne
Gemeinsam zwiften

Trainingslager

Trainingslager Mallorca
Trainingslager Deutschland
Radtage Südbaden
Alle Camps

Events

Gemeinsamer Trainingstag
Gemeinsames Zeitfahrtraining
Trainingswochenende Freiburg
Trainingswochenende München
Zeitfahren Freiburg
Zwei-Seen-Tour München

TV-Sendung

Mediathek
Infos zur Sendung

Racewear

Trikot und Hose

Rechner

Trainingsbereiche und Wettkampftempo Rad
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Laufen
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Schwimmen
Profi-Pacing Langdistanz
Vorhersage erste Langdistanz
Altersrechner
Wettkampfpacing 100 km Lauf und Marathon
Wettkampfgetränk selbst mischen
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.