Laufen zwar bei ihm unter Deadlift Prep bringen mir aber auch beim Squaten sehr viel. Dazu noch Bewegungen mit dem Voodoofloss beim Aufwärmen. Das Floss wird dabei am Oberschenkel und Unterschenkel angebracht.
Direkt dehnen würde ich nicht vor der Übung und schon gar nicht zwischen den Übungen. Ich denke auch, dass dies den Muskeltonus zerstört und einige Zeit braucht bis der wieder hergestellt ist.
Meine Bescheidene Meinung aus Erfahrungswerten.
Am Anfang 3-4 Tage Muskelkater absolut normal...
nach ein zwei wochen gewöhnt sich die Muskulator daran und es wird besser..
Ich habe nach einem Buch trainiert, krafttraining im Radsport.
Grosses Problem...sobald man aufhört, isses ruckzuck wieder weg.
Für mich war es nichts.
Hat mich meist für die qualitativen Trainings aufm Rad abgeschossen...
Und ich habe es auch nicht die komplette Saison durchgehalten, dann bringt es meiner Meinung nach nicht wirklich viel..
wenn, dann mindestens einmal die Woche, die saison durch..
sonst ist es gut für die Seele..
ich investiere die Zeit lieber in Rad, Lauf oder Schwimmeinheiten..
Bei Übungen die ich schon sehr lange mache ja, immer bis zum Muskelversagen (Bankdrücken, Klimmzüge etc.).
Die Kniebeuge ist für mich neu und ich mache Sie erst seit ca. 8 Wochen. Da bin ich noch vorsichtig und steigere die 50 kg von anfangs 12 WDH drei mal sauber auf 20 WDH drei mal sauber. Im Moment schaffe ich 14, wobei ich nach 10 WDH kurz "nachatmen" muss. Die Kniebeuge ist eine ziemliche Hammerübung !
Nach dem Prinzip der Utilisation fahre ich mich vor dem Kniebeugen eine Stunde ein und dann 30 Minuten locker aus (Hometrainer).
Komme somit insgesamt auf eine Hometrainingsession von 120 Minuten die ich ziemlich gut finde
Das ist mein Mittwochsprogramm. Leider leidet dadurch das Radfahren am WE. Freitags die lange Einheit ist vielleicht wirklich das Problem an dieser Stelle.... "grübel"
ich habe mich nie solange eingefahren, die willst ja nen frischen muskel haben, der muss nur bissle warm sein...
Und die kniebeugen immer schon gaaanz runter..
ich habe mich nie solange eingefahren, die willst ja nen frischen muskel haben, der muss nur bissle warm sein...
Und die kniebeugen immer schon gaaanz runter..
Ja mache ich.
Ich habe mal weiter recherchiert, 3 Tage Muskelkater scheinen bei der Kniebeuge anfangs wirklich die Regel zu sein...
Was daran nun nervt ist das man nicht auf dem Rad trainieren kann weben der längeren Regeneration.
Ich hol das Thema mal wieder hoch, da ich eine Frage habe die hier eigentlich ganz gut herpasst:
Hat schon mal jmd gehört/gelesen was die guten Radfahrer unter den Triapros Maxkraft mäßig bei Kniebeugen drauf haben?
Ich habe schon ein wenig gegoogelt, aber alles was man findet sind qualitativ hochwertige Beiträge in denen steht, dass Squats ne tolle Sache fürs Radfahren sind ... Dazu noch nen Video von Frodo aus 2011, wo er mit ca. 70-80kg (erkennt ich nicht genau) so was ähnliches wie Kniebeuge macht. Man sieht aber auch nicht wie viele.
Robert Förstemann ist als Sprinter ja nicht ganz in unserem Metier unterwegs, aber bei ihm sieht man ja doch ganz gut den Vorteil von etwas Bums im Oberschenkel Für Triathlon ist das natürlich etwas zuviel des Guten.
Gordo und Friel propagieren ja 1,3-1,7x Körpergewicht als Zielleistung bei der Kniebeuge. Danach soll man lieber was anderes trainieren. Würd mich mal interessieren, ob die Pros sich da auch nach richten, oder da auch mal drüber hinaus gehen. Kienle hat ja auch schon ab und an betont, wie wichtig er Krafttraining auch fürs Radfahren findet.
Die reine Maxkraft finde ich nicht sooo interessant. Sicherlich hilft das, aber ich bevorzuge da eher Sachen mit 25 und mehr Wiederholungen. Ist dann spezifischer und lässt sich einfacher in einen Plan einbauen und auch über die ganze Saison durchhalten, denn das ist das eigentliche Geheimnis: dranbleiben und nicht 6 Monate über den Sommer aussetzen.
Nja was Förstemann so treibt davon findet man genug. Guck mir ganz gerne die Youtubevideos mit dem Johannes Luckas zusammen an. Kommt ja auch manchma im McFit =)
Mir gings ja speziell um die Triaprofis, was die so beugen. Das man übern Sommer weiter Erhaltungstraining machen sollte ist klar.
Maximalkrafttraining hat ja wohl auch ganz gute Effekte für die intra-/ und auch intermuskuläre Koordination und somit auf die Ökonomisierung. Gleichzeitig ist der Workload eher gering --> wenig Hypertrophie.
Beweg mich momentan so im Bereich 1,5x Körpergewicht und überleg halt noch ein wenig weiter zu machen. Von der Periodisierung her passts halt noch ganz gut rein und Bock machts schon irgendwie auch Bei Friel und Gordo geht halt nicht so richtig hervor, ob die Empfehlung für ambitionierte Hobbyathleten ist, oder auch für den Spitzenbereich, sprich wie genau sollte man diese Eingrenzung nehmen?
Nja was Förstemann so treibt davon findet man genug. Guck mir ganz gerne die Youtubevideos mit dem Johannes Luckas zusammen an. Kommt ja auch manchma im McFit =)
Mir gings ja speziell um die Triaprofis, was die so beugen. Das man übern Sommer weiter Erhaltungstraining machen sollte ist klar.
Maximalkrafttraining hat ja wohl auch ganz gute Effekte für die intra-/ und auch intermuskuläre Koordination und somit auf die Ökonomisierung. Gleichzeitig ist der Workload eher gering --> wenig Hypertrophie.
Beweg mich momentan so im Bereich 1,5x Körpergewicht und überleg halt noch ein wenig weiter zu machen. Von der Periodisierung her passts halt noch ganz gut rein und Bock machts schon irgendwie auch Bei Friel und Gordo geht halt nicht so richtig hervor, ob die Empfehlung für ambitionierte Hobbyathleten ist, oder auch für den Spitzenbereich, sprich wie genau sollte man diese Eingrenzung nehmen?